Essen macht glücklich, wenn es schmeckt und in einer guten Atmosphäre eingenommen wird. Mit diesem Rezept für Glückskekse werden Sie für noch mehr Glücksgefühle sorgen, denn sie enthalten liebevolle Botschaften. So fördern Sie die Wertschätzung untereinander und die hauswirtschaftlichen Fähigkeiten der Schulkinder.
Mit diesem Rezept fördern Sie nicht nur die hauswirtschaftlichen Fähigkeiten der Kinder, sondern auch die Wertschätzung untereinander.Werte müssen gelebt werden – von Ihnen und den Kindern. So profitieren die Kinder am meisten. Worauf Sie im Alltag achten müssen und wie Sie die Werte ohne großen Aufwand ganz selbstverständlich vorleben, erfahren Sie hier.
So können Sie den Kindern ganz einfach wichtige Werte vermittelnVorurteile sind lebensnotwendig. Denn sie helfen uns, die Eindrücke und Informationen, denen wir ständig ausgesetzt sind, zu sortieren, zu bewerten und einzuschätzen. Ohne Vorurteile wären wir nicht in der Lage, uns in der Welt zurechtzufinden. Denn sie beruhen auch auf Erfahrungswerten und können uns vor Gefahren warnen.
Mit diesen 5 Schritten gelingt Ihnen eine Erziehung ohne Ausgrenzung und Vorurteile.Früher hieß es Trotzphase. Heute heißt es Selbstfindungs- oder Autonomiephase. Aber egal, wie dieser – für Kinder wichtige – Zeitraum heißt: Er ist für alle Beteiligten sehr anstrengend. Ab dem 2. Lebensjahr beginnt das Kind, Unterschiede zwischen sich und den anderen Menschen wahrzunehmen und sich selbst als selbstständiges Wesen zu begreifen.
5 Tipps für den richtigen Umgang mit U3-Kindern in der Autonomiephase.Sie kennen die Situation: veränderte Familienverhältnisse, wenig kindgerechtes Wohnumfeld, die Freizeit ist bereits im Kindergartenalter mit Musikschule, Fußballverein und Ballettunterricht verplant. Einfach auf die Straße, andere Kinder treffen und gemeinsame Abenteuer erleben – das gibt es heute kaum noch.
So bestärken Sie die Kinder darin, Freundschaften zu knüpfen und zu pflegen.Auch heute noch ist der Vater im Alltag der Kinder häufig abwesend. Kindererziehung und Hausarbeit sind noch immer überwiegend Aufgaben der Mütter. Auch in der weiteren Erziehung der Kinder tauchen kaum Männer auf. Wie Sie sicher bestätigen, arbeiten in Kindertagesstätten kaum Männer und diese Tendenz setzt sich auch in der Grundschule fort.
Lesen Sie hier, wie wichtig die Anwesenheit der Väter für Ihre Arbeit im Kindergarten ist.Bereits Anfang der 1990er Jahre ermittelte das Deutsche Jugendinstitut in einer Regionalstudie, dass jedes 5. Stadtkind außerhalb der Kita seine Zeit meist allein verbringt. Heute betrifft das vermutlich noch mehr Kinder. Umso wichtiger ist die Rolle der Eltern, ihre Kinder auf der Suche nach Freunden zu unterstützen.
Mit folgenden Tipps geben Sie den Eltern Anregungen und Hilfestellung dabei, ihre Kinder beim Freundschaften knüpfen zu unterstützen.Die ,Wilden Kerle’ halten immer zusammen!“, „,Prinzessin Lillifee’ ist mutig und sie sieht schön aus!“ So äußern sich Kinder, gefragt nach ihren Lieblingshelden. Sicher können Sie sich noch an die Helden Ihrer Kindheit erinnern. Sie hießen „Flipper“, „Wickie“ oder „Pumuckl“ und waren für Sie vermutlich ebenso wichtig wie die Helden der Kinder heute.
Hinterfragen Sie zusammen mit Ihren Kita-Kindern die heutigen Kinderhelden kritisch.Sicherlich kennen Sie das Phänomen: Heute steht in Ihrer Gruppe die Osterfeier an und alle Kinder sind sehr aufgeregt. Schon Tage vorher gibt es für sie kein anderes Thema mehr, als Ostern. Kinder und wohl auch die meisten Erwachsenen feiern das Osterfest sehr gerne. Traditionen mit sich wiederholenden Ritualen bedeuten für die Kinder einerseits eine Orientierungshilfe, andererseits unterbrechen sie den „grauen Alltag“.
So feiern Sie das Osterfest mit den KindernWenn Kinder ein Geheimnis haben, kann es gut oder schlecht sein. Anhand dieser Geschichten erklären Sie den Kindern, ob sie ein gutes oder schlechtes Geheimnis hüten. Die Geschichten stellen unterschiedliche Situationen zum Thema „Geheimnis“ dar. Diskutieren Sie nach dem Vorlesen mit den Kindern.
So zeigen Sie Kindern, ob sie ein gutes oder schlechtes Geheimnis hĂĽtenHerausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis