Jetzt ist es wieder soweit: Schönes Wetter und die tageslichthellen Abende verleiten die Eltern beim Abholen dazu, sich unterhaltend oder mit den Kindern spielend noch etwas auf dem Kita-Gelände aufzuhalten, bevor Sie mit Ihrem Kind gehen.
So können Sie Eltern gegenüber reagierenDie meisten Eltern in Ihrer Einrichtung sind mit Ihrer Arbeit zufrieden. Aber in jeder Kita gibt es für Eltern gelegentlich einen Anlass für Unzufriedenheit. Besonders wichtig ist es, dass diese Eltern zu Ihnen kommen und sich aktiv beschweren. Denn nur so können Sie reagieren und klärend eingreifen. Lesen Sie hier, wie Sie ein professionelles Beschwerdemanagement in Ihrer Kita einführen.
Fragenkatalog zur Bearbeitung von ElternbeschwerdenWenn Eltern schlecht über Ihre Kita sprechen, stehen Sie als Erzieher vor einer schwierigen Situation: Sie erfahren es meist zeitverzögert, weil es Ihnen von Dritten zugetragen wird. Und dann wissen Sie nicht so recht, wie Sie darauf reagieren sollen. Lesen Sie hier, wie Sie professionell reagieren, wenn Eltern geringschätzend über Sie selbst oder über Ihre Kita sprechen. Mit unseren Tipps gelingt es Ihnen, die Fronten zu glätten und wieder ein spannungsfreies Miteinander zu ermöglichen.
Zum MusterformblattKennen Sie auch solche oder ähnliche Situationen? Ein Junge im Alter von 2 Jahren macht Ihnen Sorgen. Er hat noch große Schwierigkeiten, den Löffel zielgerichtet zum Mund zu führen. Auch andere feinmotorische Tätigkeiten stellen für ihn eine Herausforderung dar. Wenn Sie in kurzen Gesprächen diese Themen angedeutet haben, hat die Mutter salopp abgewunken: „Das wird schon.“
7 Tipps zur Führung von ProblemgesprächenKlarheit schaffen ohne Waffen! Das könnte Ihr Slogan werden, wenn sich das nächste schwierige Gespräch anbahnt: mit den Eltern, die nicht lockerlassen und immer mehr Forderungen stellen, oder mit Ihrer Kollegin, von der Sie sich häufig überfahren fühlen. In solchen Gesprächen ist es wichtig, Grenzen zu setzen, ohne Ihr Gegenüber ...
Mehr erfahrenDen 1. Kontakt zum Kindergarten oder Hort haben Familien bei der Anmeldung oder bei Veranstaltungen wie z. B. einem Tag der offenen TĂĽr. Dieses 1. Aufeinandertreffen ist von groĂźer Bedeutung, denn Kinder und Eltern gewinnen dabei einen Eindruck von der Einrichtung, und es ist schwierig, einen 1. schlechten Eindruck wieder ...
Mehr erfahrenMit Tränen in den Augen steht Michaels Mutter vor Ihnen: „Ich kann sagen, was ich will …“ Michael hört seiner Mutter nicht mehr zu, er reagiert erst auf massive Androhungen. Schnell ist die Mutter genervt, schimpft und droht mit allem Möglichen. „Dann bleibst du eben ĂĽber Nacht im Kindergarten!“ gehört ...
Mehr erfahrenBesonders für Kleinstkinder ist Pünktlichkeit der Eltern ein elementares Bedürfnis. Denn sie müssen erst nach und nach ein Gefühl dafür bekommen: „Meine Mama und mein Papa holen mich wirklich wieder ab, wenn die Zeit in der Krippe um ist – so wie sie es versprochen haben.“ Kommen Eltern am Ende des Kita- ...
Mehr erfahrenEine schwierige Frage! Nur eines ist klar: Gegeneinander geht es nicht – nur miteinander. Die beste Lösung ist immer die, wenn sich beide Seiten mit ihren gegensätzlichen Einstellungen respektieren, einander zuhören und versuchen, zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen. Wie es Ihnen gelingt, ein solches Gespräch für Ihre Kollegin zu ...
Mehr erfahrenTritt in Ihrer Kita das Problem auf, dass Eltern ihre Kinder häufig zu spät abholen, klären Sie zusammen mit Ihrem Team, wie Sie vorgehen wollen. Einigen Sie sich dabei unbedingt auf eine einheitliche Vorgehensweise, um verspätetes Abholen in den Griff zu bekommen. 1. Beobachten Sie die Abholsituation Beobachten Sie zunächst, wann die meisten Eltern ...
Mehr erfahrenHerausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis