Kinder in Balance! – Tolle Ideen, mit denen Sie den Gleichgewichtssinn bei Kindern fördern
Sie werden es sicherlich von Kindern kennen: Immer und immer wieder klettern sie über eine kleine Kiste. Laufen unermüdlich eine schräge Ebene herauf und herunter. Balancieren konzentriert auf dem Sandkastenrand. Sie können nicht genügend Anreize für ihren Gleichgewichtssinn bekommen. Greifen Sie diese innere Motivation auf.
Tipp 1: Beobachten Sie die Kinder, und greifen Sie ihre Bedürfnisse auf
Tipp 2: Mit Badhockern können Sie eine Bewegungslandschaft bauen
- mehrere Hocker hintereinanderstellen und darüber balancieren. Die große Trittfl äche und die geringe Höhe erleichtern den Kleinkindern das Balancieren.
- zwischen den Hockern kleine Lücken lassen und von Hocker zu Hocker steigen.
- auf die Hocker klettern und herunterspringen, um neue Anreize zu bekommen.
- über 2 auseinanderstehende Hocker ein Brett legen. Auf der Brücke lässt sich wunderbar balancieren.
- auf einen Hocker ein Brett legen. Beim Hoch- und Herunterlaufen wird der Gleichgewichtssinn vor neue Herausforderungen gestellt.
- die Hocker unter einen Teppich legen. Der unebene Untergrund regt zu vielseitigen Reizen an.
- die Hocker umgedreht aufstellen und von einem in den anderen Hocker klettern. Eine noch größere Herausforderung ist es, wenn Sie die umgedrehten Hocker mit unterschiedlichem Dingen wie z. B. Watte, Stoff oder Korken füllen.
- die Hocker mit Stühlen kombinieren und abwechselnd unter den Stühlen hindurchkriechen und über die Hocker klettern.
- die Hocker mit Kissen, Seilen, Kartons ergänzen. Schon haben sie einen tollen Parcours.
- Gegenstände über die Hocker transportieren (für die älteren Kinder).
- Sicherlich werden die Kinder noch viele andere Ideen entwickeln. Achten Sie bei den Aufbauten darauf, dass diese ungefährlich sind.
Tipp 3: Reizvolle Spiele für den Gleichgewichtssinn
Tipp 4: Nutzen Sie die Möglichkeiten der Natur
- Balancieren auf Bordsteinkanten – Ermutigen Sie die Kinder, auf Bordsteinkanten (natürlich nur an kaum befahrenen Straßen) oder niedrigen Mauern zu balancieren.
- Unebene und unterschiedliche Böden: Wie wäre es, wenn Sie mit den Kindern einen Ausflug in den Wald oder auf eine Wiese machen? Laufen Sie mal ein kleines Stück neben den schon eingetretenen Wegen. Dort gibt es viele Gelegenheiten, den Gleichgewichtssinn zu trainieren. Auf dem weicheren und oftmals unebenen Boden müssen die Kinder sich mehr ausgleichen.