Die Einschulung ist für Eltern wie Kinder ein sehr wichtiger Übergang. Den Eltern ist es immens wichtig, dass ihr Kind „normal“ eingeschult wird. „Normal“ bedeutet in diesem Zusammenhang: Das Kind kommt ohne Zurückstellung im regulären Alter in die Grundschule. Leider können Sie und Ihr Team das aber nicht bei jedem Kind empfehlen. Der Konflikt mit manchen Eltern ist dann vorhersehbar, denn Eltern wollen nicht hören, dass es mit der Einschulung nichts wird.
Für die meisten Erzieher und Leitungen sind das sehr heikle Gespräche. Deswegen berate ich Sie, wie Sie diese Gespräche so führen, dass das Konfliktpotenzial möglichst gering bleibt und das Wohl des Kindes im Fokus steht.
Das Allerwichtigste in Bezug auf die Einschulungsfrage ist der Zeitfaktor. Die Eltern sind ab Beginn des vermeintlich letzten Kita-Jahres gespannt und neugierig, was auf sie zukommen wird. Lassen Sie die Vorfreude und die Anspannung der Eltern und auch des Kindes nicht zu groß werden. Je länger Sie mit dem Gespräch warten, desto schwieriger und konfliktreicher wird es. Gehen Sie deswegen nach dem folgenden Zeitplan vor:
Setzen Sie gleich zu Beginn dieses Kita-Jahres ein erneutes Elterngespräch an. Beurteilen Sie gemeinsam die aktuelle Situation, und besprechen Sie, ob sich in der Zwischenzeit bei Max etwas Wesentliches verändert hat und ob eine reguläre Einschulung eventuell doch möglich wäre. Falls dies nicht der Fall ist, legen Sie schon zu diesem frühen Zeitpunkt fest, ob Max dennoch an den Vorschulaktivitäten teilnehmen soll oder nicht.
Manchmal kann es sinnvoll sein, das Kind trotzdem teilnehmen zu lassen, vor allem dann, wenn das seine Fähigkeiten stärkt und unterstützt.
Besprechen Sie mit den Eltern bereits frühzeitig die möglichen Hürden in Bezug auf eine reguläre Einschulung. Damit dämpfen Sie zwar die Vorfreude der Eltern, dafür freunden sich diese aber frühzeitig mit der Situation an.
Für beide der eben genannten Gespräche gilt: Versuchen Sie, die Eltern dahin zu bringen, dass sie selbst einsehen, dass ihr Kind noch nicht schulfähig ist. Das macht die Situation für alle Beteiligten wesentlich einfacher.
Wenn Sie im Elterngespräch einfach sagen: „Max ist nicht schulfähig“, wird diese Aussage wie eine Wand zwischen Ihnen und den Eltern stehen. Sie wird zum unüberwindlichen Hindernis.
Wenn Sie es hingegen schaffen, dass die Eltern selbst zu dem Schluss kommen: „Wir als Eltern glauben, Max ist noch nicht reif für die Grundschule, wir würden für ihn gern eine andere Lösung finden“, dann haben alle gewonnen − vor allem Max.
Unten finden Sie 3 Fallkonstellationen, die vor einer geplanten Einschulung auftreten können. Passend zu jeder Situation finden Sie Fragen, die Sie in Ihrem Elterngespräch stellen können. Diese Fragen zielen darauf ab, dass die Eltern sich öffnen und im Laufe des Gespräches selbst zu der besten Lösung für ihr Kind kommen.
So beraten Sie Eltern und begleiten sie zur Selbsterkenntnis Situationen und geeignete Fragestellungen an die Eltern:
Max soll zurückgestellt werden.
Max kann eingeschult werden, aber nur mit Unterstützungseistungen.
Max kann keine Regelschule besuchen.
Tritt in Ihrer Kita das Problem auf, dass Eltern ihre Kinder häufig zu spät abholen, klären Sie zusammen mit Ihrem Team, wie Sie vorgehen wollen. Einigen Sie sich dabei unbedingt auf eine einheitliche Vorgehensweise,...
Mehr erfahren
Bei Ihrer täglichen Arbeit im Kindergarten sind Sie es gewohnt, auch Konflikten mit Eltern zu begegnen. Sicherlich kennen Sie Fragen wie: „Warum bieten Sie in Ihrer Einrichtung kein Englisch...
Das sollten Sie bei Konflikten mit Eltern tun
Immer wieder gibt es Elterngespräche, die eine besondere Herausforderung für Sie als Erzieher darstellen. Ihre Pflicht ist es, mit den Eltern auch unbehagliche Inhalte professionell und fachlich gut aufbereitet zu besprechen....
So führen Sie ein erfolgreiches Elterngespräch