Elterngespräche (34)


Elterngespräche in der Kita als Basis einer erfolgreichen, gemeinsamen Arbeit

  Gute Kommunikation ist die Basis einer erfolgreichen gemeinsamen Arbeit – auch in Ihrer Kita. So vermittelt etwa Ihr erstes Elterngespräch mit den Eltern potenzieller Kita-Starter einen Eindruck von Ihnen und Ihrer Einrichtung. Und auch in Konfliktsituationen sollten Elterngespräche in Ihrem Kindergarten positiv verlaufen, denn eine Kontroverse gemeinsam zu lösen, verschafft Eltern und Mitarbeitern gleichermaĂźen ein gutes GefĂĽhl. Kurzum: Die Kommunikation mit den Eltern Ihrer Kita-Kinder muss stimmen – und zwar jederzeit. Um Ihnen in puncto Elterngespräch RĂĽckendeckung zu geben, stellt Ihnen die Rubrik „Elterngespräche“ detaillierte Anleitungen und kluge Tipps fĂĽr die ideale Kindergarten-Eltern-Kommunikation zur VerfĂĽgung. Hier finden Sie nicht nur Hinweise etwa fĂĽr ein erfolgreiches Anmeldegespräch, sondern auch MaĂźnahmen, mit denen Sie aus dem kritischen Elterngespräch eine gemeinsame Zusammenarbeit machen. Eben Infos und Werkzeuge fĂĽr die optimale Kommunikation bei jedem Elterngespräch – probieren Sie es aus!

1 2 3 4

Wie Ihnen Konfliktgespräche mit Eltern sicher gelingen

22.09.2017

In Ihrer Zusammenarbeit mit Eltern entstehen auch immer wieder mal Konflikte. Das lässt sich nicht ganz vermeiden, besonders dann, wenn alle Beteiligten emotional angespannt sind, wie beispielsweise während der Eingewöhnungszeit. In diesen Konfliktsituationen mit Eltern ist es manchmal sogar schwer, Selbstverständliches zu regeln. Mit einer schnellen Reaktion und einer positiven Grundeinstellung zum Gespräch punkten Sie bei den Eltern.

So gelingen Ihnen Konfliktgespräche mit den Eltern

Das Geheimnis einer sicheren Gesprächsführung

04.09.2017

Gespräche mit Eltern sind für Sie als Kita-Mitarbeiter nicht immer leicht. Sie müssen sich sensibel auf Ihr Gegenüber einstellen. Da Sie vorher nie genau wissen, was in einem Gespräch auf Sie zukommt, werden Sie häufig mit Ihrer eigenen Unsicherheit konfrontiert.

Lesen Sie hier, wie Sie sich selbst wirksam für Gespräche vorbereiten können.

Anmelde- und Aufnahmegespräch mit den Flüchtlingseltern

18.08.2017

Das Anmeldegespräch mit den Flüchtlingseltern ist eine besondere Herausforderung für Sie als Leitung wie auch für Ihre Kollegen. Wegen der Sprachbarriere ist die Verständigung oft schwer. Um die Verständigung zu erleichtern, sollten Sie und Ihre Mitarbeiter im Anmelde- und Aufnahmegespräch mit den Flüchtlingseltern spezielle Strategien anwenden. Lesen Sie hier, welche das sind.

So gestalten Sie das erste Gespräch mit den Flüchtlingseltern

Mediennutzung: So beraten Sie Eltern, ohne anzuecken

09.08.2017

Wir geben Ihnen 3 leicht umzusetzende Tipps, wie Sie die Eltern zum Thema „Mediennutzung“ beraten können. Außerdem finden Sie einen Elternbrief, der Eltern anhand eines Praxisbeispiels zum Nachdenken anregt. Den Brief können Sie direkt für Ihre Praxis nutzen.

So berate Sie Eltern zum Thema Mediennutzung richtig

Gewinnen Sie Ehrenamtliche – 3 kreative Tipps für Ihre Kita

05.07.2017

Ehrenamtliche können ein großer Gewinn für Ihre Kita sein. Oft sind jedoch die Befürchtungen zu groß, weil ehrenamtliche Helfer oft pädagogische Laien sind. Doch gerade darin liegt eine große Chance. Denn Ehrenamtliche müssen in der Kita nicht zwangsläufig im pädagogischen Bereich mitwirken.

So beteiligen Sie Ehrenamtliche in Ihrer Kita

3 Sofort-Maßnahmen, wenn Eltern Ihr Gelände nicht verlassen

14.06.2017

Jetzt ist es wieder soweit: Schönes Wetter und die tageslichthellen Abende verleiten die Eltern beim Abholen dazu, sich unterhaltend oder mit den Kindern spielend noch etwas auf dem Kita-Gelände aufzuhalten, bevor Sie mit Ihrem Kind gehen.

So können Sie Eltern gegenüber reagieren

Was tun, wenn Eltern Ihre Kita abwerten?

21.04.2017

Wenn Eltern schlecht über Ihre Kita sprechen, stehen Sie als Erzieher vor einer schwierigen Situation: Sie erfahren es meist zeitverzögert, weil es Ihnen von Dritten zugetragen wird. Und dann wissen Sie nicht so recht, wie Sie darauf reagieren sollen. Lesen Sie hier, wie Sie professionell reagieren, wenn Eltern geringschätzend über Sie selbst oder über Ihre Kita sprechen. Mit unseren Tipps gelingt es Ihnen, die Fronten zu glätten und wieder ein spannungsfreies Miteinander zu ermöglichen.

Zum Musterformblatt

Mit diesen 7 Tipps sind Problemgespräche für Sie ein voller Erfolg

20.03.2017

Kennen Sie auch solche oder ähnliche Situationen? Ein Junge im Alter von 2 Jahren macht Ihnen Sorgen. Er hat noch große Schwierigkeiten, den Löffel zielgerichtet zum Mund zu führen. Auch andere feinmotorische Tätigkeiten stellen für ihn eine Herausforderung dar. Wenn Sie in kurzen Gesprächen diese Themen angedeutet haben, hat die Mutter salopp abgewunken: „Das wird schon.“

7 Tipps zur Führung von Problemgesprächen

Schwierige Gespräche mit Eltern und Kollegen: So setzen Sie Grenzen

30.09.2015

Klarheit schaffen ohne Waffen! Das könnte Ihr Slogan werden, wenn sich das nächste schwierige Gespräch anbahnt: mit den Eltern, die nicht lockerlassen und immer mehr Forderungen stellen, oder mit Ihrer Kollegin, von der Sie sich häufig überfahren fühlen. In solchen Gesprächen ist es wichtig, Grenzen zu setzen, ohne Ihr Gegenüber ...

Mehr erfahren

Der 1. Kontakt mit neuen Eltern

02.09.2015

Den 1. Kontakt zum Kindergarten oder Hort haben Familien bei der Anmeldung oder bei Veranstaltungen wie z. B. einem Tag der offenen TĂĽr. Dieses 1. Aufeinandertreffen ist von groĂźer Bedeutung, denn Kinder und Eltern gewinnen dabei einen Eindruck von der Einrichtung, und es ist schwierig, einen 1. schlechten Eindruck wieder ...

Mehr erfahren
1 2 3 4

Nein, Danke

Gratis Themenheft "Bastel- & Malideen"

Als Dankeschön für Ihre Anmeldung zu unserem kostenlosen Newsletter als Sofort-Download!

Herausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis


© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn