Laut dem Kinderförderungsgesetz besteht seit dem 01.08.2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz fĂŒr alle Kinder von der Vollendung des 1. bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres. Das Betreuungsangebot umfasst die frĂŒhe Förderung in einer Tageseinrichtung oder in der Tagespflege. Trotz des Anspruchs erhalten viele Eltern jedoch einen Ablehnungsbescheid.
Was können Sie den betroffenen Familien raten?Der Sommer ist da und mit ihm die Zeit der Neuaufnahmen in den Kitas. Der August und der September sind die Monate, in denen es bei Ihnen in der Kita hoch hergeht. Die Vorschulkinder wechseln in die Schule, und viele junge Kinder werden dafĂŒr neu aufgenommen. Das bedeutet, dass auf Ihr Team und auf Sie als Leitung eine ganze Menge Arbeit zukommt. Wenn man sich mit Leitungen und Erzieherinnen unterhĂ€lt, ist diese Zeit im Kita-Jahr oft mit die anstrengendste. Es geht darum, neue Gruppen zu formen, Eltern zu informieren, TagesablĂ€ufe an die neuen Situationen anzupassen. Nutzen Sie eine Willkommensmappe fĂŒr alle neuen Eltern, um sich einen Teil der Arbeit in dieser Zeit deutlich zu vereinfachen.
So gestalten Sie eine Willkommensmappe fĂŒr die FamilienUm zu beurteilen, wie gut Ihr Beschwerdemanagement in der Kita funktioniert, sollten Sie ungefĂ€hr ein Jahr, nachdem Sie es eingefĂŒhrt haben, eine Auswertung ins Auge fassen. Die kann Ihnen helfen, zu beurteilen, ob Sie die Ziele erreichen, die Sie mit der EinfĂŒhrung des Beschwerdemanagements verfolgt haben. Am besten tragen Sie sich den Termin in Ihren Terminkalender ein, dann kann er nicht vergessen werden.
Diese Tipps helfen Ihnen bei der Beurteilung des BeschwerdemanagementsIn jedem Team melden sich einzelne Mitarbeiterinnen hĂ€ufig zu Wort und andere halten sich im Hintergrund. Bei zurĂŒckhaltenden Mitarbeiterinnen kann deshalb das GefĂŒhl entstehen: âWas mir wichtig ist, interessiert niemanden.â Diskussionen laufen oft unstrukturiert ab und sind schwierig, zu einem konkreten Ergebnis zu fĂŒhren. Am Ende sind Sie als Leiterin gefordert zu entscheiden. Diese Beobachtungen sprechen dafĂŒr, dass es sich lohnen kann, Moderationsmethoden fĂŒr die Entscheidungsfindung zu nutzen.
In diesen Situationen sollten Sie Moderationsmethoden nutzenWie geht es Ihnen, wenn Sie an das neue Kita-Jahr denken? Haben Sie die verschiedenen Aktionen im Kopf, die jedes Jahr anstehen, wie Erntedank, Advent- und Weihnachtsfeiern, Fasching oder Muttertag? Und Hand aufs Herz: Haben Sie Lust darauf?
Mit diesen 10 Schritten wird 2020 Ihr JahrWenn Mitarbeiter kurzfristig ausfallen, ist schnell mal die gesamte Dienstplangestaltung hinfĂ€llig. Da Sie sicherlich auch solche Situationen kennen, haben wir hier einige Tipps und Tricks fĂŒr Sie zusammengestellt, damit Sie Ihre Dienstplangestaltung gegebenenfalls weiterentwickeln können.
Diese Tipps und Tricks unterstĂŒtzen SieZeit ist mitunter das knappste Gut in der Kita. Befragt man Erzieher, was sie am meisten in ihrem Beruf vermissen, wird der Faktor âZeitâ an erster Stelle genannt.
4 Ideen, von denen Ihr ganzes Team profitiertGĂŒnstige Raumbedingungen beeinflussen die Bewegungsentwicklung von Kleinkindern positiv und wirken sich auch gĂŒnstig auf das Zusammenleben in der Gruppe aus, da Bewegung Spannungen abbaut. Es ist also sinnvoll, die Gestaltung Ihres Bewegungsraums immer wieder zu ĂŒberdenken und ggf. zu verbessern. Mit dieser FlexibilitĂ€t in Form einer Um- oder Neugestaltung können Sie den individuell unterschiedlichen BedĂŒrfnissen der Kleinkinder nach Ruhe und Bewegung gerecht werden.
Raumgestaltung: Wie Sie die Kita-RĂ€ume fĂŒr Kleinkinder optimal gestaltenLĂ€rm ist der gesundheitlich stĂ€rkste Belastungsfaktor in einer Kita. Das gilt nicht nur fĂŒr Sie, sondern auch fĂŒr die Kinder. Mit ein paar einfachen Hilfsmitteln haben wir es bei uns in der Krippe geschafft, die LĂ€rmspirale zu durchbrechen. Wie auch Sie fĂŒr eine wohltuende Ruhe sorgen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Das Geheimrezept fĂŒr Ruhe in der KitaGerade die Vorweihnachtszeit ist stressig und hektisch. Laden Sie die Eltern und Kleinkinder zu einem entspannten Adventsnachmittag ein. FĂŒr ein paar Stunden können die Familien den Weihnachtsstress hinter sich lassen und gemeinsam eine entspannte Zeit genieĂen. AnschlieĂend können die Familien den Nachmittag mit Punsch und PlĂ€tzchen ausklingen lassen.
So gestalten Sie einen entspannten Adventsnachmittag.Herausgeber: VNR Verlag fĂŒr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis