Karneval ist doof. Fasching ist nur etwas für Kleine. Ältere Kinder und Jugendliche, die sich verkleiden, sind nicht cool.“ Solche Äußerungen von Hortkindern sind Ihnen sicherlich nicht fremd. Doch das muss nicht so bleiben. Feiern Sie Fasching oder Karneval im Hort einmal so, dass für jeden etwas dabei ist: für den Faschingsfan genauso wie für den Karnevalsmuffel.
Freie Entscheidung für Hortkinder
Der gut gemeinte „Zwang“ zur Faschingsfeier kann Sie oft direkt in die „Katastrophe“ führen . Hortkinder, die nicht selbst bestimmen dürfen, ob sie Karneval in Ihrem Hort feiern möchten, werden dies quittieren mit
Sie und Ihre Kolleginnen sind in einem solchen Fall gezwungen, alle Energien auf die „Störenfriede“ zu richten. Sie sind bemüht, diese immer wieder mit Druck zum Mitfeiern zu bewegen. Dadurch sind die Stimmung und die gute Laune bei Ihrer Feier gefährdet.
Planen Sie mit faschingsbegeisterten Kindern bereits vor der Feier, was sie erwartet und wie sie sich die Feier vorstellen. Mit einer Kleingruppe von interessierten Kindern können Sie eine so genannte „Vorbereitungs-Crew“ bilden, die sich um die Ausgestaltung der Party kümmert. Nutzen Sie mit der Vorbereitungsgruppe diesen Merkzettel für Ihre Faschingsparty: Haben Sie an alles
gedacht?
Fasching oder Karneval im Hort muss nicht langweilig sein! Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten für Partylöwen und Feiermuffel.
Sprichwörter wie „Lügen haben kurze Beine!“ oder „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht!“ sollen eine abschreckende Wirkung erzielen. Doch dies funktioniert einfach nicht. Sicher ist es noch nicht lange her, dass auch...
Hier erfahren Sie, wie Sie in solch einem Fall pädagogisch handeln.
Mit diesem Wochentagedrehkalender veranschaulichen Sie den Kleinkindern den Ablauf der Woche. Jeden Tag wird der Kalender um ein Feld weiterbewegt. Die Kleinkinder sehen so mit eigenen Augen, wie die Woche Tag um Tag...
So bringen Sie Kleinkindern den Wochenrhythmus spielerisch bei
Kinder brauchen das Gefühl, wichtig zu sein! Geben Sie Kindern die Möglichkeit, einen Beitrag zum sozialen Gefüge ihrer Gruppe zu leisten. Das gelingt Ihnen, indem Sie Aufgaben im Gruppenalltag an bestimmte Kinder verteilen....
So planen Sie die Beteiligung der Kinder im Kita-Alltag.