Streit unter Kindern: 3 Punkte für Ihr richtiges Handeln


20.05.2019

Kleinkinder lernen durch Konflikte, ihre eigenen Bedürfnisse zu vertreten, sie lernen die Bedürfnisse anderer Kinder kennen und sie lernen, Lösungen zu finden. Kleinkinder, die in einem Konflikt stecken, erleben gleichzeitig Stress. Unterstützen Sie die Kleinkinder dabei, sich sozial kompetent zu verhalten. Wie das geht, erfahren Sie nachfolgend.

1. Konfliktfähigkeit ist ein Entwicklungsprozess

Kleinkinder müssen soziales Verhalten erst noch lernen. Daher sind Kleinkinder, die nebeneinander oder miteinander spielen, auch häufiger in Konflikte verwickelt als ältere Kinder. U3-Kinder können noch nicht so vorausschauend handeln, dass manche Konflikte erst gar nicht entstehen.

So greifen Kleinkinder beispielsweise gleich zu dem Baustein, der ihnen gerade ins Auge fällt. Auch wenn dieser ein Teil des Turms ist, den der Freund gerade baut. Der Freund ist entsetzlich traurig, schreit und brüllt, weil sein Bauwerk daraufhin zusammenfällt.

Schimpfen Sie nicht

Schimpfen Sie nicht mit dem Kleinkind, das den Stein genommen hat, denn es ist ebenso geschockt über den Konflikt. Trösten Sie beide Kinder, und sprechen Sie über die Gefühle und die Situation. So fördern Sie die sozialen Kompetenzen der Kleinkinder. Sie lernen, die entsprechenden Emotionen in Worte zu fassen. Das ist wichtig für eine gute emotionale Entwicklung und Konfliktfähigkeit der Kinder.

Sprechen Sie über die Erfahrungen der Kleinkinder

Durch das Handeln „Ich nehme einen Baustein vom Turm weg, und der Turm fällt zusammen“ haben die Kleinkinder den Zusammenhang von Ursache und Wirkung direkt erlebt. Erklären Sie nochmals durch Worte, was passiert ist.

So lernen die Kleinkinder, dieses auch verbal zu beschreiben. In der Regel ist für Kleinkinder der Konflikt dann auch schon wieder geklärt, ohne dass Sie eine Lösung vorschlagen.

2. Konflikte werden nonverbal ausgetragen

Kleinkinder verfügen noch nicht über die sprachlichen Möglichkeiten, einen Konflikt ausschließlich verbal auszutragen. Sie müssen hierzu noch den notwendigen Wortschatz und sprachliche Lösungsstrategien entwickeln. Dennoch sind Kleinkinder in der Lage, ihr Anliegen nonverbal auszudrücken.

Verzichten Sie auf Strafen

Solch ein Verhalten hat nichts damit zu tun, dass die Kleinkinder aggressiv sind. Strafen sind nicht erforderlich. Denn die Kleinkinder nutzen einfach nur die Möglichkeiten, über die sie verfügen, um einen Konflikt auszutragen. Mehr Möglichkeiten haben sie noch nicht.

Dennoch zeigen sie wichtige Kompetenzen der Konfliktfähigkeit und des sozialen Miteinanders. Sie entschlüsseln gegenseitig ihre nonverbale Sprache und teilen ganz deutlich ihre Bedürfnisse und Wünsche mit.

Beschreiben Sie die Situation verbal

Betrachten Sie all dies als bedeutende Kompetenz in der Entwicklung der Konfliktfähigkeit. Begleiten Sie die Konflikte, indem Sie die Situation nochmals verbal beschreiben. Durch Ihre gute Begleitung werden die Kinder bald auch über die notwendigen sprachlichen Möglichkeiten verfügen, um Konflikte verbal auszutragen.

3. Akzeptieren Sie: Kleinkinder lösen Konflikte anders

Kleinkinder sind oft in der Lage, ihre Konflikte selbstständig zu lösen. Solange keine Gefahr in Form von Verletzungen droht, müssen Sie nicht einschreiten. Beobachten Sie die Situation möglichst ruhig.

Indem Kleinkinder ihre Konflikte selbst und auf ihre eigene Art lösen, bringen sie sich gegenseitig in ihrer sozialen Entwicklung voran. Aber nicht nur das, dadurch sind sie auch in ihrer kognitiven Entwicklung gefordert.

Kleinkinder tragen Konflikte nonverbal aus
Beispielhafte Konfliktsituationen von
Kleinkindern
Nonverbales Handeln der KleinkinderBeobachten Sie das Handeln der
Kleinkinder und sprechen Sie darüber
Tina spielt mit Bausteinen. Simon spielt
mit einem Lkw direkt neben Tina. Er
nimmt sich einen von Tinas Bausteinen
und möchte damit seinen Lkw beladen.
Tina reißt den Baustein Simon direkt wieder aus der Hand. Sie möchte ihn zurückhaben. Simon wehrt sich, indem er Tina
schubst.
Sagen Sie beispielsweise: „Tina möchte
allein mit den Bausteinen spielen. Simon
möchte mit den Bausteinen seinen Lkw
beladen.“
Hannah sitzt auf dem Boden und schaut
sich ein Buch an. Antonia krabbelt direkt
zu Hannah hin und setzt sich mit ihrem Po
mitten auf das Buch.
Hannah schiebt Antonia zur Seite und versucht, das Buch unter ihrem Po wegzuziehen. Dabei kippt Antonia um und weint
laut.
Sagen Sie beispielsweise: „Hannah, du
hast dich geärgert, weil du dir das Buch
nicht mehr anschauen kannst. Du wolltest
zur Antonia sagen, bitte gehe zur Seite.“
Julius hat sich einen Puppenkochtopf geholt und rührt ausgiebig darin herum. Peter kommt hinzu und legt ein paar Bausteine in den Topf.Julius fühlt sich gestört und wirft die Bausteine wieder aus dem Topf heraus.Sagen Sie beispielsweise: „Peter, Julius
möchte nicht, dass du die Bausteine in den
Topf wirfst.“


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

So arbeiten Sie im Team effektiver zusammen

1. Juli 2015

In vielen Einrichtungen sind Mitarbeiterinnen mit dem Verlauf der Teambesprechungen unzufrieden: Trotz unübersehbarer Spannungen zwischen den Mitarbeiterinnen besprechen Sie nur sachliche Inhalte. Das Ergebnis ist, dass die...

Mehr erfahren

5 praktische Tipps, wie Sie Flüchtlinge willkommen heißen

20. Juni 2017

Jetzt sind es nicht mehr nur Fernsehbilder, die über den Zustrom von Flüchtlingen berichten. Die Familien auf der Flucht vor Krieg und Terror sind an Ihrer Kita-Tür angekommen. Denn jeder 7. Flüchtling ist jünger als 6 Jahre,...

Mit diesen Tipps heißen Sie Flüchtlinge professionell willkommen

Stärken Sie Ihre Kinder durch Konferenzen

3. Mai 2017

Mitbestimmung und Partizipation lernen Kinder vor allem in Kitas, in denen regelmäßig Kinderkonferenzen durchgeführt und Kinder bewusst in Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden. Lesen Sie hier, wie die Kinder Ihrer Kita...

Zum Muster: Regeln für Kinderkonferenzen



© 2022 Verlag PRO Kita, Bonn