Frühdienst, Spätdienst, Mitteldienst – je nachdem wie lange Ihre Kita in den jeweiligen Gruppenformen geöffnet hat, umso mehr verschiedene Dienste müssen Sie mit dem Team abdecken. Trotzdem müssen Sie als Leitung gewährleisten, dass Gruppen-Besprechungen im Alltag stattfinden können. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Ihnen das gelingt.
Jeder Mitarbeiter sollte regelmäßige Vor- und Nachbereitungszeit bekommen. In diesen Zeiten werden Elterngespräche, Planungen und vieles mehr getätigt. Zudem braucht es aber auch in den jeweiligen Kleinteams der Kitagruppen ausreichend Zeit, um den Alltag in der Gruppe zu besprechen. Je unterschiedlicher Ihre Mitarbeiter zeitlich arbeiten, umso schwieriger wird es, dafür Zeit im Alltag zu finden.
Wenn man genau hinsieht, ergeben sich jedoch meist kleine Zeitfenster. Sie können davon ausgehen, dass ca. 30 – 45 Minuten für das Kleinteam angebracht sind pro Woche. Sie finden hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie herausfinden können, wann Sie welcher Gruppe Besprechungszeiten einplanen können. Nutzen Sie dies für die Planung.
Tipp für Ihre Praxis: Sie können die einzelnen Schritte auch direkt mit jeweils einem Vertreter aus den Gruppen gemeinsam bearbeiten. So ersparen Sie sich die Zeit für Rückfragen und nehmen von Beginn an alle mit ins Boot.
In der Anleitung finden Sie ganz konkret nacheinander aufgezählt, was Sie tun können, um Besprechungszeiten herauszufinden. Wichtig ist, dass Sie das Team bei allem mitnehmen. Stellen Sie demnach in einer Teamsitzung Ihren Vorschlag vor, wann welche Gruppe besprechen kann.
Manchmal sagen die Zahlen bei der Erhebung nicht genug darüber aus, ob die „wenigen“ anwesenden Kinder extrem anstrengend sind, oder ob die 15 anwesenden Kinder problemlos auf andere Kinder verteilt werden können. Für diese Bewertung sind Sie auf die Rückmeldungen der Teammitglieder angewiesen. Es kann also auch nach der Planung nochmals aus diesem Grund zu kleineren Verschiebungen von Besprechungszeiten kommen.
Es kostet etwas Zeit, eine Gegenüberstellung des Personals und der im Schnitt anwesenden Kinder zu erstellen. Allerdings ist dies unumgänglich, wenn Sie feststellen möchten, zu welchen Zeiten Sie in den einzelnen Gruppen Besprechungen organisieren können. Und mit den regelmäßigen Besprechungszeiten hängt die gute Qualität bei Ihnen vor Ort zusammen.
Vor Kurzem ist die Verpflegung in Kitas sehr in Verruf geraten. Zu viel Fleisch, zu viel Zucker, zu wenig Obst und Gemüse. Dabei gibt es offizielle Standards für die Verpflegung von Kindern. Diese werden von den Caterern oftmals...
Checkliste zur gesunden Mittagsverpflegung
Sicher kennen Sie Situationen und Zeiten, in denen Ihre Mitarbeiterinnen wegen betriebsbedingter Umstände Überstunden anhäufen. Bedingt durch Vertretungen in Krankheitsfällen, Urlaub oder Fortbildung des...
Mehr erfahren
Mit dem neuen Kita-Jahr kommen nicht nur neue Kinder, sondern auch neue Mitarbeiter in Ihre Kita. Das heißt: Auf Sie als Kita-Leitung kommt viel Arbeit zu. Denn es ist Ihre Aufgabe, die neuen Fachkräfte zu begrüßen und...
Diese Übersicht hilft Ihnen bei der Einstellung neuer Kita-Mitarbeiter/innen