Kinder haben von Geburt an eine natürliche Begeisterung für mathematische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge in sich. Formen, Zahlen oder auch physikalische Phänomene wie das Sprudeln von Brausetabletten oder die Oberflächenspannung von Wasser lösen bei Kindern fasziniertes Staunen aus.
Auch die Biologie, zum Beispiel das Wissen über Tiere und Pflanzen, weckt bei Kindern die Neugierde. In der Kita lässt sich diese Faszination im Bildungsbereich Mathe und Naturwissenschaft fördern, sodass Kinder ein rationales Verständnis für die Welt entwickeln.
Mathematik ist mehr als nur Zahlen und Rechnen. Sie besteht aus mehreren Pfeilern, die die Kinder kennenlernen sollen, da sie ihr Grundverständnis für die Welt stärken und sie außerdem auf die Schule vorbereiten. Diese Grundpfeiler der Mathematik sind:
Mit entsprechenden Materialien und pädagogischer Kreativität lassen sich alle vier Grundpfeiler den Kindern im Kita-Alltag spielerisch näherbringen.
Kinder suchen nach Strukturen und Systemen in den Dingen, die sie entdecken und erleben. Symbole, Zahlen und Formen helfen ihnen dabei, Zusammenhänge zu ordnen und besser zu verstehen. Mit dem richtigen pädagogischen Angebot und entsprechenden Materialien, können Sie die Kinder dabei unterstützen, ihrer natürlichen Neugierde nachzugehen. Passende Materialien sind:
Doch auch mit Materialien, die Sie in der Natur sammeln, können Sie arbeiten. So können Äste, Blätter, Steine oder Tannenzapfen nach Farben oder Formen geordnet werden.
Nutzen Sie die vorhandenen pädagogischen Materialien und Spielzeuge und geben Sie den Kindern kleine Aufgaben. Lassen Sie sie Objekte nach Farben, Formen oder Anzahl ordnen. Auch Größen- beziehungsweise Mengenvergleiche helfen, ein Gefühl für Mathematik zu entwickeln. Geben Sie außerdem vor, wie Sie selbst mit Zahlen umgehen. Zählen Sie die Kinder in der Gruppe laut ab und nennen Sie die Mengen, wenn Sie Materialien nutzen, um den Kindern etwas zu erklären.
Weitere spielerische Möglichkeiten, mathematisches Wissen zu vermitteln, sind:
Je anschaulicher, Rechenbeispiele erläutert werden, desto besser verstehen Kinder sie.
Münzen sind ebenfalls ein gutes Mittel, um mit Kindern in der Kita rechnen und zählen zu üben und ihnen Mathematik näherzubringen. Wenn Sie Kindern einen Stapel mit zehn 1-Cent-Münzen sowie eine 10-Cent-Münze präsentieren, werden sie sich für den Stapel mit den zehn Münzen entscheiden, da ihnen dies mehr vorkommt als das eine 10-Cent-Stück. Ziel ist es, den Kindern zu vermitteln, dass zwischen Anzahl und Wert ein Unterschied liegt. Weitere Ideen für das Spielen und Entdecken mit Münzen:
Kindern physikalische oder chemische Phänomene zu erklären, beginnt damit, dass sie sie sehen und darüber staunen. Darauf folgt dann ein natürlicher Entdeckungs- und Forschungsdrang. Wichtig ist, dass Kindern im Kita-Alter solche Phänomene spielerisch gezeigt werden. Mit einem Vortrag über die Schwerkraft werden sie wenig anfangen können, wenn sie aber gemeinsam verschiedene Gegenstände fallen lassen, die unterschiedlich schwer sind, wie zum Beispiel eine Feder und einen Stein, dann werden die Kinder fasziniert sein.
Auch eine Erzählung darüber, welche Kräuter aus dem Wald essbar sind, ist für Kinder nicht spannend. Sie aber selbst zu sammeln, anschließend näher zu betrachten und dann aus den essbaren Kräutern gemeinsam ein Pesto herzustellen, ist für die Kinder eine spannende Lerngelegenheit.
Wichtig: Ihre Aufgabe als Erzieher ist es, den Kindern Raum und Zeit für das Forschen zu geben. Sie beantworten Fragen, geben sanfte Anleitung und besprechen mit den Kindern, was sie sehen, erleben und herausfinden.
Je größer das Staunen der Kinder ist, desto größer ist ihr Forschungsdrang. In der Natur lässt sich die Biologie gut erklären, weshalb Sie mit den Kindern so oft es geht auf Spaziergänge gehen sollten. Ökologische Zusammenhänge im Wald, in der Natur toben und klettern oder sie kleine Aufgaben im Freien erledigen lassen, wie etwa zu bauen oder zu sammeln, hilft dabei, dass sie ein Interesse für Naturwissenschaften entwickeln.
Außerdem lassen sich mit Naturmaterialien auch physische oder chemische Zusammenhänge erläutern, zum Beispiel, dass ein Blatt anfängt zu qualmen, wenn über eine Lupe die Sonnenstrahlen gebündelt werden.
Ein wichtiges Ziel von naturwissenschaftlicher Bildung in der Kita ist, dass Kinder lernen, dass ihr eigenes Handeln Konsequenzen hat:
Solche Erfahrungen liefern den Kindern viele Aha-Momente und legen den Grundstein für ein naturwissenschaftliches Verständnis und ein Verständnis für ihren Platz in der Welt.
Ein weiteres, wichtiges Ziel der naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita ist, dass Kinder erste Erfahrungen in der belebten und unbelebten Natur machen und Neugierde für diese Bereiche entwickeln. Schließlich ist unsere gesamte Gesellschaft durch Naturwissenschaften geprägt und sowohl Mathematik als auch Biologie, Chemie oder Physik durchdringen jeden Lebensbereich.
Mathematik und Naturwissenschaften sind eine wichtige Grundlage und helfen dabei, die Welt zu verstehen. Kinder tragen eine natürliche Neugierde in sich, die durch das richtige pädagogische Angebot in einen Forschungs- und Entdeckungsdrang umgewandelt werden kann. Je früher Kinder die ersten Rechenregeln lernen, physikalische Zusammenhänge erfahren, Formen und Symbole kennenlernen sowie Interesse für die Natur entwickeln, desto mehr verstehen sie von ihrer Umgebung und desto besser sind sie auf die Schule und das Leben vorbereitet.
Eine Erntekrone gilt auch heute noch als traditionelle Würdigung bei einer Erntedankfeier. In Bereichen mit hohem landwirtschaftlichen Anteil sind Erntekronen weit verbreitet. In städtischen Gebieten könnten Sie den Kindern...
Hier geht es zur Bastelanleitung
Passend zum heutigen Back-Kekse-Tag strömt ein verführerischer Duft aus der Küche Ihrer Kita. Liebevoll und bunt verziert werden diese Plätzchen zu einer Augenweide. Keiner schmeckt, dass die sonst beim Backen übliche Zutat...
Mit diesem schnellen Rezept backen Sie kinderleicht bunte Plätzchen ohne Ei.
Um die soziale Gemeinschaft der Eltern zu fördern, nehmen Sie das Osterfest zum Anlass für einen gemeinsamen Bastelabend. Beziehen Sie in die Vorbereitungen auch den Elternbeirat mit ein, da er meist besser über die Wünsche...
Mehr erfahren