Der Frühling ist eine wunderschöne Jahreszeit. Die Natur erwacht, die Erinnerungen an den kalten Winter verblassen langsam und die Sonne hat wieder wärmende Kraft. Auch in der Kita können Sie den Frühling in die Gestaltung des Alltags einbinden und den Kindern so ein Gefühl für die Jahreszeit und ihre Besonderheiten vermitteln.
Im Frühling können Sie mit den Kita-Kindern wieder vermehrt ins Freie gehen. Im Winter waren die Möglichkeiten aufgrund von Kälte, Regen oder Schnee begrenzt und die Kinder mussten sich in den Kita-Räumlichkeiten austoben. Über die Abwechslung im Frühjahr freuen sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Erzieher. Sie haben wieder mehr Möglichkeiten, wie sie die Zeit mit den Kindern gestalten und kommen auch selbst wieder mehr raus in die Natur.
Aktive Projekte im Freien sind wieder besser realisierbar als im Winter. Auch Bastelprojekte lassen sich mit Frühlingsbezug gut umsetzen – die Jahreszeit bringt viel Inspiration mit sich. Der Frühling lässt sich riechen, fühlen, hören, sehen und sogar schmecken und insbesondere Kleinkinder haben für diese Aspekte viel Begeisterung und großes Interesse an der Natur.
Blauer Himmel und Sonnenschein wirken sich positiv auf die Stimmung aus. Das Erkunden und Entdecken der Natur weckt außerdem die natürliche Neugierde der Kinder. Sie bekommen ein Bewusstsein für den natürlichen Kreislauf der Jahreszeiten und für das Wachstum von Pflanzen, Blüten und Blättern.
Positive Naturerfahrungen fördern die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder:
Außerdem können sowohl die Konzentration als auch die Aufmerksamkeit der Kinder durch die Beschäftigung mit der Natur geschult werden.
Kinder benutzen ihre Hände, um Erfahrungen zu sammeln. Außerdem riechen sie, probieren vieles aus und klettern und toben gerne. Wenn das im Frühling wieder draußen möglich ist, lassen Sie die Kinder diese Erfahrungen machen und begleiten Sie sie dabei.
Regen Sie außerdem die Eltern dazu an, die Kinder nicht von Kopf bis Fuß in Matsch- oder Regenkleidung zu hüllen, wenn es nur leicht nieselt oder windet. Dadurch entgeht den Kindern ein Teil der sensorischen Erfahrung.
Gehen Sie mit den Kindern spazieren, im Wald, im Park oder auf Wiesen. Beobachten Sie mit den Kindern den Boden, bestaunen Sie die Knospen von Pflanzen oder richten Sie den Blick auf Insekten. Wenn Sie merken, dass die Kinder mit ihren eigenen Erkundungen fertig sind und beginnen, das Interesse zu verlieren, ist der richtige Zeitpunkt für Sie um einzuhaken und Fragen zu stellen.
Lassen Sie die Kinder in der Natur Blätter, Stöcke und Steine sammeln. Geben Sie ihnen auf diese Weise auch mit, sorgsam mit der Natur umzugehen und Äste oder Blüten nicht einfach abzureißen. Die gesammelten Fundstücke können Sie mit in die Kita und dort gemeinsam näher unter die Lupe nehmen.
Sie können mit den Kindern auch gemeinsam einen Frühlingsquark zubereiten und ihn so den Frühling schmackhaft machen. Schließlich ist das Frühjahr die Zeit, in der viele essbare Wildkräuter wachsen. Gehen Sie mit den Kindern und einem Pflanzenbestimmungsbuch in die Natur und sammeln Sie gemeinsam die Kräuter, die Sie in ihrem Quark haben wollen, darunter:
Nehmen Sie alles was Sie finden, jeweils eine Handvoll, und verrühren Sie es mit:
Lassen Sie ein Kind den Quark in eine Rührschüssel geben und geben Sie anschließend vorsichtig die Sahne hinzu, bis der Quark die gewünschte Konsistenz hat. Die Kinder können währenddessen die Kräuter in ein Küchensieb geben und sie gründlich waschen. Übernehmen Sie das Hacken der Kräuter mit einem Messer und überlassen Sie das Zupfen von Blättern und Blüten den Kindern. Anschließend werden die Kräuter unter die Quark-Sahne-Masse gehoben. Die Kinder können den Quark entweder direkt mit Brot naschen oder Sie kochen Kartoffeln dazu und haben so direkt ein leckeres Mittagessen in der Kita, das nach Frühling schmeckt.
Bastelideen für den Frühling in der Kita gibt es allerhand. Ob Vögel oder Blumen – im Frühling darf es farbenfroh und fröhlich sein.
Basteln Sie mit den Kindern einen Strauß bunter Frühlingsblumen aus Eierkartons. So holen Sie sich den Frühling, der draußen vor dem Fenster stattfindet, auch in die Innenräume der Kita. Sie brauchen:
Schneiden Sie mit den Kindern die Mulden des Eierkartons aus und drehen Sie sie so, dass die offene Seite nach oben zeigt. Das ist die Grundform der Blume, die die Kinder nun bemalen können. Anschließend bohren Sie ein Loch in die Mitte der Mulde, in die dann der Trinkhalm gesteckt wird. Aus dem Tonpapier können anschließend Blätter ausgeschnitten werden, die dann an den Halm geklebt werden.
Das Zwitschern der Vögel gehört zum Frühling dazu. Bunte Vögel können Sie sich auch in die Kita-Räumlichkeiten holen, indem Sie die Kinder Frühlingsvögel basteln lassen. Sie brauchen:
Lassen Sie die Kinder die Umrisse eines Vogels auf den Karton malen und anschließend ausschneiden. Anschließend wird mit dem Holzleim eine Wäscheklammer auf die Rückseite des Karton-Vogels geklebt. Wichtig: Die Öffnung der Klammer muss nach unten zeigen. Hängen Sie nun einen Ast an die Raumdecke oder stellen Sie ihn in eine große Vase. Nun können die Kinder ihre Vögel mit den Wäscheklammern an den Ast klemmen.
Nutzen Sie in der Kita Bücher, Bilder und Lieder, um den Kindern den Frühling näherzubringen. Lesen Sie Ihnen Geschichten vor und ergänzen Sie die tatsächliche Erfahrung in der Natur mit Wissen und Erzählungen. Es gibt auch Spiele, die zum Frühling passen.
Fingerspiele dienen der Sprachförderung der Kinder und schulen außerdem die Motorik und das Rhythmusgefühl. Üben Sie mit den Kindern diesen Gesang, zusammen mit den Händen:
Eine Alternative:
Sie können auch beide Fingerspiele miteinander verbinden.
Im Frühling können Sie mit den Kindern wieder mehr draußen sein, die Natur entdecken und sie toben, klettern, riechen, fühlen und erkunden lassen. Sammeln Sie Kräuter und lassen Sie sie die Natur schmecken. Basteln Sie Blumen und Vögel und holen Sie sich so den Frühling in die Kita-Räume. Auch Fingerspiele sind eine schöne Idee für den Frühling. Machen Sie sich die schöne Jahreszeit zunutze und vermitteln Sie den Kindern viel wissen über die Natur. Draußen zu sein fördert ihre Persönlichkeitsentwicklung, ihre Konzentration sowie ihre Wahrnehmung.
Puppen, Stofftiere und andere Figuren üben seit jeher eine hohe Anziehungskraft auf Kleinkinder aus. Schnell finden auch die Jüngsten einen Zugang zu großen Kulleraugen, märchenhaftem Aussehen und den großen Emotionen der...
So basteln Sie eine einfache Sockenpuppe und setzten diese ein.
Vielen Kindern fällt der Umgang mit Geld schwer. Ihre materiellen Bedürfnisse und Wünsche steigen ins Unermessliche. In den Läden und im Internet gibt es alles zu kaufen. Die Werbung und auch die Freunde propagieren: „Das...
4 Tipps, wie Sie Ihren Kindern den richtigen Umgang mit Geld beibringen.
Im Bildungsbereich Medienkompetenz ist es wichtig, Kinder schon früh zu stärken. Schließlich werden sie über kurz oder lang mit Medien in Kontakt kommen und umso wichtiger ist es, dass sie ihnen bewusst und kritisch begegnen.
Mehr erfahren