Denn früher konnten die Kita-Fotos allenfalls in der Familie und im Freundeskreis auf Papier herumgezeigt werden. Jetzt werden diese schnell auf der privaten Homepage oder in sozialen Netzwerken gepostet und damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das ist rechtlich so lange unproblematisch, wie auf dem Foto nur das eigene Kind zu sehen ist. Kritisch wird es, wenn Eltern auch Fotos von anderen Kindern veröffentlichen.
Rechtlicher Hintergrund
Das ist zu tun
Verantwortlich sind die Eltern
Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass nicht die Kita, sondern derjenige, der das Foto gemacht und veröffentlicht hat, für sein Handeln verantwortlich ist. Das heißt, die Eltern müssen, wenn sie z. B. ein Foto eines fremden Kindes bei Facebook hochladen, damit rechnen, dass die Eltern des betroffenen Kindes rechtliche Schritte gegen sie einleiten.
Fotografieren kann verboten werden
Fazit
Wenn Eltern sich trennen, läuft dies häufig nicht friedlich ab. Gerade wenn kleine Kinder im Spiel sind, wird häufig erbittert gestritten. Und die Gefahr, dass Beziehungskonflikte von Eltern in Ihre Kita getragen werden,...
Das gilt es bei Auskünften bei getrennten Eltern zu beachten
Immer wieder kommt es in KiTas dazu, dass Eltern die Nerven verlieren und gegenüber Ihnen oder Ihren Mitarbeiterinnen verbal aggressiv oder gewalttätig werden. Wenn die akute Bedrohungssituation vorbei ist, müssen Sie...
Mehr erfahren
Immer mehr Eltern sind allein erziehend, leben in Patchworkfamilien oder unverheiratet zusammen. Diese alternativen Lebensentwürfe haben auch für den Alltag in der Kita Konsequenzen. Wichtig ist daher, dass Sie und Ihre...
Das gilt es bei unverheirateten Eltern zu beachten