Bilder blind malen – wer schafft es?


19.02.2014

Malen kann jedes Kind. Doch wem gelingt ein Bild, wenn er nicht sieht, was er malt? Probieren Sie dieses kleine Experiment mit den Kindern aus und staunen Sie über die Ergebnisse. Ganz nebenbei erleben Kinder, wie es ihnen mit einem Handicap ergeht und wie sie trotz Einschränkung Herausforderungen meistern können.

Das wird gebraucht

  • Papier
  • Stifte
  • Tuch zum Augen verbinden

So wird’s gemacht

Bitten Sie die Kinder, paarweise zusammen zu gehen. Stellen Sie jedem Paar ein Blatt Papier und Stifte zur Verfügung. Einem Kind werden jeweils mit einem Tuch die Augen verbunden. Das andere Kind übernimmt nun die Rolle des Sehens für seinen Partner. Nun überlegen die beiden Kinder gemeinsam, was sie malen wollen. Das Kind mit den verbundenen Augen bekommt nun einen Stift. Das sehende Kind unterstützt seinen Partner, indem es die Hand des Kindes zur Blattmitte führt.

Nun beginnt das Kind mit den verbundenen Augen, das vereinbarte Bild zu malen. Das andere Kind darf dabei mit Worten unterstützen, z. B. „Etwas weiter hoch. Hier ist das Blatt zu Ende.“ Ist das malende Kind seiner Meinung nach mit dem Bild fertig, hilft ihm sein Partner beim Abnehmen der Augenbinde. Schließlich können die beiden das fertige Bild bestaunen. Ist das entstanden, was die Kinder vorher vereinbart hatten? Dann werden die Rollen getauscht.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Warum haben Kinder Vorurteile? 5 Schritte zu einer Erziehung ohne Ausgrenzung

30. April 2018

Vorurteile sind lebensnotwendig. Denn sie helfen uns, die Eindrücke und Informationen, denen wir ständig ausgesetzt sind, zu sortieren, zu bewerten und einzuschätzen. Ohne Vorurteile wären wir nicht in der Lage, uns in der...

Mit diesen 5 Schritten gelingt Ihnen eine Erziehung ohne Ausgrenzung und Vorurteile.

Zarte Wese – So entdecken Kinder mit Schmetterlingen die Natur

14. März 2018

Haben Sie sich auch über den 1. Schmetterling gefreut, den Sie vor Kurzem entdeckt haben? Und sicher hatte er ganz unwillkürlich folgende Wirkung auf Sie: Sie hielten inne, um sich vorsichtig und langsam über ihn zu beugen und...

4 kreative Ideen für den bewussten Umgang mit der Natur und ihren Lebewesen.

Mit diesen Ideen fördern Sie die Selbstständigkeit Ihrer Kleinkinder

28. Dezember 2016

Der 12 Monate alte Matteo macht seine ersten Schritte. Antonia ist 1 ½ Jahre alt und übt sich darin, ihr Mittagessen allein zu portionieren. Jedes Kind arbeitet auf seine Weise daran, selbstständiger zu werden. Alle Kinder...

Tipps zur Förderung der Selbstständigkeit bei Kleinkindern



© 2022 Verlag PRO Kita, Bonn