Faszinierendes Wasser-Experiment: Passt in ein volles Glas noch etwas hinein?

Inhaltsverzeichnis

Viele Kinder kennen es bereits: Wenn sie aus einem randvollen Glas trinken möchten, entdecken sie ganz nebenbei die Oberflächenspannung. Dieses einfache physikalische Phänomen eignet sich wunderbar als Einstieg für ein spannendes Experiment. Mit der Frage „Passt in ein volles Glas wirklich nichts mehr hinein?“ beginnt ein Versuch, der Kinder zum Staunen bringt.

Das brauchen Sie:

  • 2 leere Gläser
  • 1 Kanne mit Wasser
  • etwas Zucker
  • Teelöffel (jeweils einer pro Kind)

So führen Sie das Experiment durch:

1. Geschmackstest mit Wasser:

Füllen Sie zunächst in eines der Gläser etwas Wasser. Jedes Kind darf mit dem eigenen Teelöffel probieren und beschreiben, wie das Wasser schmeckt.

2. Zucker dazu – was verändert sich?

Geben Sie anschließend 1–2 Teelöffel Zucker hinzu und verrühren Sie alles gut. Jetzt dürfen die Kinder erneut probieren: Schmeckt das Wasser anders? Was hat sich verändert? Sammeln Sie gemeinsam die Vermutungen – möglicherweise sagt ein Kind, dass sich der Zucker „auflöst“.

3. Das Glas bis zum Rand füllen:

Jetzt kommt der spannende Teil: Ein Kind mit ruhiger Hand füllt das zweite Glas randvoll mit Wasser – so, dass es scheinbar nichts mehr aufnehmen kann.

4. Zucker ins „volle“ Glas geben:

Ein weiteres Kind darf nun vorsichtig mit einem Teelöffel Zucker nach und nach mehr Zucker ins volle Glas geben. Erstaunlicherweise passt noch einiges hinein!

Die kindgerechte Erklärung:

Der Zucker löst sich im Wasser auf, weil die Wassermoleküle kleine Zwischenräume lassen. Diese Lücken füllt der Zucker – er braucht also keinen zusätzlichen Platz. Das Glas läuft nicht über, obwohl mehr „hineingegeben“ wird. So wird auf einfache Weise sichtbar, was in der Chemie als Lösungsvorgang bekannt ist – und gleichzeitig schmeckt das Wasser süß!

Tipp

Nutzen Sie diesen Versuch, um mit den Kindern weitere Fragen zu erforschen, z. B.: Was passiert, wenn man Salz statt Zucker verwendet? Oder: Wie viel Zucker lässt sich maximal auflösen, bevor sich etwas am Boden absetzt?