Die Integration von Flüchtlingen in Ihre Kita ist eine Aufgabe, die alle angeht auch Ihren Träger und alle Mitarbeiter. Sie alle sollten diese Entscheidung gemeinsam tragen und umsetzen. Nur dann kann die Aufnahme und Integration gelingen und sich ein harmonisches und für alle Seiten gewinnbringendes Zusammenleben entwickeln.
So integrieren Sie Flüchtlingskinder mit KonzeptAls Leitung haben Sie immer wieder mit Energietiefs im Team zu kämpfen. Gerade jetzt nach dem langen harten Winter ist so ein Tief zu spüren. Legen Sie doch eine Energiekiste an, aus der sich Ihr Team in den Pausen oder zu Beginn einer Teamsitzung genau das herausholen kann, was jedem Einzelnen guttun kann. Wie so eine Energiekiste aussieht und was Sie damit genau machen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
So kreieren Sie eine EnergiekisteDie Eingewöhnungsphase stellt besonders für die neuen Kinder anfangs eine hohe Anforderung dar. Auch für die Eltern der neuen Kinder und Ihre pädagogischen Mitarbeiter steckt die Eingewöhnungszeit voller Herausforderungen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie ein Eingewöhnungskonzept einführen, das für Ihre gesamte Kita gilt.
Eingewöhnungskonzept ansehenNach den Sommerferien ist es so weit: Neue Mitarbeiter kommen in die Kita und treten ihren Dienst an. Die Einarbeitungszeit beginnt. Als Leitung können Sie einiges dazu beitragen, dass die Einarbeitungszeit effektiv verläuft.
Lesen Sie hier, wie Sie dabei zeitsparend handeln.Ehrenamtliche können ein großer Gewinn für Ihre Kita sein. Oft sind jedoch die Befürchtungen zu groß, weil ehrenamtliche Helfer oft pädagogische Laien sind. Doch gerade darin liegt eine große Chance. Denn Ehrenamtliche müssen in der Kita nicht zwangsläufig im pädagogischen Bereich mitwirken.
So beteiligen Sie Ehrenamtliche in Ihrer KitaJetzt sind es nicht mehr nur Fernsehbilder, die über den Zustrom von Flüchtlingen berichten. Die Familien auf der Flucht vor Krieg und Terror sind an Ihrer Kita-Tür angekommen. Denn jeder 7. Flüchtling ist jünger als 6 Jahre, schätzt das Bundesinnenministerium.
Mit diesen Tipps heißen Sie Flüchtlinge professionell willkommenDie Ernährung hat in der Kinderkrippe einen besonders hohen Stellenwert. Das Essen trägt bei den Kleinkindern zum gesundheitlichen, seelischen und sozialen Wohlbefinden bei. Lesen Sie hier, wie ein optimales Speisenangebot in jeder Kinderkrippe aussieht.
Zur Übersicht für geeignete LebensmittelEin Großteil Ihres Leitungsalltags besteht daraus, Dinge festzulegen, zu regeln und zu organisieren. Dabei haben Sie immer nur eines im Blick – alle Abläufe sollen so gut wie möglich strukturiert und transparent sein für alle. Doch nicht alles, was gut gemeint ist, kommt auch in Ihrem Team so an.
Anleitung: So testen Sie Ihre StrukturenImmer wieder gibt es Situationen, in denen Ihre Kita nicht ohne die Hilfe von sozialen Fachdiensten, wie z. B. dem Allgemeinen Sozialdienst oder Erziehungsbeiständen, auskommt. Lesen Sie hier, wie Sie die Zusammenarbeit mit sozialen Fachdiensten optimieren.
Zur 3-Schritte-AnleitungDer erste Tag für einen neuen Mitarbeiter ist für das gesamte Haus etwas ganz Besonderes. Man sieht sich oft zum ersten Mal im Leben und muss ab sofort miteinander arbeiten. Das setzt Vertrauen und ein Klima des Wohlfühlens voraus.
5 Tipps zur Steuerung des ersten TagesHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis