Während Ihrer Ausbildung als Erzieherin haben Sie sich ein solides Basiswissen angeeignet. Die Aufgabe der Weiterbildung besteht nun darin, dass Sie einzelne Schwerpunkte (z. B. Integration behinderter Kinder) vertiefen und dadurch Ihre Handlungskompetenz erweitern. Sie sollten Ihren Anspruch auf Weiterbildung nutzen, um sich sowohl persönlich als auch fachlich weiterzuentwickeln.
Neben der Möglichkeit, als einzelne Erzieherin eine Weiterbildung zu besuchen, können Sie auch als gesamte Erzieherinnengruppe ein Seminar belegen. Das hat zum einen den Vorteil, dass das Thema des Seminars genau auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung zurechtgeschnitten werden kann, und zum anderen sind im Anschluss alle Mitarbeiterinnen auf dem gleichen Kenntnisstand. Um für sich die richtige Weiterbildung zu planen und zu finden, gehen Sie in folgenden Schritten vor:
Bevor Sie sich für eine Weiterbildung entscheiden, klären Sie ab, wie viele Tage Ihnen für Ihre Weiterbildung (in der Regel 5 Tage pro Jahr) zur Verfügung stehen. Informieren Sie sich darüber, wer die Kosten für die Weiterbildung trägt:
Überlegen Sie, zu welchem Thema Sie eine Weiterbildung besuchen möchten. Orientieren Sie sich an den Problemen, mit denen Sie sich momentan beschäftigen, z. B: Wie kann ich die Zusammenarbeit mit den Eltern verbessern? Sprechen Sie im Team darüber, welche Erzieherin zu welchem Thema eine Weiterbildung besuchen möchte und ihr neu erworbenes Wissen im Anschluss an die Kolleginnen weitergeben kann.
Legen Sie in Ihrer Einrichtung einen Ordner an, in dem die Programme für eine mögliche Weiterbildung der verschiedenen Anbieter abgeheftet werden und damit für alle zugänglich sind. Adressen von Anbietern, bei denen Sie eine Weiterbildung besuchen können, finden Sie in Fachzeitschriften, im Internet, über Ihre Fachberatung oder über Kolleginnen. Alle Institutionen versenden auf Anfrage Ihre Jahresprogramme. Informieren Sie sich bei verschiedenen Veranstaltern über deren Programme und die Inhalte der Weiterbildung. Bei Ihrer Entscheidung für eine Weiterbildung sollten Sie sich nicht daran orientieren, dass diese am wenigsten kostet und unmittelbar in Ihrer Nähe stattfindet, sondern daran, welche Ihnen als Erzieherin den größten Nutzen für ihre Arbeit bringt.
Bevor Sie sich verbindlich für eine Weiterbildung anmelden, klären Sie im Team ab, ob Sie zu Ihrem gewünschten Termin in der Einrichtung abkömmlich sind. Klären Sie gleichzeitig, welche Kollegin während Ihrer Abwesenheit Ihre Vertretung übernimmt. Für die Weiterbildung gibt es in der Regel vorgefertigte Anmeldeformulare, die Sie für sich kopieren und dann vollständig ausfüllen. Achten Sie darauf, dass auch die Unterschrift Ihres Trägers nicht fehlt, falls diese gefordert ist.
Praxistipp: Warten Sie nicht zu lange mit Ihrer Anmeldung zur Weiterbildung, denn die interessanten und guten Weiterbildungsveranstaltungen sind sehr rasch ausgebucht.
Überlegen Sie sich bereits im Vorfeld, was Sie von der Weiterbildung erwarten und welche Fragen Sie klären möchten. Falls Sie Materialien mitbringen sollen, legen Sie diese rechtzeitig bereit. Sorgen Sie für eine Unterkunft, falls Sie während der Weiterbildung übernachten müssen.
Die Teilnahme an einer Weiterbildung bringt Ihnen viele Vorteile:
Der ganz normale Alltag: 2 Mitarbeiterinnen besuchen eine Fortbildung, die sie als äußert gewinnbringend bezeichnen. Nach der Fortbildung haben sie vor, die Inhalte in einer Teamsitzung vorzustellen. Ruck, zuck ist ein ½ Jahr...
Mehr erfahren
Mit der Finanzierung von Fort- und Weiterbildungen sind Ihre Träger inzwischen recht großzügig. Hier hat sich im Kita-Bereich in den vergangenen Jahren einiges bewegt. Denn viele Träger haben erkannt, dass sie nur mit...
Mehr zur Fortbildung
Die Gesetze der meisten Bundesländer sehen vor, dass Sie und Ihre Mitarbeiterinnen einen Anspruch auf Bildungsurlaub haben. Informieren Sie sich hier, wie viel Bildungsurlaub Ihnen und Ihren...
Lesen Sie hier mehr zur Mitarbeiterfreistellung