Weihnachtszeit – Deko-Zeit. Das gilt sicher auch in Ihrer Kita. Schließlich wollen Sie ja für Ihre Kinder eine gemütliche vorweihnachtliche Atmosphäre schaffen. Allerdings sollte da – gerade wenn Sie Kinder unter 3 Jahren betreuen – die Sicherheit im Vordergrund stehen.
U3-Kinder sind entwicklungsbedingt noch nicht in der Lage, Gefahren zu erkennen und auf diese adäquat zu reagieren. Es ist daher an Ihnen, dafür zu sorgen, dass Ihre Kleinen in einer Umgebung betreut werden, die auf ihr Alter zugeschnitten und sicher ist.
Das gilt auch und insbesondere in der Vorweihnachtszeit, in der in vielen Kitas das „Deko-Fieber“ ausbricht und vielfach Dinge ausgepackt werden, die sonst streng unter Verschluss sind, wie z. B. Kerzen.
Achten Sie bei der Weihnachtsdekoration auf die folgenden Empfehlungen. So können Sie Ihre U3-Gruppen weihnachtlich schmücken, ohne dass Sie Ihre U3-Kinder gefährden.
Ob echte Kerzen bei älteren Kindern in der Kita in der Vorweihnachtszeit ihre Berechtigung haben, darüber kann man streiten.
Im U3-Bereich sind sie aber ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko. Daher sollten Sie hierauf komplett verzichten. Weihnachtliche Atmosphäre können Sie auch mit LED-Kerzen mit Batteriebetrieb erzielen. Diese sind inzwischen so täuschend echt, dass man auch kaum einen Unterschied bemerkt. Achten Sie bei der Anschaffung von LED-Kerzen darauf, dass die Batteriefächer verschraubt sind. So besteht auch nicht die Gefahr, dass die Kinder, die Batterien herausnehmen und verschlucken. Hierauf sollten Sie bei Angeboten beim Discounter achten.
Christbaumkugeln und Weihnachtsbaumanhänger aus Glas sind wunderschön und inzwischen sogar erschwinglich. Allerdings gehen sie leider schnell kaputt und zerschellen in tausend Scherben. Diese Scherben bedeuten eine erhebliche Verletzungsgefahr für Ihre U3-Kinder, die ja sehr viel auf dem Boden spielen.
Verzichten Sie daher auf Glaskugeln und ersetzen Sie sie durch unkaputtbarenBaumschmuck aus Kunststoff. Die Kinder werden den Unterschied nicht merken, denn auch die Plastikkugeln glitzern wunderschön.
Vorweihnachtliche Dekoration ist häufig mit Kleinteilen bestückt. Diese ziehen Kleinkinder geradezu magisch an. Leider bleibt es nicht immer beim Betrachten. Gerne werden solche Kleinteile vom Adventskranz oder Tannenbaum gezupft und in den Mund gesteckt.
Vermeiden Sie dies, indem Sie darauf achten, dass die Deko-Objekte so groß sind, dass Kleinkinder sie nicht verschlucken können. Um dies zu testen, können Sie die gelbe Kapsel aus dem Inneren eines Überraschungseis verwenden. Alles, was da hineinpasst, können U3-Kinder verschlucken.
Außerdem sollten Sie auf Duftkerzen und -öle verzichten. Diese können zur Reizung der Atemwege Ihrer U3-Kinder führen und g g f. Asthma, Pseudokrupp-Anfälle, Kopfschmerzen und Allergien auslösen.
Besonders gefährlich sind Duft-Öle. Diese können bei Verschlucken schwere Lungenreizungen her vorrufen. Im schlimmsten Fall kann das Verschlucken sogar tödlich enden.
Jetzt anmelden und gratis lesen
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen.
Auf weihnachtlichen Duft müssen Sie aber nicht verzichten. Spicken Sie z. B, Orangen und Zitronen mit Zimt, Nelken und Anisblüten. Das riecht richtig weihnachtlich und ist unbedenklich, solange Sie die Duftobjekte dem Zugriff Ihrer U3-Kindern entziehen.
Achten Sie darauf, dass Lichterketten so aufgehängt werden, dass Ihre U3-Kinder sich nicht hierin verfangen können. Es besteht sonst die Gefahr, dass Kinder sich strangulieren oder sonst wie ernsthaft verletzen. Hängen Sie die Lichterketten einfach so hoch, dass diese Gefahr ausgeschlossen ist.
Der offizielle Winteranfang steht vor der Tür. Für Kleinstkinder bedeutet das: Zum ersten Mal im Schnee toben. Mit der Zunge Schneeflocken auffangen. Schnee mit allen Sinnen erleben. Schneebälle rollen lassen. Schnee hochwerfen...
So vermeiden Sie Unfälle im Winter
Kinder müssen Treppen steigen lernen. Dieser Lernprozess beginnt mit dem Krabbeln und Laufen. Im Alter von ca. 0,5-3 Jahren sollten Kinder Treppen sicher allein rauf- und runtergehen können. Gibt es in Ihrer Kita Kinder unter 3...
Wie Sie mit einem Treppenschutzgitter für mehr Sicherheit sorgen
Kind ist nicht gleich Kind. Das ist Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen natürlich klar. Daher orientieren Sie sich bei der Aufsichtsführung auch an der Persönlichkeit und dem individuellen Entwicklungsstand des jeweiligen...
Diese Punkte sollten Sie beachten wenn Sie Flüchtlingskinder beaufsichtigen