Neuer Indoor-Look für die Kita – dank kostengünstigem DIY-Spaß
Die meisten Kitas kennen das Problem: Die Inneneinrichtung verliert mit den Jahren an Glanz und Aktualität. Gleichzeitig sind jedoch die Budgets vielerorts knapp. Große Neuanschaffungen und umfassende Handwerkerdienste sind oft nicht möglich. Doch gerade jetzt, wo sich der Sommer dem Ende entgegenneigt, und Outdoor-Aktivitäten zurückgefahren werden, könnten Sie in DIY-Manier viel frischen Wind in die Innenräume bringen und dabei sogar die Kids mit einbeziehen.

Lesen Sie jetzt passende Tipps für verschiedene Bereiche und entdecken Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln eine völlig neue Atmosphäre schaffen können.
Wie lassen sich Möbel und Einrichtung optimieren?
Das Interieur der Räume wird meist am stärksten durch die Kinder beansprucht. Entsprechend hat ein neuer Look hier nicht nur eine rein aufhübschende, sondern teilweise auch eine material- und somit werterhaltende Funktion.
Möbelfolien
Schränke, Tische und andere Einrichtungsgegenstände in Gänze anzustreichen bzw. zu lackieren, ist ein komplexer Akt, wenn es richtig gemacht wird – inklusive An- und Zwischenschliffen.
Ungleich einfacher ist das Folieren der Möbel mithilfe von hochwertigen Möbelfolien:
Diese haften auf allen glatten Flächen
Sie lassen sich problemlos dreidimensional um Ecken und Kanten herumziehen
Die Möbel benötigen zuvor lediglich eine sorgfältige Grundreinigung, damit die Folie gut haftet

Dank diverser Stilrichtungen lassen sich so schöne optische Konzepte erzielen – und jedes folierte Möbelstück wirkt wie neu. Angenehmer Nebeneffekt: Durch die Folie entsteht zudem ein leicht austauschbarer Schutz der Oberfläche, der sogar mit Stickern weiter verziert werden könnte.
Papier-Verzierungen
Dieser Punkt lässt sich sowohl an Möbeln als auch Wänden durchführen: Die meisten Kitas dürften Erfahrung in der Verarbeitung von Pappmaché haben. Daraus müssen jedoch nicht immer nur Figuren entstehen. Mit Zeitungen, Tier- und anderen Postern und insbesondere Comics als Grundlage lassen sich ebenso einzigartige Oberflächen gestalten.

Personalisierte Regalfächer & Boxen
Gibt es in Ihrer Kita auch Regalfächer und/oder Boxen, in denen die Kids ihre persönlichen Habe verstauen können? Dann bietet sich hier ebenfalls eine schöne Möglichkeit für neue Looks, ohne großes Budget.
Etwas weiter gedacht bietet Tafelfarbe bzw. -folie auch eine grandiose Möglichkeit, ganze Wandabschnitte zur Kinderzone zu erklären und so den Schützlingen die Gestaltung zu überlassen.
Wie lassen sich Wände, Türen und Fenster gestalten?
Neben der Verwendung von Comics und Postern als alternative Tapete und dem Einsatz von Tafelfarbe eignen sich insbesondere die folgenden Dinge, um den großen vertikalen Flächen jedes Kita-Raumes einen neuen Look zu verleihen.
Glasbilder
Fenster und Fenstertüren sind meistens zu hoch, um von den Kindern selbst verziert zu werden. Gänzlich anders sieht es jedoch aus, wenn jedes Kind ein eigenes kleines Element aus Plexiglas oder einem ähnlichen Material erhält.

Durch das Tageslicht entsteht ein toller Effekt wie etwa bei Kirchenfenstern.
Dekorative Pinnwände
Malen, Ausschneiden und Ausstechen gehören trotz aller Entwicklungen immer noch zu den beliebtesten Beschäftigungen in den meisten Kitas. Und definitiv sind die Kunstwerke der Kids schöner und individueller als noch die bunteste gekaufte Tapete.
Falls Sie allerdings nun an streng geometrische Pinnwände denken, sollten Sie Ihre Fantasie mehr entfesseln. Denn egal ob klassische Korkwand oder, etwas moderner, ein Untergrund aus Metall für Magnete: Das alles lässt sich auch in viel organischeren Formen deutlich harmonischer gestalten – und größere Wand- oder Türflächen bedecken.

Beide Optionen finden wieder zusammen bei der finalen Dekoration. Dafür ist dann alles erlaubt, was den Kindern gefällt und sich mit den erzieherischen Zielen vereinbaren lässt – gerne auch außerhalb klassischer Schemata.
Wie lässt sich die Beleuchtung aufhübschen?
Für Sie ist die LED vielleicht nur deshalb beliebt, weil sie zahlreiche Lichtfarben gestattet und mit ihrem geringen Stromverbrauch die laufenden Kosten der Kita reduziert. Tatsächlich haben LED-Leuchtmittel jedoch noch einen weiteren großen Vorteil: Im Gegensatz zu allen anderen Alternativen strahlen sie erheblich weniger Wärme ab.
Sogar eine starke LED-Birne kann problemlos mit bloßen Händen angefasst werden.
Das wiederum ermöglicht breite Möglichkeiten, um mit Bastelmaterialien die Beleuchtung zu optimieren. Einige Denkansätze dazu:

Da hierbei weder sehr heiß werdende traditionelle elektrische Leuchtelemente noch Kerzen nötig sind, gibt es erheblich mehr Freiraum in Sachen Materialien und Machbarkeit, ohne Gefahren heraufzubeschwören.
Fazit: Auch mit knappen Budgets können Kita- Räume neugestaltet und kindlich individualisiert werden
Für Kinder zählt nur, dass es in ihren Augen „schön“ ist. Letzte Perfektion, an die wir Erwachsenen uns gewöhnt haben, ist nicht nötig.
Mit diesem Leitgedanken im Hinterkopf finden Sie viele Möglichkeiten, den Kita-Räumlichkeiten neuen Schwung zu verleihen und die Kids zu ihren eigenen kleinen Inneneinrichtern zu machen.

Nutzen Sie solche Konzepte gerne großzügig. Nicht nur, weil es die Neugestaltungskosten im Rahmen hält, sondern den Kindern das Gefühl gibt, ihre Kita selber gestalten zu können – neben den reinen Lerneffekten ist Stolz garantiert.