Um die soziale Gemeinschaft der Eltern zu fördern, nehmen Sie das Osterfest zum Anlass für einen gemeinsamen Bastelabend. Beziehen Sie in die Vorbereitungen auch den Elternbeirat mit ein, da er meist besser über die Wünsche und Interessen der Eltern informiert ist als Sie. Beachten Sie bei der Planung des Bastelabends folgende Punkte, um die besten Oster-Bastelideen zu sammeln:
Überlegen Sie sich sowohl zusammen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen als auch mit dem Elternbeirat, was Sie am Bastelabend zusammen mit den Eltern gestalten wollen. Woran von Seiten der Eltern sicherlich Interesse besteht, sind Oster-Dekorationsartikel (österliche Türkränze, Fensterbilder, marmorierte Ostereier). Interessant für die Eltern ist bestimmt auch, wenn sie neue Techniken, z. B. Arbeiten mit Stroh, kennen lernen können. Seien Sie offen für alle Arten von Oster-Bastelideen.
Achten Sie bei den Angeboten darauf, dass die Eltern sie am Abend auch fertig stellen können. Bieten Sie nur so viele verschiedene Bastelarbeiten an, dass jedes Angebot von einer Person angeleitet wird. Dabei müssen nicht immer Sie als Anleiterin fungieren. Vielleicht gibt es auch Eltern, die z. B. sehr gut Osterkränze gestalten und für dieses Angebot die Anleitung übernehmen können.
Gerade wenn Sie zusammen mit den Eltern Oster-Dekorationsartikel basteln wollen, sollte der Bastelabend bereits 3 bis 4 Wochen vor Ostern stattfinden, damit die Eltern ihre Bastelarbeiten auch noch zum Dekorieren einsetzen können.
Achten Sie bei der Terminwahl darauf, dass Sie keine Konkurrenzveranstaltung zu anderen Veranstaltungen, wie z. B. Elternabend in der Schule, Gymnastikkurs für Frauen, anbieten, weil dann sicherlich einige Eltern aus Termingründen nicht am Bastelabend teilnehmen können.
Wenn Sie festgelegt haben, was Sie den Eltern an Bastelarbeiten anbieten, können Sie eine Liste erstellen,was alles an Materialien benötigt wird. Einige der Materialien werden im Kindergarten oder Hort vorhanden sein, die die Eltern gegen ein entsprechendes Entgelt erwerben können. Andere Materialien und vor allem Arbeitsmaterialien wie Schere, Klebstoff können Sie von den Eltern mitbringen lassen.
Fragen Sie bei Ihrem Blumenfachgeschäft am Ort, ob es Ihnen Materialien wie z. B. Buchs, Palmkätzchen, Strohrohlinge, Gärtnerdraht, Schleifen und Deko-Material auf Kommissionsbasis zur Verfügung stellen kann. So müssen Sie bzw. die Eltern nicht zu viele Materialien besorgen.
Laden Sie die Eltern schriftlich mit einem ansprechend gestalteten Elternbrief zum Bastelabend ein. Nutzen Sie dazu das folgende Muster.
Liebe Eltern,
überlegen Sie noch, wie Sie Ihre Wohnung zu Ostern dekorieren möchten, möchten Sie einmal neue Basteltechniken ausprobieren, möchten Sie in geselliger Runde Ihre Osterdekoration selbst herstellen?
Dann kommen Sie zu unserem Bastelabend am Dienstag, den …, um … Uhr in den Mehrzweckraum unseres Kindergartens. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung
selbst anzufertigen. Damit wir uns darauf einstellen können, wie viele Eltern zum Bastelabend kommen und was Sie basteln möchten, tragen Sie sich bitte in den Aushang im Flur des Kindergartens ein. Beachten Sie bitte, welche Materialien Sie für Ihre gewünschte Bastelarbeit selbst mitbringen müssen. Selbstverständlich können Sie auch alle Materialien selbst mitbringen.
Wir freuen uns schon auf Ihr Kommen.
Ihr Kindergarten-Team
Praxistipp: Lassen Sie die Kinder die kopierte Einladung bildnerisch gestalten. So bekommt jede Einladung eine ganz persönliche Note.
Erstellen Sie eine Liste,
Diese Liste hängen Sie sichtbar in Ihrer Einrichtung aus, damit sich alle interessierten Eltern eintragen können.
Vorurteile sind lebensnotwendig. Denn sie helfen uns, die Eindrücke und Informationen, denen wir ständig ausgesetzt sind, zu sortieren, zu bewerten und einzuschätzen. Ohne Vorurteile wären wir nicht in der Lage, uns in der...
Mit diesen 5 Schritten gelingt Ihnen eine Erziehung ohne Ausgrenzung und Vorurteile.
Lisa, Max, Steven, Nele und Robin sitzen in „geheimer Mission“ in der Bauecke. Jeder von ihnen macht abwechselnd ein Geräusch mit dem Baumaterial und nimmt es mit dem Diktiergerät auf. Die anderen Kinder der Gruppe müssen...
Mit einfachen Mitteln ein Projekt zum Thema
Besonders größere Kinder lieben den Umgang mit dem Feuer. Veranstalten Sie deshalb um Ostern im Hort mit den Kindern ein Osterfeuer. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor: 1. Schritt: Richten Sie eine Oster-Feuerstelle ein...
So veranstalten Sie ein Osterfeuer mit den Hortkindern