Frühdienst, Spätdienst, Mitteldienst – je nachdem wie lange Ihre Kita in den jeweiligen Gruppenformen geöffnet hat, umso mehr verschiedene Dienste müssen Sie mit dem Team abdecken. Trotzdem müssen Sie als Leitung gewährleisten, dass Gruppen-Besprechungen im Alltag stattfinden können. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Ihnen das gelingt.
Zur Schritt-für-Schritt-AnleitungDie Vorlage für Protokolle ist im Teamordner abgelegt. Die Aushänge für den Eingangsbereich sind unter Eltern zu finden und die Einverständniserklärung zur Schweigepflichtsentbindung hat jede Gruppe im Gruppenordner. Ihr Kita Alltag besteht aus einer Unmenge an Formularen und Vorlagen, die Sie wiederkehrend benötigen. Machen Sie jetzt Schluss damit und legen Sie einen zentralen Formularordner an.
Zum Muster: Formulare von A - Z ablegenVor Kurzem ist die Verpflegung in Kitas sehr in Verruf geraten. Zu viel Fleisch, zu viel Zucker, zu wenig Obst und Gemüse. Dabei gibt es offizielle Standards für die Verpflegung von Kindern. Diese werden von den Caterern oftmals unberücksichtigt gelassen. Das zeigt eine Studie der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“ (DGE). Nur in jeder 3. Kita werden frische Mahlzeiten zubereitet. In vielen Kitas wird das Essen von einem Caterer geliefert. Da bleibt wenig Spielraum für individuelle Wünsche. Hochwertige und ausgewogene Ernährung ist aber ein Merkmal von guter Qualität in der Kita.
Checkliste zur gesunden MittagsverpflegungEin Praxisbeispiel: Die Mütter von Max, Florian und Mareike treffen sich vor der Kita und unterhalten sich. Die eine Mutter erzählt, dass ihr Kind immer hungrig aus der Kita kommt, obwohl sie für das Mittagessen bezahlt und dieses auch bestellt wird. Die andere Mutter kontert, dass ihr Kind keinen Nachtisch bekommt, wenn es nicht die Hauptmahlzeit ganz aufgegessen hat. Die Dritte im Bunde hingegen ergänzt, dass es ihr nicht wichtig ist, was, wann oder wie viel ihr Kind in der Kita isst. Es soll vielmehr das Ritual erleben und so langsam an Tischsitten gewöhnt werden.
Mehr erfahrenIn vielen Gegenden haben Laternenumzüge lange Tradition. Die Umzüge wurden – und werden vielerorts – zu Ehren des heiligen Martin veranstaltet. Kinder lieben diese Umzüge und sind stolz auf ihre selbst gebastelten Laternen. Für Sie als Leitung ist ein solcher Umzug immer eine organisatorische Herausforderung.
Diese Tipps helfen Ihnen bei der Organisation des LaternenumzugsIm Augenblick ist es schwierig, neue Mitarbeiterinnen zu gewinnen. Denn in vielen Regionen Deutschlands ist der Arbeitsmarkt für Erzieherinnen praktisch leergefegt. Umso wichtiger ist es daher, dass Sie Ihre Anzeigen für offene Stellen – egal, ob im Internet oder in der Zeitung – attraktiv formulieren, ohne hierbei rechtliche Fehler zu machen. Eine Gratwanderung, die bei vielen Kita-Leitungen zahlreiche Fragen aufwirft .
Tipps zur Formulierung von StellenanzeigenMit dem neuen Kita-Jahr kommen nicht nur neue Kinder, sondern auch neue Mitarbeiter in Ihre Kita. Das heißt: Auf Sie als Kita-Leitung kommt viel Arbeit zu. Denn es ist Ihre Aufgabe, die neuen Fachkräfte zu begrüßen und so einzuarbeiten, dass diese sich wohlfühlen und möglichst schnell in Ihrer Kita „ankommen“. Und damit die Zusammenarbeit mit den neuen Erzieher/innen auch reibungslos klappt, müssen Sie einige Basis-Informationen über sie haben. Der folgende Artikel hilft Ihnen dabei.
Diese Übersicht hilft Ihnen bei der Einstellung neuer Kita-Mitarbeiter/innenHäufig erfreut sich das Außengelände von Kitas auch nachts großer Beliebtheit. Gerade Jugendliche nutzen es, um hier ungestört Partys zu feiern. Das Problem ist nur, dass die nächtlichen Besucher nicht aufräumen und Ihre Kinder sich am nächsten Morgen mit den Hinterlassenschaften, wie abgebrochene Bierflaschen, Drogenspritzen, Zigarettenkippen und benutzte Kondome, konfrontiert sehen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie wie Sie die Sicherheit in Ihrem Kindergarten trotzdem gewährleisten können.
So sorgen Sie für die Sicherheit Ihrer KitaVielfach rätseln Sie und Ihr Team in der Kita, welche Informationen Ihr Träger eigentlich in Ihrer Personalakte über Sie aufbewahrt. Übersehen wird hierbei oft, dass Sie in dieser Frage ganz leicht Klarheit gewinnen, indem Sie einfach um Einsicht in die Personalakte bitten.
Das müssen Sie zur Einsicht in die Personalakte wissenSpätestens alle paar Jahre ist sie fällig: die Überarbeitung der Konzeption. Dies ist allerdings nicht allein Aufgabe der Leiterin, sondern des ganzen Teams. Und hier kann wirklich jede etwas einbringen – jede Kollegin mit ihren Gaben und ihrem Wissen. Um dies beim nächsten Mal umzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: ...
Mehr erfahrenHerausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis