Kinderfasching im Kindergarten ist ein Highlight des Jahres. Neben Verkleiden, Faschingssnacks, Faschingslieder und Basteleien dürfen auch Faschingsspiele bei der Faschingsparty nicht fehlen. In diesem Beitrag haben wir Ihnen mehrere Spielideen für Spiele im Kindergarten, die sie während Fasching mit den Kindern unternehmen können.
Dieses kleine Faschingsspiel fördert sowohl Fingerbeweglichkeit wie Koordination und macht Lust auf die erste Faschingsparty im Kindergarten. Mit diesem lustigen Reim können Sie das Fingerspiel zusammen mit den Kindern durchführen. Die Kinder können auch mit Fingerfarbe lustige Gesichter auf ihre Finger malen um das Spiel zu erweitern.
So geht’s
Da kommen 5 lustige Freunde gelaufen,
die sind ein ganz schön bunter Haufen.
Alle Finger der rechten Hand „laufen“ herbei.
Der Kleinste ist Piraten-Flo,
Kinder halten den kleinen Finger hoch.
Dem sagen alle gleich „Hallo“.
Alle Finger winken.
Das ist der Zauberer Träumerlein.
Kinder zeigen den Ringfinger.
Der murmelt was, da schlafen alle ein. Chr, Chr, Chr.
Alle Finger „schlafen“ und machen Schlafgeräusche.
Jetzt ist der Indianer dran.
Kinder halten den Mittelfinger hoch.
Der stimmt ein lautes Indianergeheul an. Huhuhu.
Kinder imitieren Indianergeheul mit flacher Hand am Mund.
Als Nächstes kommt Prinzessin Hicks.
Kinder zeigen den Zeigefinger.
Da machen die anderen einen Knicks.
Andere Finger beugen sich, der Zeigefinger nicht.
Die Zauberfee, die kommt zum Schluss.
Kinder halten den Daumen hoch.
Und gibt nun jedem einen Kuss.
Daumen berührt nacheinander jeden Finger, Kinder machen dazu Kusslaute.
Um die Karnevalssaison gebürtig zu begrüßen, können Sie dieses Faschingsspiel einfach im Kindergarten mit den Kindern spielen. Veranstalten Sie einen lustigen Grimassen-Wettbewerb bei dem sich die Kinder selbst im Spiegel Grimassen schneiden. Mit Karnevalsschminke macht dieses Spiel sogar noch mehr Spaß!
Das wird gebraucht
So wird’s gemacht
Treffen Sie sich mit 2-3 Kindern vor einem Wandspiegel. Erklärt den Kindern, dass ihr schon mal gemeinsam für den bevorstehenden Karneval „üben“ wollt. Nun kommt jedes Kind einmal an die Reihe: Es stellt sich vor den Spiegel und bewegt seine Gesichtsmuskeln so lange, bis es mit der Grimasse, die daraus entsteht, zufrieden ist. Alle anderen versuchen, diese Grimasse genauso nachzumachen.
Wem gelingt das am besten? Stimmt ab. Das Kind, das den Wettbewerb gewinnt, ist als nächstes an der Reihe. Bestimmt sorgen die verschiedenen Grimassen für viel Spaß und Gelächter bei den Kindern. Zudem stärkt ihr so aber auch auf lustige Weise die Gesichtsmuskulatur bei den Kindern.
Für dieses Bewegungsspiel sollten die Kostüme der Kinder so geschnitten sein, dass die Kinder darin ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Ansonsten ist es sinnvoller, wenn die Kinder nur eine Kopfbedeckung tragen. Sprechen Sie zu Beginn der Turnstunde Regeln für die Schwerter, Pistolen, Gewehre, Zauberstäbe usw. ab, damit dieses Faschingsspiel mit viel Spaß durchgeführt werden kann.
Das wird gebraucht
Als Erstes stellen die Kinder ihre Kostüme vor. Hierzu setzen sie sich in einen Kreis. Nun tritt nacheinander jedes Kind in den Kreis und zeigt sein Kostüm. Fragen Sie jedes Kind, warum es sich für sein Kostüm an Fasching entschieden hat.
Packen Sie die Luftschlangen aus, und jedes Kind nimmt sich ein Päckchen und bläst die 1. Luftschlange aus. Laden Sie die Kinder ein, das Material zu entdecken. Fragen Sie die Kinder: „Was könnt ihr alles mit der Luftschlange anstellen?“ Nach und nach stellen die Kinder ihre Ideen vor. Die anderen Kinder greifen die Ideen auf und machen sie nach. Mit Luftballons können Sie dieses Spiel ebenfalls spielen.
Starten Sie die Musik. Die Kinder bewegen sich frei und rhythmisch zur Musik und schwingen die Luftschlangen dazu immer hin und her. Hier können auch Luftballons benutzt werden, welche von den Kindern in die Luft geworfen werden können.
Die Kinder legen die Luftschlangen in einer langen Linie auf den Boden aus, egal, ob schlangenförmig, als Spirale oder in weiteren Formen, die den Kindern einfallen. Sobald diese fertig ist, balancieren die Kinder wie Seiltänzer den Luftschlangenparcours entlang. Indem die Kinder die unterschiedlichsten Gestaltungen ausprobieren, variieren sie die Herausforderungen immer wieder aufs Neue.
Zum Abschluss veranstalten Sie eine wilde Luftschlangenschlacht. Hierzu knüllen die Kinder die Luftschlangen zu einer Kugel zusammen, und die Schlacht kann beginnen. Gegenseitig bewerfen sich die Kinder mit den Kugeln.
In diesem Faschingsspiel tanzen Sie gemeinsam mit den Kindern, wie es im Fasching üblich ist. Da Sie Ihre Worte mit Bewegungen veranschaulichen, üben die Kinder, die richtige Bewegung zum passenden Wort zu machen. So üben sie sich auch mit Spaß ihre Motorik – insbesondere ihre Koordinations- und Reaktionsfähigkeit.
Das wird gebraucht
So wird’s gemacht
Bemalen Sie Ihr eigenes Gesicht, beispielsweise, indem Sie sich eine Blume auf die Wange malen. Anschließend stellen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Kreis. Dann sprechen Sie langsam und deutlich den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus.
Variante: Ändern Sie die Zeile „Da tanzt der Igel mit dem Känguru“ so ab, dass sie auf die Kostüme passt, die die Kinder gerade tragen. Beispielsweise: „Da tanzt der Clown mit der Kuh“ – auch wenn es sich dann nicht reimt. Die beiden benannten Kinder können dann in der Kreismitte eine Runde tanzen, während die restlichen Kinder im Kreis dazu klatschen.
Text | Bewegungen |
Im Ki-ta-Karneval geht’s lustig zu | Sie lachen laut und strecken die Hände über dem Kopf aus. |
Wenn ihr wollt, lachen du und du und du. |
Sie zeigen nacheinander mit dem Zeigefinger auf die Kinder im Kreis. |
Im Ki-ta-Karneval geht’s lustig zu. | Sie lachen laut und strecken die Hände über dem Kopf aus. |
Ich bin bunt geschminkt. Und du? Wer möchte eine rote Nase oder eine rote Wange | Zeigen Sie auf Ihr Gesicht. Dann auf die Kinder im Kreis. Wenn ein Kind möchte, können Sie ihm mit der Schminke einen roten Punkt auf die Wange oder die Nase malen. |
Im Ki-ta-Karneval geht’s lustig zu. | Sie lachen laut und strecken die Hände über dem Kopf aus. |
Manche Menschen verkleiden sich – andere schauen dabei zu. | Sie zeigen auf Ihre Verkleidung, dann lassen Sie die Hände neben dem Körper niedersinken |
Im Ki-ta-Karneval geht’s lustig zu. | Sie lachen laut und strecken die Hände über dem Kopf aus. |
Da tanzt der Igel mit dem Känguru. | Tanzen Sie von einem Bein auf das andere. |
Habt ihr auch Lust? Dann macht doch mit! | Schauen Sie fragend in die Kinderrunde, dann winken Sie einladend mit der Hand. |
Fasst euch an den Händen. Wir tanzen Schritt für Schritt. | Alle Kinder im Kreis nehmen sich an den Händen und tanzen 3 Schritte nach links im Kreis herum. |
Im Ki-ta-Karneval geht’s lustig zu. | Sie lachen laut und strecken die Hände über dem Kopf aus. |
Das wissen nun ich – und du und du. |
Sie richten Ihren Zeigefinger auf Ihren Bauch und dann auf die Kinder im Kreis. |
Bei diesem Spiel dürfen sich die Kinder in unterschiedliche Tierkinder „verwandeln“. Spielen Sie das Spiel im Garten, sind dort sicherlich ausreichend „natürliche Hindernisse“ wie kleine Hügel oder Spielgeräte zum...
Die Anleitung dazu finden Sie hier.
„Hurra, hurra, der Herbst ist da!“ Für Kinder bedeutet diese Jahreszeit ein Erlebnis für alle Sinne. Denn in der Natur färben sich Blätter bunt. Früchte, Nüsse und Zapfen regen zum Schmecken, Riechen und Fühlen an. Und...
Mit dieser Praxisanleitung basteln die Kleinsten in Ihrer Kita ihre ersten Laternen
Schaffen Sie in Ihrem Morgenkreis eine gemütliche Atmosphäre, in der sich alle Kleinkinder wohlfühlen und daher gern zusammenkommen. Denn ein Morgenkreis sollte keine Zwangsveranstaltung sein, sondern ein Angebot, an dem die...
So schaffe Sie eine gemütliche Atmosphäre in der Kita