Lärm ist der gesundheitlich stärkste Belastungsfaktor in einer Kita. Das gilt nicht nur für Sie, sondern auch für die Kinder. Mit ein paar einfachen Hilfsmitteln haben wir es bei uns in der Krippe geschafft, die Lärmspirale zu durchbrechen. Wie auch Sie für eine wohltuende Ruhe sorgen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Sie erreichen eine merkliche Senkung des Lärmpegels, wenn Sie die Anzahl der Kinder in den einzelnen Gruppen und Räumen reduzieren. Hierzu ist nicht unbedingt mehr Personal notwendig. Es erfordert aber eine andere Struktur und Organisation.
Erledigen Sie nicht alles gemeinsam, sondern in Kleingruppen. Sprechen Sie im Team darüber, wie Sie Ihre pädagogische Arbeit lärmfreundlicher gestalten können.
Kleinkinder lernen durch Bewegung. Gehen Sie unbedingt raus, wenn die Kinder sehr unruhig sind. Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, sich auf dem Außengelände zu bewegen. Sie werden sehen, dass sich dann viele lärmintensive Aktivitäten nicht mehr in der Kita abspielen. Mit den nachfolgenden Tipps haben wir bei uns in der Krippe mit ganz einfachen Mitteln für mehr Ruhe gesorgt:
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Erzieherverhalten. Strahlen Sie selbst Ruhe aus, und vermeiden Sie es, hektisch hin- und herzulaufen bzw. mit dem Erzieherstuhl hektisch hin- und herzufahren.
Viele Kitas werden heute aus architektonischen Gründen, um Energie zu sparen und den Pflegeaufwand zu minimieren, mit großen Glasflächen, Parkettböden und vielen harten Materialien wie Stein oder Fliesen gebaut. Eine offene Bauweise lässt die Einrichtungen „luftiger“ aussehen. Aus Gründen des Brandschutzes und der Hygiene muss oftmals auf Teppiche oder Vorhänge verzichtet werden.
Auch in unserer sehr neuen, hellen und freundlichen Kita gab es kaum schallschluckende Materialien. Im Gegenteil: Die luftige Bauweise führt zu einer häufigen Reflexion des Schalls, damit zu langen Nachhallzeiten und zu einer Verschlechterung der Raumakustik. Viele weitere Schallquellen kommen hinzu. Diesen Lärmquellen sind wir konsequent zu Leibe gerückt. Dies geht, indem Sie
Lärmschutz ist Arbeitsschutz! Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Träger über bauliche Veränderungen und schallabsorbierende Raumelemente. Er ist gesetzlich dazu verpflichtet, für einen ausreichenden Schallschutz zu sorgen!
Als Leitung haben Sie immer wieder mit Energietiefs im Team zu kämpfen. Gerade jetzt nach dem langen harten Winter ist so ein Tief zu spüren. Legen Sie doch eine Energiekiste an, aus der sich Ihr Team in den Pausen oder zu...
So kreieren Sie eine Energiekiste
Ein Förderverein in der Kita setzt sich in der Regel aus Eltern, Erziehern und weiteren Spendern zusammen. Er unterstützt die Belange der Einrichtung mit finanziellen Mitteln, um die pädagogische Arbeit zu fördern. Falls noch...
Mehr erfahren
Laut dem Kinderförderungsgesetz besteht seit dem 01.08.2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder von der Vollendung des 1. bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres. Dies steht in § 24 Abs. 2 Satz 1...
Was können Sie den betroffenen Familien raten?