Eine Mitarbeiterin möchte gerne nur früh arbeiten, eine andere nur in der mittleren Schicht. Der Schlussdienst am Freitag gefällt auch nicht jedem Mitarbeiter und statt Pfingsten hätten manche gerne Ostern frei. Sobald dann noch Ausfallzeiten wegen Fortbildungen oder Krankheiten dazukommen, wird es für Sie sehr schwer, einen Dienstplan aufrechtzuerhalten.
Hier geht es zu Tipps und Hinweisen, wie Sie die Balance zwischen Mitarbeitern und der Einrichtung finden.Besprechungen mit dem Team finden in Kindergärten regelmäßig statt. Die Erwartungen, die Sie an Ihre Teamsitzungen stellen, sind hoch. Alle teilnehmenden Personen sollen sehr motiviert sein, viele kreative Ideen liefern und gemeinsam Lösungsmodelle entwickeln. Doch sicherlich weichen auch Ihre Sitzungen von dieser Idealvorstellung ab. Störungen sind keine Seltenheit.
Hier geht es zu Tipps, wie Sie Störungen bei Teamsitzungen reduzieren können.Wundern Sie sich nicht über das Thema. Man möchte meinen, dass eigentlich immer ein Austausch in der Kita im Team stattfindet. Schließlich finden viele Absprachen und Besprechungen statt. Das ist zwar richtig, aber ein echter Austausch ist das nicht. Dabei ist genau dieser Austausch wichtig, wenn es darum geht, Vertrauen untereinander aufzubauen und mehr von den Haltungen und Einstellungen des Gegenübers zu erfahren.
Kita: Kommunikation im TeamIn einem vollgepackten Terminplan haben offene Diskussionen meist nur wenig Zeit. Umso wichtiger ist es, diese Zeit ernst zu nehmen und bewusst einzuplanen. Schließlich geht es bei Diskussionen um Haltungen, um eigene Meinungen und um Vorlieben. Es ist wichtig, dass Sie sich immer mit dem Team Zeit nehmen, offen zu kommunizieren.
Hier geht es zum Muster-Protokoll für DiskussionenImmer wieder kommt es vor, dass Eltern von Kita-Kindern und Mitarbeiter privat miteinander befreundet sind. Solche privaten Kontakte können Sie Ihrem Team nicht verbieten. Sie können aber Regeln aufstellen, die für solche Beziehungen gelten, damit die Arbeit in der Kita hierunter nicht leidet.
Lesen Sie hier, wie Sie Einfluss auf Freundschaften zwischen Eltern und Mitarbeitern nehmen können.Je besser die Teamarbeit in Ihrer Kita ist, desto weniger Konflikte werden zwischen Ihren Mitarbeitern entstehen. Unterstützen Sie deshalb Ihre Mitarbeiter dadurch, indem Sie den Zusammenhalt im Team ankurbeln.
Lesen Sie hier, wie Ihr Team durch Teamspiele näher zusammenrückt.Das neue Kita-Jahr ist noch nicht alt. Es ist aber von viel Neuem geprägt. Sie haben nicht nur viele neue Kinder aufgenommen, Schulkinder oder Krippenkinder verabschiedet. Es gab auch Veränderungen in Ihrem Team. In der Regel haben Sie neue Praktikanten, Auszubildende und eventuell auch neue Mitarbeiter. Diese Situation stellt alle Beteiligte vor große Herausforderungen. Als Leitung haben Sie die Aufgabe, diese Prozesse zu begleiten, zu steuern und positiv zu unterstützen.
So begleiten Sie alle Prozesse des neuen Kita-JahresKeine Kita ist vor Konflikten sicher. Auch in Ihrem Team gab es sicher bereits Unstimmigkeiten, und Mitarbeiter waren in Konflikte verstrickt. Lesen Sie hier, wie Sie bei Konflikten professionell handeln und eine gemeinsame Lösung erreichen.
So finden Sie eine Lösung bei KonfliktenWas haben Sie sich für das neue Jahr vorgenommen? Wie wäre es mit mehr Energie und Schwung für ein ganzes Jahr? Und was halten Sie von weniger „Das haben wir doch schon immer so gemacht!“ und mehr „Wow, was für eine tolle Idee!“? Dann nutzen Sie die folgenden Tipps!
5 Tipps für ein innovatives, neues Jahr voller Energie.Immer wieder gibt es Konflikte im Team, die aufgrund von unzureichender Kommunikation oder Interpretationen entstehen. Das muss nicht sein. Sorgen Sie vor und lesen Sie hier, wie Sie ein Kommunikationstraining für Ihre Erzieher durchführen.
So fördern Sie eine gute Kommunikation in Ihrem TeamHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis