Faschingsfan oder Karnevalsmuffel – So ist für jeden etwas dabei!


14.02.2023

Äußerungen wie: „Karneval ist doof / Fasching ist nur etwas für Kleine / Jugendliche, die sich verkleiden, sind nicht cool“ von Hortkindern sind Ihnen sicherlich nicht fremd. Doch das muss nicht so bleiben. Feiern Sie Fasching oder Karneval im Hort einmal so, dass für jeden etwas dabei ist: für den Faschingsfan genauso wie für den Karnevalsmuffel.

Freie Entscheidung für Hortkinder an Karneval

Der gut gemeinte „Zwang“ zur Faschingsfeier kann Sie oft direkt in die „Katastrophe“ führen . Hortkinder, die nicht selbst bestimmen dürfen, ob sie Karneval in Ihrem Hort feiern möchten, werden dies quittieren mit

  • schlechter Laune,
  • Meckereien,
  • offenen Angriffen gegenüber anderen Kindern oder Erzieherinnen,
  • Störungen der Karnevalsparty bis hin zum Boykott der Feier.

Sie und Ihre Kolleginnen sind in einem solchen Fall gezwungen, alle Energien auf die „Störenfriede“ zu richten. Sie sind bemüht, diese immer wieder mit Druck zum Mitfeiern zu bewegen. Dadurch sind die Stimmung und die gute Laune bei Ihrer Feier gefährdet.

Karneval ja/nein: Stellen Sie die Kinder vor die Wahl

Lassen Sie es erst gar nicht so weit kommen! Fragen Sie die Hortkinder rechtzeitig, ob sie an der Karnevals- oder Faschingsfeier teilnehmen möchten oder nicht. Mit dieser einfachen Methode feiern Sie mit vielen motivierten Kindern, die Spaß und Freude an der gemeinsamen Feier haben. Alle anderen Kinder erleben einen ganz normalen Horttag ohne Feier.

Bereiten Sie Karneval mit den Kindern gemeinsam vor

Planen Sie mit faschingsbegeisterten Kindern bereits vor der Feier, was sie erwartet und wie sie sich die Feier vorstellen. Mit einer Kleingruppe von interessierten Kindern können Sie eine so genannte „Vorbereitungs-Crew“ bilden, die sich um die Ausgestaltung der Party kümmert. Nutzen Sie mit der Vorbereitungsgruppe diesen Merkzettel für Ihre Faschingsparty: Haben Sie an alles
gedacht?

  • Wer lädt die Kinder in welcher Form zur Feier ein?
  • Wie lange soll die Party dauern?
  • Wer richtet den Raum her?
  • Ist die Musik ausgewählt, der DJ  bestellt und eine Anlage vorhanden?
  • Wer bereitet einige amüsante Partyspiele vor?
  • Welche Getränke werden ausgeschenkt?
  • Bedienen sich die Kinder selbst?
  • Gibt es eine Bar mit Mixgetränken und alkoholfreien Cocktails?
  • Sollen Snacks gereicht werden?
  • Wer bereitet sie vor?
  • Wird den teilnehmenden Kindern eine Kostümierung freigestellt?
  • Sollen die besten Kostümierungen ausgewählt und prämiert werden?
  • Wer ist die Jury, welche Preise gibt es?
  • Wer ist für das Aufräumen nach der Feier zuständig?
  • Wie viel Geld steht für die Feier insgesamt zur Verfügung?

Fasching oder Karneval im Hort muss nicht langweilig sein! Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten für Partylöwen und Feiermuffel.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Feinmotorik fördern mit dieser Schraubtafel

8. Dezember 2017

In diesem Spiel lernen die Kleinkinder, für unterschiedlich große Schrauben die passende Mutter zu finden. Damit fördern Sie bei den Kindern die Wahrnehmung unterschiedlicher Größen. Wenn sie die Muttern dann aufschrauben,...

So fördern Sie die Feinmotorik der Kinder mit Hilfe von Schrauben

Die Kleinkinder erleben den Wochenrhythmus

8. November 2017

Mit diesem Wochentagedrehkalender veranschaulichen Sie den Kleinkindern den Ablauf der Woche. Jeden Tag wird der Kalender um ein Feld weiterbewegt. Die Kleinkinder sehen so mit eigenen Augen, wie die Woche Tag um Tag...

So bringen Sie Kleinkindern den Wochenrhythmus spielerisch bei

5 Gründe, warum Lachen beflügelt – Ein Plädoyer für mehr Humor in Ihrer Arbeit

6. Mai 2019

Heute schon gelacht? Dann haben Sie gespürt, dass das Lachen Sie befreit, eine gelöste Atmosphäre und Herzlichkeit schafft. Welchen Stellenwert hat Humor in Ihrer Einrichtung? Wie häufig lachen Sie mit Kindern, Eltern oder...

Mehr erfahren



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn