Um zu beurteilen, wie gut Ihr Beschwerdemanagement in der Kita funktioniert, sollten Sie ungefähr ein Jahr, nachdem Sie es eingeführt haben, eine Auswertung ins Auge fassen. Die kann Ihnen helfen, zu beurteilen, ob Sie die Ziele erreichen, die Sie mit der Einführung des Beschwerdemanagements verfolgt haben. Am besten tragen Sie sich den Termin in Ihren Terminkalender ein, dann kann er nicht vergessen werden.
Diese Tipps helfen Ihnen bei der Beurteilung des BeschwerdemanagementsIn jedem Team melden sich einzelne Mitarbeiterinnen häufig zu Wort und andere halten sich im Hintergrund. Bei zurückhaltenden Mitarbeiterinnen kann deshalb das Gefühl entstehen: „Was mir wichtig ist, interessiert niemanden.“ Diskussionen laufen oft unstrukturiert ab und sind schwierig, zu einem konkreten Ergebnis zu führen. Am Ende sind Sie als Leiterin gefordert zu entscheiden. Diese Beobachtungen sprechen dafür, dass es sich lohnen kann, Moderationsmethoden für die Entscheidungsfindung zu nutzen.
In diesen Situationen sollten Sie Moderationsmethoden nutzenWie geht es Ihnen, wenn Sie an das neue Kita-Jahr denken? Haben Sie die verschiedenen Aktionen im Kopf, die jedes Jahr anstehen, wie Erntedank, Advent- und Weihnachtsfeiern, Fasching oder Muttertag? Und Hand aufs Herz: Haben Sie Lust darauf?
Mit diesen 10 Schritten wird 2020 Ihr JahrWenn Mitarbeiter kurzfristig ausfallen, ist schnell mal die gesamte Dienstplangestaltung hinfällig. Da Sie sicherlich auch solche Situationen kennen, haben wir hier einige Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt, damit Sie Ihre Dienstplangestaltung gegebenenfalls weiterentwickeln können.
Diese Tipps und Tricks unterstützen SieDie Zeit vor Weihnachten bietet sich an, den Menschen, die Wertvolles leisten, Danke zu sagen. Auch Ihre Mitarbeiterinnen freuen sich über ein Weihnachtsgeschenk aus der Kita. „Kein Geld“ zählt in diesem Falle nicht, denn es gibt eine Vielzahl von motivierenden Weihnachtsgeschenken, die wenig kosten. Hier finden Sie einige Vorschläge.
Bereiten Sie Ihren Mitarbeitern mit diesen kleinen Geschenken eine Freude.Der nächste Winter kommt bestimmt, aber auch im Sommer haben Sie immer wieder mit kranken Kindern zu tun. Sobald Sie feststellen, dass ein Kind krank ist, rufen Sie in der Regel die Eltern an, damit es abgeholt wird. Nicht immer freuen sich diese darüber. Manchmal werden Sie sogar wüst beschimpft. Hier erfahren Sie, was hinter den Reaktionen der Eltern steckt und wie Sie und Ihr Team dieses Problem lösen.
Hier erfahren Sie, wie Sie aufgebrachte Eltern beruhigen.Jede Kita braucht einen Sicherheitsbeauftragten, wenn die Zahl der Mitarbeiter und Kinder zusammen 20 übersteigt. Dies schreibt das Sozialgesetzbuch vor (§ 22 SGB VII). Die Sicherheitsbeauftragte wird vom Träger bzw. von Ihnen als Leitung ernannt. Lesen Sie hier, welchen Aufgaben Ihr Mitarbeiter als Sicherheitsbeauftragter erfüllen muss.
Hier finden Sie die Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten in Ihrer KitaAusflĂĽge in den Wald: Kinder lieben sie in aller Regel. Und auch die Eltern finden sie toll. Schon weil sie oft ihr schlechtes Gewissen mildern, da sie am Wochenende doch nicht mit den Kindern ins GrĂĽne, sondern lieber auf den Indoor-Spielplatz gegangen sind. FĂĽr Sie als Leitung gilt es allerdings bei AusflĂĽgen mit Kindern einiges zu bedenken. Denn Sie mĂĽssen dafĂĽr sorgen, dass der Ausflug gut vorbereitet und sicher durchgefĂĽhrt wird.
Gestalten Sie einen sicheren Waldausflug mit den KindernLärm ist der stärkste Belastungsfaktor für die Gesundheit der Kinder und Erzieherinnen in einer Kita. Untersuchungen haben ergeben, dass es in der Kita bis zu 117 Dezibel (dB) laut wird. Zum Vergleich: Ein in 100 m Entfernung startender Düsenjet ist „nur“ 100 dB laut. Ab einem Durchschnittswert von 85 dB (A) muss der Arbeitgeber an gewerblichen Arbeitsplätzen Gehörschutz bereitstellen, da bei einer dauerhaften Belastung in dieser Stärke Gehörschäden auftreten können.
Diese Tipps helfen Ihnen die Lautstärke zu drosselnZeit ist mitunter das knappste Gut in der Kita. Befragt man Erzieher, was sie am meisten in ihrem Beruf vermissen, wird der Faktor „Zeit“ an erster Stelle genannt.
4 Ideen, von denen Ihr ganzes Team profitiertHerausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis