Jetzt hat die Krankheitswelle einen ihrer Höhepunkte erreicht. Sicher haben Sie auch schon erlebt, dass Kinder krank in die Kita geschickt werden, obwohl ihnen ein oder mehrere Ruhetage zu Hause besser täten. Lesen Sie hier, wie Sie in solchen Fällen reagieren können.
So gehen Sie mit kranken Kindern in der Kita umImmer wieder gibt es Elterngespräche, die eine besondere Herausforderung für Sie als Erzieher darstellen. Ihre Pflicht ist es, mit den Eltern auch unbehagliche Inhalte professionell und fachlich gut aufbereitet zu besprechen. Gerade in solchen Gesprächen ist es besonders wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und professionell durch das Gespräch zu führen. Lesen Sie hier, wie Ihnen das gelingt.
So führen Sie ein erfolgreiches ElterngesprächWir Menschen sind in der Regel visuell angelegt. Wir werden aufmerksam auf das, was sich vor uns bewegt. Wir schauen gebannt einem Film an und nehmen die Inhalte oft viel besser auf, als wenn wir etwas nur erzählt bekommen. Passend dazu würde ich Sie gern fragen: Wann waren Sie das letzte Mal in einer Bücherei, bei einem Vortrag oder in einer Ausstellung? Wissen Sie noch, welche Inhalte dort Ihre Aufmerksamkeit am stärksten erregt haben?
Erfahren Sie, wie Sie mit einem digitalen Bilderrahmen die volle Aufmerksamkeit von Eltern bekommenTür-und-Angel-Gespräche finden in jeder Kita statt, sie sind wichtige Bestandteile in der Elternarbeit. Erst neulich kam Frau Hrovac morgens in unsere Kita, ging direkt zu der Bezugserzieherin ihrer Tochter Emily und sprach diese in der Bringzeit an. Sie erzählte der Erzieherin ausführlich von einem aktuellen Vorfall mit dem Vater, der in der letzten Nacht von zu Hause ausgezogen war. Der Vater wohnte jetzt nicht mehr bei der Familie und ihre Tochter Emily wäre an diesem Tag deswegen sehr traurig, ja bedrückt.
Darum sind Tür-und-Angel-Gespräche so wichtigDie Montessori-Pädagogik bietet auch für Krippenkinder interessante Ansätze. Ein Grundpfeiler dieser Pädagogik sind z. B. die sogenannten „Übungen des täglichen Lebens“. Dieser Ansatz ist für die Eltern auch in Bezug auf das Leben in der Familie interessant. Mit diesem Elternabend geben Sie den Eltern neue Impulse mit nach Hause und zeigen auf, welche Bedeutungen alltägliche Handlungen für die Entwicklung der Kleinkinder haben. Auf dieser Seite erläutern wir Ihnen, wie Sie die „Übungen des täglichen Lebens“ aus der Montessori-Pädagogik auf einem Elternabend praxisnah vorstellen.
Praktische Montessori-Ansätze für ZuhauseSicher haben Sie als Leitung schon mehrfach erlebt, wie schwierig es ist, Eltern zur Teilnahme an der Elternbeiratswahl zu bewegen. Lesen Sie hier verschiedene Tipps, mit denen Sie Eltern zum Kommen motivieren können, auch wenn eine Beiratswahl ansteht.
So begeistern Sie viele Eltern für die Elternbeiratswahl in Ihrer KitaDie Lage rund um die Berliner Kindergärten ist angespannt. Zwar werden jedes Jahr neue Kitaplätze geschaffen, doch diese reichen nicht aus, um den Bedarf zu decken. 2018 werden die Kitagebühren komplett weggefallen sein – dann wird sich die Lage voraussichtlich weiter zuspitzen. Das Kitapersonal ist häufig mit ungeduldigen Eltern konfrontiert. Ein neuer Leitfaden gibt diesen Rat.
Haben Sie einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz in Berlin?Sie und Ihre Mitarbeiter führen ständig Elterngespräche mit neuen Eltern. Für Sie ist es Routine, für die neuen Eltern hingegen ist das erste Gespräch mit Ihnen etwas Neues. Sie sind aufgeregt und vielleicht unsicher, haben viele Fragen. Die meisten Eltern haben aus ihrem Bekanntenkreis von Elterngesprächen gehört, wie diese aber genau ablaufen wissen die wenigsten.
Das erste Elterngespräch perfekt vorbereitenDie Elternschaft in Kitas ist heutzutage sehr bunt und vielfältig: Akademiker, Arbeitslose, alteingesessene Familien aus dem Stadtviertel, neu hinzugezogene junge Familien, Familien mit Migrationshintergrund. Sie können bestimmt noch etliche weitere Varianten hinzufügen. Im Grunde macht diese Vielfalt Ihre Zusammenarbeit mit den Eltern so spannend, abwechslungsreich und lebendig. Aber auch anstrengend und aufwendig. Schließlich müssen Sie einen Weg finden, wie Sie und Ihr Team auch die Eltern erreichen, mit denen die Kontaktaufnahme schwierig ist.
So kommen Informationen über niederschwellige Angebote bei allen Eltern anIn der Zusammenarbeit mit Eltern stellt die Sprachbarriere die größte Herausforderung dar. Schließlich läuft die meiste Kommunikation innerhalb der Kita nur über Sprache. In vielen Kitas haben in den letzten Jahren und Monaten die Zahlen der Familien mit Migrationshintergrund deutlich zugenommen, Das bedeutet für Sie und Ihr Team ein massives Umdenken in Bezug auf die Elternarbeit. Hier finden Sie 5 Tipps, wie Sie auf diese veränderte Situation eingehen und wie Sie ganz praktisch die Sprachkenntnisse dieser Eltern erweitern können.
So bringen Sie Eltern mit Migrationshintergrund die deutsche Sprache naheHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis