Elterngespräche, also Gespräche zwischen Kitaleitung, Erziehern und den Eltern eines Kita-Kindes bzw. eines Erziehungsberechtigten, gehören zum Kerngeschäft jeder Kita. Als Leiterin streben Sie natürlich danach, dass die Elterngespräche in Ihrer Einrichtung auf einem hohen qualitativen Niveau geführt werden, das von jeder Erzieherin eingehalten werden kann. Elterngespräche sind ein wichtiges Mittel, um Informationen auszutauschen und Probleme zu besprechen.
Lesen Sie hier, wie Sie und Ihre Mitarbeiter ein gelungenes Elterngespräch vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
Ein Elterngespräch bietet den Raum für einen Austausch zwischen Eltern und der Kitaleitung bzw. Erziehern. Im Gegensatz zu einem Elternabend findet hier der Austausch nicht mit allen Eltern der Kita-Kinder statt. Ein Elterngespräch kann in regelmäßigen Abständen vereinbart werden oder nach Bedarf, z. B. bei Fragen der Eltern oder Verhaltensauffälligkeiten eines Kindes.
Neben Elterngesprächen sind auch Entwicklungsgespräche ein wichtiges Instrument für eine bestmögliche Entwicklung von Kindern.
Das Elterngespräch beginnt nicht mit dem Gespräch zwischen Eltern und Erzieherin, sondern es fängt weitaus früher an. Bereits die Art und Weise, wie die Eltern eingeladen werden, entscheidet mit darüber, ob das Elterngespräch von Erfolg gekrönt ist.
Nutzen Sie das folgende Schreiben als Vorlage für eine Einladung zum Elterngespräch:
Liebe Frau …, Lieber Herr …
wir möchten Sie gerne zu einem persönlichen Elterngespräch in unserer Einrichtung einladen. Dieses Gespräch eröffnet den Raum offene Fragen, Auffälligkeiten oder Organisatorisches zu besprechen.
Als Termin schlagen wir den, …, um … Uhr vor.
Vielleicht finden Sie vor dem Gespräch etwas Zeit, um sich über die folgenden Fragen Gedanken zu machen:
Um sowohl zu Hause als auch in unserer Einrichtung den bestmöglichen Entwicklungsraum für Ihre Tochter [Name] / Ihren Sohn [Name] zu schaffen, liegt uns ein Austausch mit Ihnen sehr am Herzen.
Bitte melden Sie sich mit einer Terminzu- / oder absage zeitnah bei uns.
Viele Grüße
Ihre [Name der Kitaleitung]
Ein perfektes Elterngespräch wird nicht ohne Vorbereitung gelingen. Auch routinierte Erzieherinnen sollten jedes Gespräch mit großer Sorgfalt schriftlich vorbereiten. Hilfreiche Fragen zur Vorbereitung sind folgende:
Idealerweise bereiten Sie das Elterngespräch mithilfe eines Vorbereitungsbogen vor.
Muster: Gesprächsvorlage zum Vorbereiten und Durchführen eines Elterngespräches
Nach einer Begrüßung und kurzem Smalltalk sollten Sie direkt zum Punkt kommen. Schildern Sie den Eltern das Anliegen Ihres Elterngespräches. Beschreiben Sie die Situation klar und deutlich.
Die Eltern können Sie besser verstehen, wenn Sie Beispiele aus Ihrer Einrichtung schildern. Gefühle wie Sorge oder Freude über den Fortschritt des Kindes sollten Sie nicht verbergen. Dies baut Vertrauen auf und zeigt den Eltern, dass es Ihnen wirklich um ihr eigenes Kind geht. Fragen Sie die Eltern danach, ob sie zu Hause auch Fortschritte oder Ähnliches beobachtet oder welche Erfahrungen sie mit ihrem Kind gemacht haben.
„Wenn Sie schon früher meinem Rat gefolgt wären und einen Kinderpsychologen aufgesucht hätten, säßen wir heute nicht hier.“ Solche Äußerungen bringen im Elterngespräch niemanden weiter. Die Eltern erleben dies als Vorwurf und fühlen sich herabgesetzt. Vorwürfe sind ein Tabu im Elterngespräch.
Bringen Sie Verständnis auf. Nur so können Sie gemeinsam mit den Eltern eine tragfähige Lösung im Sinne des Kindes entwickeln. Wenn Eltern vorschnell auf einen Vorschlag eingehen, den sie nicht durchhalten können, bleibt das ganze Elterngespräch wirkungslos.
Signalisieren Sie den Eltern im Gespräch Verständnis: „Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie täglich mit der Betreuung Ihrer 3 Kinder alle Hände voll zu tun haben. Eine gezielte Förderung der Aussprache wäre jedoch für Tobias sehr wichtig. Gibt es einen bestimmten Wochentag, an dem Sie mit Tobias eine logopädische Praxis aufsuchen können? Ich bin Ihnen gerne bei der Suche nach einer geeigneten Logopädin behilflich.“
Das Elterngespräch soll darüber hinaus genug Zeit bieten, den Eltern zuzuhören. Ggf. haben die Eltern bestimmte Fragen, Sorgen und Anregungen oder benötigen einen pädagogischen Ratschlag.
Ein gutes Gespräch wird durch einige deutliche Punkte gekennzeichnet. Dazu gehört:
Sie und Ihr Team sind professionell ausgebildet, auch in der Gesprächsführung. Trotzdem werden oft ein paar Punkte vergessen oder übergangen, damit aus einem Elterngespräch auch ein gutes Elterngespräch wird.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit einigen zentralen Hinweisen, die Sie und Ihr Team für die kommenden Elterngespräche nutzen und anwenden sollten. Sie tragen damit zu einem gelingenden Gespräch bei.
Ein Elterngespräch wird dann zum perfekten Elterngespräch, wenn Kitaleitung und Erzieher bei der Wahrheit bleiben. Machen Sie den Eltern keine falschen Versprechungen. „In 4 Wochen hat Tobias die sprachlichen Rückstände aufgeholt“, dies enttäuscht die Eltern, wenn sie sich gemeinsam mit Ihnen Mühe geben und der versprochene Erfolg ausbleibt.
Sagen Sie den Eltern realistisch, wie lange es Ihrer Erfahrung nach dauern wird, bis sich z. B. eine Verbesserung einstellt. Ermutigen Sie die Eltern aber auch, sich an kleinen Fortschritten und Erfolgen zu erfreuen. Machen Sie die Eltern im täglichen Kontakt immer wieder auf solche Erfolge aufmerksam, und loben Sie sie, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Eltern ihren Part zu Hause gut erfüllen.
Fassen Sie am Ende des Gespräches noch einmal zusammen, was die Eltern übernehmen und wie Sie mit dem Kind in Zukunft arbeiten möchten. Halten Sie diese Beschlüsse oder Vereinbarungen schriftlich in Ihrer Elterngesprächsvorlage fest. Fragen Sie die Eltern, ob sie einen Folgetermin vereinbaren möchten.
Die Kitaleitung, Erzieher und Eltern sollten sich auf Elterngespräche freuen. Elterngespräche dienen allein dem Wohl des Kindes. Sie bieten Chancen und ermöglichen, dass zu Hause und in der Einrichtung am gleichen Strang gezogen werden.
Die Kinder sind oft den ganzen Tag in der Kita sodass Personalwechsel innerhalb der Betreuungszeiten Standard sind. Dennoch muss die Kommunikation mit den Eltern stimmen, gerade wenn es um die Information über Unfälle in der...
So handeln Sie bei kleineren Unfällen richtig
Jedes Kind sollte Zugang zu Büchern haben. Mit diesem Musterelternbrief informieren Sie Eltern, wie wichtig es ist, Kleinkinder an Bücher heranzuführen. Denn Vorlesen fördert die Kreativität, das Sprachverständnis, die...
Wie Sie Eltern die große Bedeutung von Büchern nahe bringen
Manchmal kommt es vor, dass Sie in der Kita mit Eltern konfrontiert werden, die die Bedürfnisse ihres eigenen Kindes nicht richtig einschätzen oder adäquat verwirklichen können. Wenn Sie eine solche Situation in Ihrer...
Orientieren Sie sich beim Elterngespräch an diesen 6 Schritten