Als Leitung haben Sie in der Regel immer eine Mitarbeiterin im Team, die Sie als Stellvertretung nutzen. Sei es als eingruppierte ständige Vertretung oder als benannte Person, die Sie vertritt, wenn Sie nicht im Haus sind. In diesem Artikel finden Sie eine Checkliste, was alles besprochen und kommuniziert werden sollte.
Wichtiger Hinweis!
Achten Sie bei der Auswahl der Stellvertretung darauf, dass Sie eine Person auswählen, die im Team anerkannt ist und geschätzt wird. Ansonsten hat es diese Person sehr schwer, sich in Ihrer Abwesenheit durchzusetzen. Es sollte in der Regel niemand als Stellvertretung benannt werden, der neu im Team ist, es sei denn, niemand im Bestandsteam möchte diese Aufgabe übernehmen. Die Bereitschaft für die Übernahme der Stellvertretung ist das A und O für ein gutes Miteinander und ein gutes Gelingen im Alltag.
Wenn Sie außer Haus sind, muss klar geregelt sein, wer dann das Sagen hat und wer wofür zuständig ist. Je klarer Sie das organisiert haben, desto weniger Unsicherheiten gibt es.
Nutzen Sie aus diesem Grund die hier abgedruckte Checkliste für die Regelungen, die Sie vor Ort treffen sollten. Idealerweise drucken Sie diese Liste aus und gehen sie mit dem Träger und der benannten Stellvertretung durch. Dabei ist es unabhängig davon, ob die Stellvertretung regulär benannt und eingruppiert ist oder ob Sie diese Person nur für Abwesenheitszeiten in Anspruch nehmen. Haken Sie alle Punkte ab, die Sie erledigt haben. Sie können diese Liste natürlich auch noch um spezifische Eigenheiten in Ihrem Haus ergänzen.
Die Checkliste und deren Bearbeitung alleine helfen Ihnen bereits sehr viel im organisatorischen Ablauf. Es ist jedoch zudem wichtig, diese Inhalte auch an das Team zu kommunizieren. Schließlich sollte vor Ort jeder wissen, wer in welcher Situation wofür zuständig ist.
Wenn Sie eine eingruppierte Stellvertretung im Haus haben, dann wird deren Verantwortungsbereich natürlich noch mal umfangreicher sein und auch mit mehr Aufgaben hinterlegt werden. Aber auch bei nicht eingruppierten Stellvertretungen ist es wichtig, dass dem Team transparent gemacht wird, wer diese Person ist und was sie in Ihrem Namen tun darf. Nehmen Sie sich eine Teamsitzung lang Zeit, um alle Punkte gemeinsam zu bespechen.
Zu erledigen:
Die Stellvertretung ist eine sehr wichtige Person für Sie. Es bedarf aber klarer Absprachen und einer klaren Zuordnung der Aufgaben und Kompetenzen, damit es im Alltag keine Verwirrungen oder Kompetenzgerangel gibt. Mit der Checkliste gelingt es Ihnen, Sicherheit für alle innerhalb der Einrichtung herzustellen.
Das neue Jahr ist nun einige Wochen alt. Vielleicht haben Sie sich noch Ende Dezember überlegt, was im Jahr 2013 anders laufen soll. Das haben bestimmt auch einige Mitarbeiterinnen getan. Nutzen Sie diese Visionen in Ihrer Kita...
Mehr erfahren
Vor Kurzem ist die Verpflegung in Kitas sehr in Verruf geraten. Zu viel Fleisch, zu viel Zucker, zu wenig Obst und Gemüse. Dabei gibt es offizielle Standards für die Verpflegung von Kindern. Diese werden von den Caterern oftmals...
Checkliste zur gesunden Mittagsverpflegung
Die Integration von Flüchtlingen in Ihre Kita ist eine Aufgabe, die alle angeht auch Ihren Träger und alle Mitarbeiter. Sie alle sollten diese Entscheidung gemeinsam tragen und umsetzen. Nur dann kann die Aufnahme und...
So integrieren Sie Flüchtlingskinder mit Konzept