Sie kennen begeisterte Kinder beim Kastaniensammeln. Die jahreszeitlichen Veränderungen sind für Kleinkinder im Herbst besonders sicht- und erlebbar: Fallendes Laub, bunte Farben, zu Boden gefallene Herbstfrüchte. Verschiedenste Naturmaterialien bieten sich Ihnen, um mit den Kindern das Thema zu intensivieren.
Greifen Sie das Interesse an diesen Vorgängen in der Natur in einem kleinkindgerechten Herbstprojekt auf. Lesen Sie, wie Sie die Kinder dabei in den verschiedenen Bildungsbereichen vor allem durch Angebote der sinnlichen Wahrnehmung spielerisch fördern können. Auf dieser Seite finden Sie Tipps für eine gelungene Projektgestaltung und ein Umsetzungsbeispiel zum Thema Herbst.
Damit die Kinder möglichst viele Lernerfahrungen aus dem Herbstprojekt mitnehmen können, helfen ihnen diese 5 Tipps:
Damit die Kinder von den Projekteinheiten profitieren können, ist es wichtig, dass Sie sich während der Durchführung an den Bedürfnissen der Kinder orientieren. Aktuelle Fragen oder Interessen der Kinder greifen Sie auf und vertiefen sie ggf. auch in Einzelarbeit. Auch die Reihenfolge und die Dauer, die Sie zunächst vorgesehen haben, können Sie situativ verändern und ergänzen.
Schmecken, Riechen, Hören, Sehen, Fühlen – und das in Verbindung mit möglichst viel Bewegung – ist die Formel, mit der Kleinkinder besonders gut lernen können. Berücksichtigen Sie dies im Projekt, indem Sie beispielsweise einzelne Sinneserfahrung in den Vordergrund stellen.
Da Kleinkinder das Prinzip der Wiederholung lieben und darüber lernen, können Sie die einzelnen Projekteinheiten nach Bedarf auch wiederholen. Auch einzelne Elemente innerhalb von Projekteinheiten können den Kindern besonders gefallen und können wiederholt werden.
Folgen Sie den Kindern und ihren Fragen und motivieren Sie sie, indem Sie ihnen möglichst viel Entscheidungsfreiheit bieten. Je mehr die Kinder das Projekt selbstständig mitgestalten können, umso mehr Lernerfahrungen sammeln sie.
Das Ende des Projektes ergibt sich immer aus dem jeweiligen Verlauf und wird von den Kindern und Ihnen gemeinsam erarbeitet. Fragen Sie die Kinder, wie sie den Abschluss gestalten möchten.
Das folgende Fingerspiel kann als immer wiederkehrendes Ritual während der gesamten Projektzeit genutzt werden. Am 1. Projekttag stellen Sie den Kindern das Fingerspiel, beispielsweise im Morgenkreis, vor. Von diesem Zeitpunkt an spielen Sie das Fingerspiel zu Beginn jeder Projekteinheit.
Text: | Bewegungen dazu: |
---|---|
Der Herbst bringt bunte Blätter. | Beide Hände über dem Kopf hin- und herbewegen. |
Und jede Menge Regenwetter. | Mit den Fingern in der Luft „Klavier spielen“. |
Der Herbstwind pustet die Blätter fort. | Mit dem Mund pusten. |
Sie fallen zu Boden an jedem Ort. | Hände langsam auf den Boden sinken lassen. |
Für den Igel wird im Herbst daraus ein Haus. | Fingerspitzen beider Hände über dem Kopf gegeneinanderlegen. |
Dort ruht er sich im Winter aus. | Handinnenflächen unter dem Kinn aneinanderlegen. |
Im Herbst sammeln die Eichhörnchen Nüsse für die karge Winterzeit. | Bücken und mit einer Hand imaginäre Nüsse auf dem Boden sammeln. |
Schnell und rechtzeitig, bevor es schneit. | Hastige Sammelbewegungen machen und nach oben blicken. |
Wir Kinder spielen im Herbstwind und mit seinen bunten Blättern. | Aufstehen und auf der Stelle tanzen, dabei die Hände kreisen lassen. |
Keinen stört das kalte Wetter. | Lachend die Hände vor dem Körper überkreuzen und die Arme hinunter streicheln. |
Der Herbst ist da – hurra. | Die Kinder rufen laut: „Der Herbst ist da“, und werfen ihre Arme in die Luft. |
Kleinkinder lieben es, verschiedene Materialien zu erkunden. Besonders einprägend sind für sie die unterschiedlichen Sinneserfahrungen, die sie dabei sammeln können. In der folgenden Tabelle finden Sie 7 Beispiele aus verschiedenen Bildungsbereichen, mit denen Sie ein „Herbst-Projekt“ für Kleinkinder gestalten können.
Projekteinheit/Bildungsbereich/Dauer/Material | Ablauf der Projekteinheit |
---|---|
Einheit: „Einstieg – Herbsterkundung“ Bildungsbereich: Natur und Umwelt/Fühlen, Hören, Riechen, Sehen. Dauer: 2 Stunden Material: 1 Rucksack mit Proviant pro Kind, 1 Laub- und Herbstfrüchte-Sammeltasche aus Stoff pro Kind, 1 Kamera, 1 Picknickdecke, 1 Bollerwagen für den Transport der Materialien, 1 Kamera | Gemeinsam mit einer Kollegin machen Sie einen Ausflug in die Natur. Ein Park oder ein Waldstück sind besonders geeignet. Sie machen dort auf die bunten Blätter aufmerksam, zu Boden gefallenes Laub, Herbstfrüchte werden ertastet, Sie machen auf die Geräusche im Wald aufmerksam. Die Kinder spielen mit dem Laub, sammeln Blätter, Kastanien, Eicheln. Sie machen Einzelporträts der Kinder. |
Einheit: „Bildbetrachtung im Morgenkreis“ Bildungsbereich: Sachwissen Dauer: 10 Minuten Material: die Fotos und Sammelmaterialien s. o. | Alle sitzen im Morgenkreis, die Fotos und Herbstfrüchte liegen in der Kreismitte: „Was seht ihr?“ „Wo habt ihr das gefunden?“ „Was haben wir im Herbstwald alles erlebt?“ „Welche Farben seht ihr?“ |
Einheit: „Wir tanzen wie die Herbstblätter“ Bildungsbereich: Musik und Bewegung/Hörsinn Dauer: 10 Minuten Material: 2 getrocknete Blätter pro Kind, 1 CD-Player, 1 CD mit klassischer Musik Ihrer Wahl | Sie machen die Bewegungen mit den Blättern vor und die Kinder machen sie nach: Laufen und Arme schwingen, Blätter über dem Kopf schütteln, sich um die eigenen Achse drehen, Blätter auf den Boden fallen lassen, wiederholen Sie alle Bewegungen. |
Einheit: „Tiere aus Herbstmaterialien“ Bildungsbereich: Kreativität/Taktile Wahrnehmung Dauer: 20 Minuten Material: 1 Wachstischtuchdecke, 1 Tisch, selbst- trocknender Ton (1 kg für 5 Kinder günstig im Kreativ- bedarf erhältlich), Kastanien, Eicheln, Herbstlaub, Steine (so groß, dass die Kinder sie nicht verschlucken können), kleine Stücke Baumrinde, kleine Äste, 1 Karton (bei 5 Kindern ca. 30 cm x 40 cm), getrocknetes Moos | Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf einem Tisch und die Materialien in der Mitte aus. Die Kinder gestalten phantasievolle Tiere: beispielsweise: eine Schnecke – rollen Sie 1 Tonrolle, 5 cm lang und 2 cm dick, und setzen eine Kastanie als Schneckenhaus darauf. Igel: Sie rollen eine 2 x 2 cm dicke Tonkugel, die Sie an einer Seite eindrücken, und stecken kleine Äste als Igelstacheln hinein. Präsentieren Sie die Tiere in einem Karton, den die Kinder mit Moos ausgelegt haben. |
Einheit: Musikinstrumente aus Naturmaterialien Bildungsbereich: Musik/Hörsinn Dauer: variabel Material: 2 gleich große Stöcke, 10 Eicheln, 1 Plastikdose mit Deckel, 2 Tannenzweige, 2 ca. 5 cm x 5 cm Baum- rinde, 4 Haselnüsse, 1 Heißkleberpistole | Die Stöcke werden zu Klangstäben, die Eicheln werden in einer Dose zur Rassel, 2 Tannenzweige werden aneinandergerieben, kleben Sie je 2 Nüsse auf 1 Rindenstück, die dann gegeneinandergeklopft werden. Mit den Instrumenten können die Kinder die Geräusche aus dem Herbstwald imitieren. |
Einheit: Herbstliche Kartoffelsuppe Bildungsbereich: Gustatorische Wahrnehmung Dauer: 2 Stunden Material: ¼ eines Selleriekopfes, 3 Möhren, 1 Lauchstange, 1 Gemüsezwiebel, etwas Petersilie, pro Kind 1 größere und vorgegarte Kartoffel, etwas Rapsöl, 1 Kochtopf (Fassungs- vermögen ca. 4 l), 1 Rührlöffel, 1 Schneidebrett und 1 Messer pro Kind, 1 Schälmesser, 1 Küchenmesser, 1 Schneidebrett für Sie, etwas Salz zum Würzen, Wasser, 1 Messbecher zum Auffüllen des Wassers | Sie schälen den Sellerie und die Möhren. Die Möhren, die Zwiebel und den Lauch schneiden Sie in feine Stücke. Dann geben Sie etwas Rapsöl in den Topf und geben das Gemüse bei zunächst kleiner Flamme in den Topf. Nach 5 Minuten füllen Sie diesen mit Wasser auf. Sie schneiden die Petersilie und geben sie ins kochende Wasser dazu. Dann schneiden Sie die Kartoffeln und die Kinder zerkleinern sie mit Ihrer Hilfe auf dem Brett. Dann lassen sie die Suppe unter Zugabe von etwas Salz mindestens 45 Minuten köcheln. Fertig. |
Einheit: Herbstfest/Projektabschluss Bildungsbereich: Sozialverhalten Dauer: ca. 2 Stunden Material: Kartoffelsuppe für alle Teilnehmer, 1 Suppen- teller pro Person, 1 Löffel pro Person, 1 Glas pro Person, Wasser und Tee für alle Gäste, Servietten, Stühle und Tische für alle Gäste, getrocknetes Laub und Kastanien als Tischdeko, Projektfotos auf den Wänden dekoriert, die selbst gestalteten Herbsttiere und die Musikinstrumente aus dem Projekt auf einem Tisch präsentiert. | Die Kinder begrüßen ihre Eltern, indem sie die Bewegungsgeschichte „Herbst“ vorspielen. Anschließend essen alle gemeinsam herbstliche Kartoffelsuppe am gedeckten und geschmückten Tisch. Im Anschluss haben die Gäste Zeit, die Fotodokumentation des Projektes zu bestaunen sowie die Tiere aus Herbstfrüchten, Laub und Ton, die Sie auf einem Tisch aufgebaut haben. Zum Abschluss des Herbstfestes präsentieren die Kinder noch die selbst gebauten Musikinstrumente und geben ihren Eltern eine Hörprobe. |
In dem folgenden Artikel zeigen wir Ihnen in 5 Schritten, wie es Ihnen gelingt, auch in Ihrer Kita das Thema "Gesunde Ernährung" aufzugreifen. Mit dieser wertvollen Arbeit tun Sie nicht nur etwas für die momentane...
Mehr erfahren
Wenn Sie die Kinder nach der Planung der nächsten Wochen fragen, steht das Feiern von Halloween sicher ganz oben auf ihrer Wunschliste. Denn für die Kinder hat das Fest alle Elemente, die zu einem gelungenen Fest gehören:...
Mit diesen Ideen planen Sie eine tolle Halloween-Feier in Ihrer Kindertagesstätte
Lisa ist 2 Jahre alt. Mit einem dünnen Ast malt sie Linien und Punkte in den Staub. Der 1½-jährige Miles schlägt 2 Tannenzapfen gegeneinander und ist fasziniert von deren Klang. Diese Kleinkinder sind der Natur auf der Spur....
Erfahren Sie hier, wie Sie die Kinder mit Naturmaterialien fördern können