Sie werden sicherlich bereits die ersten neuen Kinder aufgenommen haben oder in den nächsten Wochen in die Kita eingewöhnen. Für jedes neue Kind und jede Familie ist ein guter Start wichtig. Aber auch die Kinder, die schon in der Gruppe sind, müssen sich an die neue Situation gewöhnen. Alte Freunde sind in die Schule gegangen und haben im Gruppengefüge eine Lücke hinterlassen. Plötzlich nehmen die Vier- bis Fünfjährigen die Rolle der „Großen ein“, und die „Kleinen“ müssen ihren Status an die neuen Kinder abtreten. Kurz gesagt, jedes Kind – egal, ob „alt oder neu“, muss in der Gruppe seine neue Rolle finden.
So gestalten Sie einen gelungen Neubeginn in der KitaJe jünger die Kinder in Ihrer Kita sind, desto enger sollte die Verzahnung von Lernen und Spielen sein. Kleinkinder lernen vorrangig über ihre Sinne. Besonders interessant finden sie Alltagsgegenstände und ihre Umwelt. Mit diesen 4 Ideen können Sie die Sinneswahrnehmungen der „Kleinen“ fördern und die Umwelt erforschen. Diese 4 Praxisbeispiele sind ohne große Vorbereitung und mit geringem Kostenaufwand im Kindergarten umsetzbar.
Die folgenden Spielideen gefallen den Kleinkindern bestimmt!Sie als Erzieherin haben die Aufgabe, die Jüngsten in der Krippe vollwertig zu verpflegen und ihnen gesunde Getränke schmackhaft zu machen. Im Folgenden wird erklärt, worauf Sie bei dem Getränkeangebot in der Krippe achten müssen.ß04
Das sollten Sie bei den Getränken in der Krippe beachten„Essen ist etwas Schönes und Lustvolles. Ich stille meinen Hunger und freue mich, wenn ich satt bin.“ – So sollte sich Essen für ein Kleinstkind idealerweise anfühlen. Und zwar auch dann, wenn es noch nicht allein isst, sondern auf Ihre Unterstützung angewiesen ist.
So füttern Sie die Kleinstkinder in der Kita richtigKennen Sie das auch? Eines Ihrer Krippenkinder wirft sich auf den Boden, schreit, strampelt und schlägt um sich. Dann kann es gut sein, dass dieses Kind in der Trotzphase ist, die im 2. Lebensjahr beginnt und ca. bis zum 4. andauern kann. Dieser Artikel zeigt Ihnen die Hintergründe auf und ...
Diese Tipps helfen Ihnen bei der Trotzphase„Die Natur schützt die Kinder, indem sie ihnen ein verschwenderisches Maß an Hoffnung mitgibt.“ Das sagt der amerikanische Psychologe Martin Seligman. Die Kinder erinnern sich an schöne Erlebnisse sehr intensiv, es gelingt ihnen viel schneller als Erwachsenen, schlechte zu vergessen. Kennen Sie das aus begeisterten Erzählungen der Kinder? 1. Tipp: ...
Mehr erfahrenIn einer Gruppe mit Kleinstkindern kann man solche Szenen täglich erleben: Leon schreit verzweifelt, weil er den Bagger haben möchte, mit dem Emmi gerade spielt. Lina schmeißt sich auf den Boden und tritt mit den Füßen, nachdem sie von der Erzieherin aufgefordert wurde, ihr Spiel aufzuräumen. Mit trotzigem Verhalten zeigen ...
Mehr erfahrenSprechen lernen, das erste Wort von sich geben – neben den ersten Schritten ein Meilenstein in der Entwicklung eines Kindes. Dabei beginnt die Sprachentwicklung schon viel früher: Bereits vor der Geburt nimmt das Kind im Mutterleib Geräusche und Stimmen wahr und reagiert darauf mit Bewegungen. Und der berühmte erste Schrei ...
Mehr erfahrenHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis