Sand ist und war schon immer für alle Altersklassen interessant. Die Kinder, egal, welchen Alters, lieben ihn und auch wir Erwachsenen ertappen uns manchmal, wie wir genießerisch unsere Hände oder Füße in den Sand stecken und ihn hindurchrieseln lassen.
Wie Sie den Kindern viele solche Anregungen im Sandkasten oder auch im Gruppenraum bieten, erfahren Sie nachfolgend.
Richten Sie auch in Ihrem Gruppenraum eine Sandwanne ein, in der die Kinder mit Sand experimentieren können. Dies ermöglicht Erfahrungen mit Sand bei jedem Wetter. Hierfür eignet sich ein einfaches verschließbares Plastikplanschbecken. Ziehen Sie die Kinder so weit wie möglich, mit Ausnahme der Windel, aus. Dann kann’s losgehen mit dem herrlich leichten Rieselspaß.
Geben Sie den Kindern Schüsseln, Eimer, Plastikkannen, Becher, Kellen und andere Behälter mit abgerundeten Kanten zum Umschütten, Einfüllen und Ausschütten. Diese Tätigkeit lieben Kinder.
Nehmen Sie Sand in die geschlossene Faust. Dann lassen Sie diesen langsam auf Körperpartien des Kindes rieseln. Wenn der Sand über das Kind rieselt, benennen Sie den entsprechenden Körperteil.
Die Kinder schütten Wasser in die Sandwanne oder in den Sandkasten. Sie können dieses Spiel auch nach einem Regenguss spielen. Vermischen Sie das Wasser und den Sand zu einem schönen Matsch. Zeichnen Sie mit den Fingern Spuren im Sand. Regen Sie die Kinder an, dieses nachzumachen.
Nutzen Sie den feuchten Sand, um mit den Kindern Sandmänner zu bauen. Dieses sind Schneemänner aus Sand. Verzieren Sie diese mit Steinen und Stöcken.
Stecken Sie 2 Gefrierbeutel ineinander und in einen Waschlappen. Füllen Sie trockenen Sand in die Gefrierbeutel und verschließen Sie die Beutel gut. Nähen Sie die Waschlappen zu. Schon sind die Sandbausteine fertig. Alternativ eignen sich hierzu auch Sandsäckchen.
Alle Kinder bauen aus den Sandbausteinen einen großen Turm oder einen langen Weg. Über diesen Weg können die Kinder laufen. So fördern Sie zugleich den Gleichgewichtssinn der Kinder und die taktile Wahrnehmung der Füße. Ganz neue Erfahrungen machen die Kinder, wenn Sie die Sandbausteine im Kühlschrank kühlen oder in der Sonne erwärmen.
Die Kinder bauen gemeinsam einen hohen Berg aus Sand. Anschließend gießen sie abwechselnd Wasser darauf und beobachten, was passiert. Bauen Sie gemeinsam auch lange Kanäle und Seen, in die die Kinder das Wasser gießen können. So sorgen Sie für viel Spielspaß.
Hierzu befüllen Sie mit einem Trichter Luftballons mit trockenem Sand. Verknoten Sie die Ballons gut, und geben Sie sie dann den Kindern. Diese können ihre Handmuskulatur damit schulen. Außerdem können die Kinder sie mit den Fingern „kneten“ und mit ihnen lustige Formen zaubern.
Vergraben Sie vorab in der Sandwanne oder im Sandkasten ein paar Gegenstände.
Nehmen Sie für den Sandkasten eher größere Dinge, die Sie auch schneller wiederfinden, damit diese nicht dauerhaft verloren gehen. Hierzu eignen sich beispielsweise Tennisbälle. Die Kinder haben die Aufgabe, diese verlorenen Gegenstände zu suchen.
Spiele mit Sand und Wasser faszinieren nicht nur die Kinder, sie sind auch wichtig für eine gesunde Entwicklung. Lassen Sie die Kinder die Sandkörner erfühlen und die kleinen Steinchen im Sand ertasten. Die Kinder erfahren auf diese Weise: Der Sand ist so weich und zart und kann doch zugleich auch ganz schön kratzen.
Er rieselt durch die Finger und Zehen, gräbt die Hände und Füße ein. Er kann kalt und feucht und angenehm warm sein. Er kann auch richtig heiß werden. Und wenn die Kinder oder der Regen ihn mit Wasser vermischen, wird er in einem Bruchteil von Sekunden zu einer nasskühlen Matscherei, mit der sich riesige Sandburgen bauen lassen.
Spielend und mit Spaß Deutsch lernen – das wünschen Sie sich sicher mit ihren Schulkindern gemeinsam. Machen Sie doch ein Silbenspiel daraus! Und zwar ein eigenes, von der Herstellung bis zu den Spielregeln. Der Vorteil: Sie...
So gestalten Sie ein Silbenspiel für Schulkinder
Ein arabisches Sprichwort sagt: „Zwischen Spielen und Lachen werden die Seelen gesund!“ Das klingt nicht nur schön, sondern funktioniert mit lustigen Kinderspielen tatsächlich. Und damit auch Ihnen das Lachen dabei nicht...
Lustige Spiele für beste Stimmung ganz ohne Material organisieren
Passend zum heutigen Back-Kekse-Tag strömt ein verführerischer Duft aus der Küche Ihrer Kita. Liebevoll und bunt verziert werden diese Plätzchen zu einer Augenweide. Keiner schmeckt, dass die sonst beim Backen übliche Zutat...
Mit diesem schnellen Rezept backen Sie kinderleicht bunte Plätzchen ohne Ei.