Die Eltern-Kind-Bindung ist ein wichtiges und zugleich spannendes Thema. Eine gute Bindung zu den Eltern oder anderen Bezugspersonen ist für eine gesunde Entwicklung wichtig. Gerät dieses Miteinander aus dem Gleichgewicht, belastet das die Entwicklung und die Bindung. Während eines Elternabends können Sie den Eltern die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung nahebringen. Die nachfolgenden Punkte helfen Ihnen dabei.
Zunächst sollten Sie den Eltern die Bindungstheorie erläutern. Sie hat sich intensiv mit der Beziehung zwischen Eltern und Säuglingen und Kleinkindern beschäftigt. Bindung ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Eine gute Bindung zwischen den Eltern und Kindern entsteht durch alltägliche Interaktion der Eltern mit dem Kind. Sie ist eine besondere, enge und gefühlsgetragene Beziehung zwischen den Eltern und dem Kind. Bleibt das Bindungsbedürfnis regelmäßig unbefriedigt, kann es zu Entwicklungsstörungen kommen.
Durch den alltäglichen Umgang und den Austausch zwischen dem Säugling und den Bezugspersonen wird die Bindung aufgebaut. Dazu gehören:
Bereits Säuglinge haben genauso den Wunsch nach einer sicheren Bindung wie nach Nahrung. Durch die Mimik, die Körpersprache, glückliche Laute oder Weinen äußern sie ihre Bedürfnisse. So baut ein Säugling aktiv und selbstständig eine Beziehung zu seinen Eltern auf. Er hofft, dass seine Eltern darauf feinfühlig reagieren. Feinfühlig heißt, diese Signale wahrzunehmen, sie richtig zu deuten und angemessen und sofort darauf zu reagieren. Dazu gehört auch, dem Säugling das zu geben, was er braucht: Körperkontakt, Nahrung, Zuwendung. Das Baby wiederum kann auf diese Antwort der Eltern reagieren. Durch diesen wechselseitigen Austausch erhält das Kind die notwendige Sicherheit. Die Bindung wird gefestigt. Das Kind entwickelt ein zwischenmenschliches Bindungsmuster, das lebenslang wirksam bleibt. Es hat einen großen Einfluss auf seine späteren Beziehungen, seine gesamte Entwicklung und die Persönlichkeit.
Viele Eltern werden sich fragen, was sie konkret tun können, um eine sichere Bindung aufzubauen. Normalerweise verhalten sich Eltern intuitiv so, dass sie eine gute Bindung zu ihrem Kind aufbauen. Daher lässt sich dieser Punkt sehr gut mit den Eltern erarbeiten. Hierdurch wird Ihr Elternabend lebendiger und abwechslungsreicher. Je nach Gruppengröße und Zeitaufwand können Sie mit allen Eltern oder in Kleingruppen von ca. 6 Personen überlegen, wodurch eine sichere Bindung entsteht. Sammeln Sie alle Punkte auf einem Flipchart. So können alle die Ergebnisse sehen und darüber diskutieren.
Die Grundlagen einer sicheren Bindung sind:
Eine sichere Bindung aufzubauen bedeutet nicht, das Kind zu verwöhnen. Es heißt, dem Kind die Nähe und auch die Freiheit zu geben, die es braucht. Dieses hängt vom Entwicklungsstand, der Tagesform und den momentanen Bedürfnissen ab. Wenn Sie diese Punkte beim Elternabend erarbeitet haben, werden die Eltern sicherlich noch bewusster die Beziehung zu ihrem Kind gestalten.
Einen Elternabend zu planen, ist aufwändig, aber zahlt sich aus. Schließlich ist eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kita-Mitarbeitern ein wichtiger Grundstein dafür, dass sich die Kinder in der Kita wohlfühlen. Eine...
Mehr erfahren
Die ersten Elternabende stehen bald wieder in Ihrer Einrichtung an. Neue Eltern und solche, deren Kind bereits 1 bis 2 Jahre in Ihre Kindertagesstätte geht, wollen miteinander bekannt gemacht werden. Beim 1. Elternabend sind...
2 Vorstellungsspiele für Ihren Elternabend
Die Verabschiedung von Schulkindern fällt nicht nur Ihnen als Kita-Leitung schwer, auch für die Eltern beginnt ein neuer Abschnitt. Für Ihre großen Kinder stehen die letzten Wochen vor den Ferien an. Nach den Ferien werden sie...
So gestalten Sie einen Elternabend zum Thema: Verabschiedung von Schulkindern