An Ihre Position als Leiterin sind zahlreiche Erwartungen geknüpft. Neben der Fachlichkeit, die sowohl Eltern als auch Ihre Mitarbeiterinnen und der Träger von Ihnen verlangen, gibt es auch unausgesprochene Anforderungen: Stets gute Laune, Charakterstärke und Ausstrahlung wünschen sich Eltern und Mitarbeiterinnen von Ihnen.
“Ausstrahlung hat man oder man hat sie nicht“, können Sie behaupten. Ein wenig möchte ich Ihnen da fast Recht geben. Ausstrahlung ist zu einem großen Teil Charaktersache. Doch mit einigen Tricks können Sie an Ihrer eigenen Ausstrahlung arbeiten und diese aufpolieren und verbessern.
Die folgenden Tipps zeigen Ihnen, wie Sie an Ihrer Ausstrahlung arbeiten und sozusagen Ihr Innerstes zum Leuchten bringen können.
Gute Laune und ein freundliches Lächeln bewirken wahre Wunder. Probieren Sie diesen ganz einfachen Tipp gleich morgen aus: Zeigen Sie Ihr schönstes Lächeln und bedenken Sie Ihr Gegenüber ganz besonders freundlich und häufig damit. Sie werden schnell feststellen, dass Ihr Lächeln eine Echowirkung erzielt. Kinder, Mitarbeiterinnen, Eltern oder Ihr Träger werden Ihnen noch höflicher und freundlicher als sonst begegnen.
Ruhe und Gelassenheit zeugen von Selbstbewusstsein und strahlen Selbstsicherheit aus. Nehmen Sie sich täglich ganz bewusst vor, sich von nichts und niemandem aus der Ruhe bringen zu lassen. Das ist nicht leicht im Alltag einer Leiterin, das weiß ich aus eigener Erfahrung nur zu gut. Doch es gibt eine Reihe von Tricks, die Ihnen mehr Ruhe und Gelassenheit garantieren, wenn Sie diese anwenden:
Denken Sie in Ruhe darüber nach, was Ihre eigenen Ziele für die Einrichtung sind. Setzen Sie sich besonnen und mit ganzer Kraft für diese Ziele ein. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Ziele, nicht alles lässt sich sofort verändern. Loben Sie Ihre Mitarbeiterinnen für gute Arbeit, das schafft eine positive Atmosphäre und Verbundenheit. Handeln Sie bei allen Anforderungen, die an Sie herangetragen werden, nicht sofort. Zählen Sie in Ruhe bis 10, ehe Sie reagieren. Bitten Sie um Bedenkzeit. Sagen Sie z. B.: „Das kann ich so spontan nicht beurteilen. Ich möchte bis morgen darüber nachdenken.“ Fragen Sie sich immer, ob wirklich Sie selbst reagieren müssen. Häufig können Sie Bitten der Eltern, die an Sie gerichtet werden, an eine Mitarbeiterin delegieren.
Wenn Sie sich wohl fühlen und sich selbst gefallen, wirkt sich dieses Wohlbefinden sofort auf Ihre Ausstrahlung aus. Wählen Sie deshalb bei wichtigen Terminen oder Aktionen Ihre Kleidung und Ihre Frisur immer ganz besonders sorgsam aus. Tragen Sie Ihre Lieblingsfarben und sorgen Sie dafür, dass Sie durch passende farbige Accessoires Ihre Augen zum Strahlen bringen, z. B. durch ein Halstuch, das Ihre Augenfarbe unterstreicht.Bei wichtigen Anlässen, wie beispielsweise Elternabenden, gilt die Faustregel, dass Sie stets eine Nuance besser gekleidet sein sollten als die Eltern, vor denen Sie sprechen. Familienbildungsstätten bieten gelegentlich Farb- und Stilberatungen zu einem erschwinglichen Preis an.
Wenn Sie die ersten 3 Tipps befolgen, mit denen Sie Ihre Ausstrahlung verbessern möchten,sollten Sie Veränderungen bewusst wahrnehmen. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen immer wieder, ob sich Ihre Wirkung auf andere und Ihre Ausstrahlung verändert haben.
Es gibt Aussagen, die Sie als Anzeichen und Gradmesser betrachten können, denn sie weisen darauf hin, dass sich Ihre Ausstrahlung bereits enorm verbessert hat. Die Tabelle am Ende dieser Seite fasst einige dieser Aussagen beispielhaft zusammen.
Wenn Sie anhand dieser Tabelle feststellen, dass sich Ihre Ausstrahlung zum Besseren hin verändert hat, sollten Sie dies ganz bewusst feiern! Bedanken Sie sich für jedes Kompliment, das Sie erhalten, genießen Sie es und belohnen Sie sich dafür. Erfüllen Sie sich einen Wunsch: Nutzen Sie freie Zeit für einen langen Spaziergang mit Ihrem Partner, kaufen Sie sich die teuren Schuhe, die Ihnen schon so lange gefallen, trinken Sie ein schönes Glas Rotwein oder lesen Sie ein gutes Buch.
Ihre Ausstrahlung kann stets noch optimiert werden – mit diesen Tipps sind Sie immer auf dem richtigen Weg.
Äußerungen Ihrer Mitarbeiterinnen | Aussagen der Eltern |
„Donnerwetter! Ihnen gelingt im Moment einfach alles!“ | „Von Ihnen fühle ich mich verstanden, Sie haben für mich immer ein Lächeln
parat.“ |
„Sie kommen mir wie ausgewechselt vor.“ | „Sie strahlen ja heute so!“ |
„Haben Sie einen Imageberater engagiert?“
|
„Kompliment! Die Farben Ihrer Kleidung stehen Ihnen ausgezeichnet.“ |
„Ich finde es gut, dass Ihnen Ihr Lachen nie vergeht.“ | „Ihre Nervenstärke möchte ich auch einmal haben!“ |
Keine Kita ist vor Konflikten sicher. Auch in Ihrem Team gab es sicher bereits Unstimmigkeiten, und Mitarbeiter waren in Konflikte verstrickt. Lesen Sie hier, wie Sie bei Konflikten professionell handeln und eine gemeinsame...
So finden Sie eine Lösung bei Konflikten
Sie treffen sich freitags mit den Kindern im Kreis und besprechen, wie die Woche gelaufen ist. Jedes Kind sagt, über was es sich gefreut hat und über was es sich geärgert hat. Die Kinder nutzen diese Runde sehr gerne und Sie...
Hier erfahren Sie, wie Sie die Stimmungslage der Kita mit einem Barometer herausfinden können.
Laut dem Kinderförderungsgesetz besteht seit dem 01.08.2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder von der Vollendung des 1. bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres. Dies steht in § 24 Abs. 2 Satz 1...
Was können Sie den betroffenen Familien raten?