Bildungsbereich: Medienkompetenz stärken und Kinder sinnvoll fördern


13.04.2023

Kinder kommen unweigerlich schon früh mit Medien in Kontakt. In einer digitalisierten Welt sind Medien nicht wegzudenken und die Medienkompetenz zu stärken, ist ein wichtiger Bildungsbereich in der Kita. Schließlich kann das Bewusstsein für Medien und auch die kritische Auseinandersetzung mit ihnen gar nicht früh genug beginnen.

Was bedeutet Medienkompetenz?

Medienkompetenz meint die Fähigkeit, Medien bedienen zu können und sie für die eigenen Bedürfnisse und Vorhaben sinnvoll einzusetzen. Auch die kritische Auseinandersetzung mit Medien und das Hinterfragen von konsumierten Inhalten ist ein wichtiger Teil der Medienkompetenz. Ebenso gehört zur Medienbildung die Fähigkeit, das eigene Nutzungsverhalten zu reflektieren sowie auch selbst Inhalte für Medien gestalten zu können. 

Warum ist Medienkompetenz wichtig?

Medienkompetenz zu erlernen ist wichtig, um sich einerseits bestimmte Inhalte zunutze zu machen und sich andererseits bewusst von Themen abzugrenzen. Medien vermitteln zahlreiche Themen und nicht alle sind kindgerecht. Doch auch vermeintlich harmlose Inhalte wie zum Beispiel Werbung lösen bei den Kindern etwas aus. Die verschiedenen Inhalte zu kennen und einzuordnen müssen die Kinder erst lernen. 

So können sie zum Beispiel in jungen Jahren noch nicht zwischen Werbung und dem eigentlichen Fernsehprogramm unterscheiden. Da der Umgang mit Medien im fortschreitenden Alter zur Selbstverständlichkeit wird und jedes Kind, das heutzutage in die Kita geht, spätestens im Jugendalter ein Smartphone besitzen wird, ist es wichtig, die Kinder an Medien heranzuführen und ihnen einen verantwortungsbewussten und kritischen Umgang beizubringen. 

Wieso ist Medienkompetenz ein kritisches Thema?

Medien sind ein pädagogisches Reizthema und viele Eltern wünschen sich für ihre Kinder eine nahezu medienfreie Kindheit – so wie sie sie erlebt haben. Schließlich stehen Medien für vieles Schlechtes und die Sorge ist groß, dass die Kinder Einflüsse unterliegen, die die Eltern nicht kontrollieren können. Allerdings ist es nahezu unmöglich, Kinder von Medien fernzuhalten – und auch nicht nötig. Schließlich gibt es auch viele pädagogisch wertvolle Angebote

Kinder für Medien zu sensibilisieren, ist wichtig, da sie früher oder später damit in Kontakt kommen. Nicht umsonst gibt es den Medienkompetenzrahmen, der Grundlagen für die Vermittlung von Medienkompetenz in Grundschule, Förderschulen und Schulen vorsieht. Doch schon im Kindergarten beginnt die Auseinandersetzung mit Medien. Hierbei gilt es, mit Fingerspitzengefühl zu agieren und sich selbst die eigene Vorbildfunktion als Erzieher bewusst zu machen. Um Kindern einen achtsamen Umgang mit Medien in der Kita beizubringen, muss auch das eigene Verhalten entsprechend angepasst werden. 

Medienkompetenz stärken: Wie lässt sich dieser Bildungsbereich in den Kita-Alltag integrieren?

Die Stärkung der Medienkompetenz von Kindern sollte ganzheitlich erfolgen. Das Ziel sollte sein, dass Kinder unterschiedliche Medien kennenlernen und auch lernen diese zu benutzen. Kinder sollen lernen, dass Medien zu verschiedenen Zwecken genutzt werden können:

  • Als Kommunikationsmittel
  • Als Mittel des kreativen Ausdrucks
  • Als Informationsquelle
  • Als Mittel zur Unterhaltung

Auch wenn die Nutzung einiger Medien für Kita-Kinder nur eingeschränkt funktioniert, da sie noch nicht lesen und schreiben können, so können sie sich mit den Grundfunktionen von Geräten befassen. 

Tipp: Da die Kita nur einen Teil der Erziehung ausmacht und der Großteil zuhause passiert, ist es außerdem wichtig, dass Sie als Erzieher mit den Eltern zusammenarbeiten. Führen Sie Gespräche dazu, welche Medien die Kinder zuhause nutzen und in welchem Umfang.

Bildungsbereich Medienkompetenz: Wie können Sie sie stärken?

Der Grundstein für die Medienkompetenz kann schon in der Kita gelegt werden. Dafür brauchen die Kinder die Möglichkeit, sich selbst spielerisch mit Medien auseinanderzusetzen. Sie nur passiv zu konsumieren ist nicht genug – besser ist, Kindern die Möglichkeit zu geben, verschiedene Medien kennenzulernen. Dabei sollten Sie die Kinder begleiten und mit ihnen sprechen. Lassen Sie sie die Medien nicht allein nutzen, sondern seien Sie dabei. Fragen Sie die Kinder, was sie sehen und helfen Sie ihnen, die Eindrücke einzuordnen.

Wichtig: Selbstständig auszuprobieren und der natürlichen Neugierde zu folgen, sorgt für Freude an Medien und bildet die Basis dafür, dass Kinder reflektiert und bewusst mit Medien umgehen. Stellen Sie daher in der Kita kindgerechte Medien zur Verfügung.

Stellen Sie außerdem Regeln auf, wann, wie lange und in welcher Situation Medien in der Kita genutzt werden. So machen Sie deutlich, dass es sich um etwas handelt, das nicht permanent verfügbar ist und außerdem mit Bedacht zum Einsatz kommen soll.

Wie sieht ein bewusster Umgang mit Medien in der Kita aus?

Für einen bewussten Umgang mit Medien sollten sie zunächst eine Bestandsaufnahme in der Kita machen:

  • Läuft den ganzen Tag das Radio?
  • Schauen die Erzieher viel auf ihre Smartphones? 
  • Gibt es Tablets oder Lerncomputer in der Kita?
  • Welche Hörbücher in Form von CDs gibt es?
  • Gibt es Tonieboxen in der Kita, über die die Kinder Lieder und Geschichten konsumieren?
  • Haben die Eltern beim Bringen oder Abholen der Kinder das Handy am Ohr?

Sorgen Sie dafür, dass die Kinder nicht den ganzen Tag mit Medien berieselt werden. Dauerhaft das Radio laufen zu lassen, kann zum Beispiel problematisch sein, da viele Nachrichten nicht kindgerecht sind und die ständige Geräuschkulisse dafür sorgen kann, dass lauter gesprochen wird und der Lärmpegel steigt. 

Wenn Sie den Kindern etwas erklären oder zeigen wollen, nutzen Sie so weit es geht Bücher und analoge Hilfsmittel. Andere Medien sollten nur ausgewählt und zum Einsatz kommen.

Tipp: Legen Sie selbst Ihr Handy zur Seite, wenn Sie mit den Kindern arbeiten. So sind Sie ein gutes Vorbild.

Welche Regeln können Sie für die Mediennutzung aufstellen?

Mit diesen 3 Regeln gelingt es Ihnen, die Kinder für Medien zu sensibilisieren. 

  1. Je jünger die Kinder, desto weniger digitale Medien sollten zum Einsatz kommen und desto kürzer sollte die Nutzungszeit sein.
  2. Achten Sie auf altersgemäße Inhalte.
  3. Begleiten Sie die Kinder bei der Mediennutzung bieten Sie ihnen an, gesehenes oder gehörtes mit ihnen zu besprechen und zu verarbeiten. Manche Kinder haben nach der Mediennutzung Energie und wollen toben, andere wiederum benötigen im Anschluss Ruhe. 

Wählen Sie verwendete Medien in der Kita außerdem nach bestimmten Kriterien aus:

  • Achten Sie darauf, dass Inhalt und Gestaltung des Mediums zu den Interessen sowie dem Entwicklungsstand der Kinder passen. 
  • Bilder in Büchern oder Fotos, die Sie den Kindern zeigen, sollten klar gestaltet und übersichtlich sein.
  • Texte sollten möglichst kurz sein und dürfen Kleinkinder nicht überfordern. 
  • Töne und Musik sollten nicht zu laut abgespielt werden. 

So schützen Sie die Kinder vor unpassenden Inhalten. 

In welchen Bereichen stärkt Medienkompetenzförderung Kinder?

Bei der Medienkompetenzförderung in der Kita werden immer gleich mehrere Bereiche angesprochen und die Kinder werden in verschiedenen Bereichen gefördert:

  • Sprache und Kommunikationsstärke
  • Rhythmusgefühl
  • Motorik
  • Wissenserweiterung

Kinder erfahren dadurch Sozial- sowie Sachkompetenz und sind außerdem stolz auf sich, wenn ihnen die eigenständige Mediennutzung gelingt. Das fördert das Selbstbewusstsein

Gibt man Kindern Medien, um selbst etwas zu gestalten, fördert das außerdem ihre Fantasie und Kreativität. Auch die natürliche Neugierde der Kinder wird geweckt, solange der Umgang mit Medien spielerisch erfolgt.

Es zeigt sich also, dass Medienpädagogik immer ein ganzheitliches Thema ist, das nicht nur die ordnungsgemäße Nutzung eines CD-Players oder das Betätigen eines Smartphones meint. Vielmehr werden verschiedene Bereiche angesprochen und die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung gefördert. 

Fazit: Der Bildungsbereich Medienkompetenz bereitet Kinder auf eine verantwortungsbewusste Mediennutzung vor

Medienkompetenz kommt im Rahmen der Medienpädagogik eine wichtige Aufgabe zu. Schließlich ist der bewusste Umgang und Einsatz von Medien etwas, das Kinder erst lernen müssen. Damit bereits im Kindergarten zu beginnen, legt einen wichtigen Grundstein und fördert Kinder in verschiedenen Bereichen. So erfahren sie nicht nur Sachkompetenz und erweitern ihr Wissen, sondern werden außerdem in ihrer Kreativität sowie in ihrem Selbstbewusstsein gefördert. Als Erzieher sollten Sie die Kinder bei der Mediennutzung begleiten und außerdem ein gutes Vorbild sein. 


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Deutsch und Mathe Übungen? Diese 5 Spiele machen draußen richtig Spaß!

23. Mai 2018

Draußen steigen die Temperaturen und drinnen sinkt die Motivation. Jetzt lockt die Sonne und damit geht es Ihnen sicher genauso wie Ihren Schulkindern. Es ist gar nicht so einfach, die Kinder jetzt noch zum Üben und Lernen zu...

Mit diesen 5 Spielen können Sie draußen Mathe und Deutsch üben

Kita-Bildungsbereich: Bewegung, Körper, Gesundheit, Ernährung

13. April 2023

Die Bildungsbereiche in der Kita sind dazu da, um den Bildungsprozess von Kindern zu strukturieren und in verschiedene Kategorien einzuteilen. Das hilft Erziehern, Bildungsangebote zu erstellen, die in diese Kategorien passen und...

Mehr erfahren

So fördern Sie die taktile Wahrnehmung beim Eierbemalen

22. Februar 2018

Feste sind ein Höhepunkt im Jahresverlauf. Die meisten Feste, die Sie feiern, sind für die Kinder noch neu. Sie haben einen traditionellen Ursprung. Hierdurch vermitteln Sie den Kindern wichtige Erfahrungen zum Brauchtum. Bei...

So regen Sie zu neuen Sinneserfahrungen an.



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn