Smartphones, Tablets, Computer, Internet, Spielekonsolen und Fernseher sind aus dem Alltag der Kita-Kinder längst nicht mehr wegzudenken. Lesen Sie hier, wie Sie diese Medien in Ihre Medienpädagogik der Kita gewinnbringend einbeziehen können.
Beim Montagsgespräch in der Kita berichten drei Kinder von ihrem Wochenende: Sie haben DVDs geschaut und auf der Spielekonsole mit ihren Eltern verschiedene Computerspiele gespielt. Über das Smartphone der Eltern haben sich die Kinder auch noch auf YouTube die MädchenWG angeschaut. In der Teambesprechung überlegen die Erzieher, ob es bei diesem Medienkonsum noch nötig ist, Medienpädagogik in der Kita zu betreiben.
Verbannen Sie Medien nicht aus Ihrer Kita. Wenn Ihnen bekannt und bewusst ist, dass die Kinder zu Hause übermäßigen Medienkonsum betreiben, ist das umso wichtiger: Zeigen Sie den Kindern in der Kita einen verantwortungsvollen Umgang mit den Medien.
Einen intensiven Eindruck von den Medien, mit denen sich die Kinder beschäftigen, erhalten Sie bei einem Spielzeugtag in Ihrer Kita. Erlauben Sie den Kindern, auch Smartphones, Spielekonsolen und Tablets mit den dazugehörigen Spielen mitzubringen. Das verschafft Ihnen einen differenzierten Überblick über alle Spiele, die derzeit im Trend liegen und mit denen sich die Kinder beschäftigen.
Eltern sollten auch eigene Vorbehalte den elektronischen Medien gegenüber abbauen oder gemeinsam mit ihrem Kind den richtigen Umgang mit Spielkonsolen lernen. Veranstalten Sie mindestens alle 2 Jahre einen Elternabend zum Thema Medienpädagogik. Dabei lernen die Eltern
Auch der Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander ist bei diesem Elternabend sehr hilfreich.
Erzieher Ihrer Kita sind beim Thema Kinder und Medien und Spielekonsolen gelegentlich unsicher. Fordern Sie Ihre Mitarbeiter auf, am Spielzeugtag mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und sich ihre Konsolen mit den Lieblingsspielen zeigen zu lassen. Auch eine Fortbildung zum Thema „Medienkompetenz“ kann Ihren Mitarbeitern helfen, den eigenen Horizont zu erweitern und die nötige Sicherheit zu gewinnen.
Es ist wichtig, dass Sie und Ihre Mitarbeiter in der Kita Medienkompetenz zeigen und als Vorbild auftreten. Überprüfen Sie dahingehend das eigene Verhalten im Umgang mit den Medien.
Es ist nicht alltäglich, aber durchaus denkbar, dass Sie eine Spielekonsole für Ihre Kita anschaffen. Gemeinsam sollten Sie mit den Kindern Erfahrungen mit dieser Konsole sammeln. Stellen Sie Regeln auf, die den Kindern beim medialen Lernen helfen.
Regeln müssen sein. Auch und vor allem in der Medienpädagogik. Stellen Sie deshalb gemeinsam mit den Kindern Regeln für den Umgang mit PC und Internet auf. Stellen Sie zu den folgende Punkten Regeln auf:
Smartphone, Tablet und Co. können die Entwicklung der Kinder in verschiedenen Bildungsbereichen gezielt unterstützen. Es kommt darauf an, sie geschickt auszuwählen. Besonders in den Naturwissenschaften und der Mathematik, aber auch in punkto Sprache, Kreativität und Bewegung können die neuen Medien viel zur kindlichen Förderung beitragen. Setzen Sie die Medien in sinnvollen und bereichsübergreifenden Zusammenhängen ein und lassen Sie die Kinder dabei auch in Gruppen arbeiten. Hochwertiger kann Lernen kaum sein.
Eines ist sicher: Wenn Sie über die Tücken des Alltags oder eigene Fehler lachen können, dann wirken Sie nicht nur auf Ihre Mitmenschen sympathischer – Sie fühlen sich auch weniger belastet, denn Lachen ist gesund! Klingt...
Mit diesen 10 goldenen Lach-Regeln wird ihr Alltag leicht und fröhlich
Kinder, die sich nicht so verhalten wie Gleichaltrige, gelten rasch als schwierig oder auffällig. Die Eltern dieser Kinder wenden sich oft Hilfe suchend an Sie oder Ihre Kollegen. Damit Sie die Eltern professionell...
Zum Muster für das Dokumentationsinstrument
Neulich passierte mir ein Missgeschick: In unserer Einrichtung besitzen wir Erzieherinnenstühle mit Rollen. Ich saß darauf und stand kurz auf. Als ich mich wieder hinsetzen wollte, rollte der Stuhl hinter mir weg und ich landete...
Zu den Tipps für einen humorvollen Arbeitsalltag in der Kita