Beziehen Sie Eltern in der Eingewöhnungsphase mit ein


25.02.2014

Die Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Eltern sind fordernd und anstrengend. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie bereits im Aufnahmegespräch darauf hinweisen, wie wichtig die von den Eltern begleitete Eingewöhnungsphase für die Kleinkinder ist. Eltern sollten schon bei der Anmeldung ihres Kindes wissen, wie wichtig es ist, dass sie sich für diese Phase genügend Zeit nehmen. Lesen Sie hier, wie der Eingewöhnungsprozess in Ihrer Krippe oder Kleinkindgruppe für die Kinder unter 3 optimal gestaltet werden kann.

1. Schritt: Ohne Vertrauen geht es nicht

Die Vertrauensbildung ist ein wichtiger Prozess, der während der Eingewöhnungsphase durchlaufen wird. Nicht allein das Kind fasst Vertrauen, indem es Strukturen und Abläufe wiedererkennt, sich an neue Bezugspersonen gewöhnt und mit ihnen spielt. Auch die Eltern erleben durch die Begleitung ihres eigenen Kindes in der Krippe, wie die Erzieherinnen mit den Kindern umgehen. In der Eingewöhnungsphase fassen die Eltern Vertrauen zu den neuen Bezugspersonen ihres Kindes. Dies ist eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass sich Eltern mit gutem Gefühl von ihrem Kind trennen können. Besonders Kleinkinder bemerken die Stimmungslage ihrer Eltern – kommen Eltern mit gutem Gefühl, wird sich auch das Kind einer fremden Bezugsperson eher anvertrauen.

Nehmen Sie sich in der Phase, in der ein Elternteil mit dem Kind gemeinsam in die Krippe zur Eingewöhnung kommt, viel Zeit für den gemeinsamen Austausch.

Folgende Aspekte sollten Sie in jedem Fall ansprechen:

  • Vorlieben, Gewohnheiten
  • Beobachtungen über das Kind
  • Bindungsfähigkeit des Kindes
  • Situation der Eltern, Bedenken, Befürchtungen, Angst vor der Trennung, Freude über den neu gewonnenen Teil der „Freiheit“
  • Ablauf und Verhalten der Eltern während der Eingewöhnungszeit.

Eltern sollten wissen, dass sie sich passiv in der Gruppe verhalten, aber immer auch den sicheren Hafen für ihr Kind darstellen sollten. Je nachdem, wie alt das Kind ist, wird die Eingewöhnungsphase unterschiedlich gehandhabt. Als Faustregel kann gelten: Je jünger ein Kind ist, desto engmaschiger wird es von seinen Eltern während der Eingewöhnung in der Krippe begleitet.

Beispiel: Bei Kindern, die 12 Monate alt sind, bleibt der Elternteil, der die Eingewöhnung übernimmt, mindestens 3 Tage lang mit in der Krippe, ehe die erste kurze Trennung vollzogen wird. Ist ein Kind bereits 24 Monate alt, kann der erste kurze Abschied eventuell bereits am ersten oder 2. Tag in die Wege geleitet werden.

2. Schritt: Die Bezugserzieherin ist immer anwesend

Als Leiterin sollten Sie dafür sorgen, dass die Bezugserzieherin des neuen Kindes die Eingewöhnung übernimmt. Sie sollte ihren Dienst so legen, dass sie in der Eingewöhnungszeit da ist, wenn das Kind gebracht wird, und auch, solange es in der Kinderkrippe anwesend ist. Das  bedeutet, dass diese Erzieherin sowohl für die Eltern als auch für das Kind in der ersten Zeit die  Hauptansprechpartnerin ist.

Die Eltern sollten gemeinsam mit ihrem Kind in der Zeit der Eingewöhnung jede der folgenden Situationen mindestens einmal durchleben:

  • Ankommen und Begrüßen
  • Gemeinsame Mahlzeiten
  • Gemeinsames Spiel
  • Wickeln
  • Ruhe- und Schlafsituation
  • Verabschiedung und Heimgehen

3. Schritt: Jedes Kind gestaltet seine Eingewöhnung selbst

Die Bezugserzieherin sollte mit den Eltern die Ziele der Eingewöhnung täglich neu absprechen und sich dabei ganz eng an der Entwicklung und den Fortschritten des Kindes orientieren. Ist das Kind beispielsweise schon so sicher, dass es sich von der Mutter löst und allein spielt, kann die Mutter zunächst im selben Raum dem Spielen ihres Kindes beiwohnen. Lässt sich das Kind schon von der Bezugserzieherin

 

 

wickeln und trösten, so ist es möglich, dass die Mutter für kurze Zeit den Raum verlässt und von der Bezugserzieherin bei Bedarf wieder hereingerufen wird.
Nach und nach kann die Zeit gesteigertwerden, in der das Kind in der Krippe bleibt. Gleichzeitig wird auch die Abwesenheit des Elternteils schrittweise ausgeweitet.

Mit diesen 3 Schritten gestalten Sie die Eingewöhnung für Kind und Eltern positiv und schonend.

Praxistipps:

  1. Der Elternteil, der die Eingewöhnung des Kindes übernimmt, sollte, wenn es geht, während dieser Phase nicht wechseln. Dies erspart dem Kind, sich während dieser Zeit nochmals umstellen zu müssen.
  2. Eltern sollten sich nicht aus der Krippe „wegschleichen“. Jedes Kind hat ein Recht darauf, zu erfahren, dass die Mutter geht und später wieder zum Abholen kommt. Kinder, deren Eltern heimlich gehen, laufen oft lange Zeit durch die Räume und suchen nach ihnen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Kita-Eltern-Aktion: eine bodennahe „Fühlstraße“ gestalten

1. Juni 2020

Beziehen Sie Eltern mit ein, wenn es um eine sinnvolle Raumgestaltung in Ihrer Kita oder Krippe geht. An einem Eltern-Kind-Aktionstag können Sie gemeinsam eine „Fühlstraßen- Deko“ an einer Wand Ihres Gruppenraumes...

So organisieren SIe die lustige Kita-Eltern-Aktion

5 praktische Tipps, wie Sie Flüchtlinge willkommen heißen

20. Juni 2017

Jetzt sind es nicht mehr nur Fernsehbilder, die über den Zustrom von Flüchtlingen berichten. Die Familien auf der Flucht vor Krieg und Terror sind an Ihrer Kita-Tür angekommen. Denn jeder 7. Flüchtling ist jünger als 6 Jahre,...

Mit diesen Tipps heißen Sie Flüchtlinge professionell willkommen

„Freunde finden ist schon schwer…“ 5 Tipps, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen

3. April 2018

“Ich bin einfach auf die Straße und habe immer andere Kinder zum Spielen getroffen. So einfach ist das heute nicht mehr!“ Eine Mutter bringt die Situation vieler Kinder auf den Punkt, Kindheit hat sich verändert: Das lässt...

Mit folgenden Tipps geben Sie den Eltern Anregungen und Hilfestellung dabei, ihre Kinder beim Freundschaften knüpfen zu unterstützen.



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn