Jedes Jahr wird am 11. November Martinstag (auch „Fest des heiligen Martins“) gefeiert. Insbesondere Kinder kennen die Tradition des Laternenfestes; Erwachsene sind mit der berühmten Martinsgans vertraut. Doch wer war Sankt Martin und was hat es mit dem Laternenumzug auf sich? Wie können Sie Sankt Martin in der Kita und im Kindergarten erlebbar machen und den Brauch weiterführen? Diese und weitere Fragen, werden im folgenden Beitrag beantwortet – inkl. Umsetzungsideen für Ihre Kita!
Die am weitesten verbreitete Geschichte des Sankt Martin dreht sich um seine Mantelteilung: Sankt Martin war ein römischer Soldat, der an einem kalten Wintertag an einem frierenden Bettler vorbei ritt. Er hatte so viel Mitleid mit dem Bettler, dass er seinen Mantel teilte und dem Bettler eine Hälfte gab.
Den inhaltlichen Bezug zur Mantelteilung bekam das Brauchtum aber tatsächlich erst im 19. Jahrhundert. Ursprünglich war der Martinstag u. a. der Tag, an dem das bäuerliche Wirtschaftsjahr, also das Weidejahr, endete.
Selbstverständlich sollten Ihre Kinder die Geschichte, wie der Heilige Martin den Mantel teilte, zuvor möglichst vielfältig erlebt haben. Erzählen Sie zuerst die Geschichte und nutzen Sie im Anschluss die Möglichkeit, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Danach bietet es sich an, die Geschichte von den Kindern nachspielen zu lassen und Bilder dazu zu gestalten.
Nun wird es geheimnisvoll! Um den Kindern die Geschichte in entsprechender Atmosphäre am Laternenfest zu präsentieren, bitten Sie die Eltern um Mithilfe. Fragen Sie vorher nach, wer sich bereiterklärt, die Geschichte für die Kinder vorzuspielen. Sie benötigen neben der Unterstützung während des Festes 2 schauspielernde Elternteile, Martin und den Bettler. Diese werden beim Laternenumzug die Geschichte für die Kinder vorspielen. Als Requisiten werden lediglich Mantel, Brot und ein paar alte Kleider benötigt. Die Kinder sollten von diesen Vorbereitungen nichts erfahren.
Als Programmpunkt der Kinder bietet sich ein Laternentanz an. Die Melodien der meisten Lieder sind recht einfach und mit den Kindern finden Sie sicherlich schnell einige geeignete Bewegungen für einen Tanz, z. B. alle Kinder drehen sich um die eigene Achse, gehen in die Mitte und wieder nach außen, laufen im Kreis usw. Auf dem dunklen Hof des Kindergartens vorgeführt, wirkt solch ein Tanz mit leuchtenden Laternen sehr stimmungsvoll.
Ergänzend können Sie mit den Kindern Martinsgänse aus Quark-Öl-Teig backen, die zum Fest verzehrt werden. Das passende Rezept dazu finden Sie in unserem Gratis Bereich. Fragen Sie auch hier die Eltern, wer Lust hat, mit den Kindern zu tanzen, die Kinder musikalisch beim Singen zu begleiten und wer beim Backen mithelfen möchte. Gerade bei diesem Fest, bei dem es ja um das gegenseitige Helfen geht, ist es besonders schön, wenn sich auch die Eltern beteiligen!
Am Tag des Laternenfestes sprechen Sie mit den beteiligten Eltern und Kindern noch einmal den Ablauf kurz durch:
Die Kinder erleben und spüren die Geschichte so viel intensiver nach. Sie sehen den spärlich bekleideten Bettler in der dunklen Ecke und die Lumpen, die der arme Mann trägt. Sie sehen, wie er auf dem schmutzigen Boden kauert, ohne Dach über dem Kopf. Sicherlich wird ihnen dieses Bild noch lange im Gedächtnis bleiben. Natürlich wird vor Ort noch das dazu passende Lied, z. B. „Sankt Martin“ oder „Ein armer Mann“ gesungen!
Zum Schluss treffen sich alle wieder im oder vor dem Kindergarten, um sich mit warmen Getränken und mit den selbst gebackenen Gänsen zu stärken. Wenn Sie die Thematik des Teilens noch stärker hervorheben möchten, können Sie auch immer nur 1 Backwerk für 2 Kinder berechnen. Das heißt, die Kinder suchen sich jemanden aus, mit dem sie teilen möchten. Vielleicht findet sich nun für den Abschluss auch noch ein Elternteil, das in gemütlicher Runde die Geschichte von Martin und den Gänsen erzählt. Mit dieser Art des Feierns erleben die Kinder die Geschichte noch viel intensiver als üblich.
In vielen Gegenden haben Laternenumzüge lange Tradition. Die Umzüge wurden – und werden vielerorts – zu Ehren des heiligen Martin veranstaltet. Kinder lieben diese Umzüge und sind stolz auf ihre...
Diese Tipps helfen Ihnen bei der Organisation des Laternenumzugs
Wer kennt das nicht: Die Ordner im Büro quellen über, der Aktenraum im Keller ist zum Bersten voll, und Sie nehmen sich vor, endlich einmal gründlich auszumisten. Doch wenn man dann endlich mal klar Schiff machen will, meldet...
Lesen Sie hier, welche Unterlagen Sie aussortieren können.
Mit einem durchdachten Ablagesystem vereinfachen Sie Ihre Verwaltungsaufgaben in der Kita erheblich. Mit guter Büroorganisation sparen Sie eine Menge Zeit und Nerven –...
Mehr erfahren