Die Eingewöhnung in die Kita ist für alle Beteiligten emotional beladen – am meisten jedoch für das Kleinstkind: Fremde Menschen, fremde Räume, eine fremde Welt, ein fremder Alltag – plötzlich ist alles ganz anders! Zudem ist das Kind häufig das 1. Mal länger von seinen gewohnten Bezugspersonen, in der Regel ...
Mehr erfahrenGerade, wenn Sie Kleinstkinder in Ihrer Kita betreuen, müssen Sie bei Spielzeug auf verschiedene Aspekte achten, damit die Jüngsten unbedenklich damit Spielen und Ausprobieren können. Wenn Sie in Ihrer Kita immer wieder „Spielzeugtage“ oder „Geschenke-Mitbringen“ veranstalten, bringen Kinder dann auch von zu Hause ihre „Schätze“ mit. Bevor Sie die Spielsachen zum allgemeinen Spielen ...
Mehr erfahrenKinder brauchen Freiräume – auch im Sinne von Räumen an sich. Deshalb müssen Sie Ihre U3-Krippenräume so gestalten, dass sie der Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren entsprechen. Das klingt erst einmal einfach, erfordert aber die Beachtung kleiner Details, die Sie bei größeren Kindern außer Acht lassen können. Krippenräume gestalten für ...
Mehr erfahrenEines ist sicher: Wenn Sie über die Tücken des Alltags oder eigene Fehler lachen können, dann wirken Sie nicht nur auf Ihre Mitmenschen sympathischer – Sie fühlen sich auch weniger belastet. Klingt gut, ist aber leichter gesagt als getan?
Mit diesen 10 goldenen Lach-Regeln wird ihr Alltag leicht und fröhlichHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis