
Wie finde ich einen Kitaplatz? 8 Tipps fĂŒr die Suche
FĂŒr Kleinkinder ab dem ersten Lebensjahr besteht ein rechtlicher Anspruch auf einen Kitaplatz. Doch das bedeutet nicht automatisch, dass Eltern auch tatsĂ€chlich einen Platz fĂŒr ihr Kind finden können. Die Frage âWie finde ich einen Kitaplatz?â beschĂ€ftigt viele frischgebackene Eltern. Besonders, wenn der Wiedereinstieg ins Berufsleben bevorsteht und das Kind gut betreut werden soll. Die Suche gestaltet sich jedoch oft schwieriger als gedacht.
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlen in Deutschland auch 2024 rund 306.000 KitaplĂ€tze fĂŒr Kinder unter drei Jahren. (Quelle: Tagesschau) Trotz Fortschritten beim Ausbau von BetreuungsplĂ€tzen ist die LĂŒcke nach wie vor groĂ â und viele Eltern haben Schwierigkeiten, einen passenden Platz zu finden.
Warum ist es so schwierig, einen Kitaplatz zu finden?
Einen Kitaplatz zu finden, ist in den letzten Jahren schwieriger geworden. Das hat mehrere GrĂŒnde:
- Personalmangel â Es fehlt an qualifizierten Erziehern, was die Schaffung zusĂ€tzlicher PlĂ€tze erschwert und die Arbeitsbelastung erhöht.
- Gestiegene Geburtenrate â Die Nachfrage nach KitaplĂ€tzen hat zugenommen, da viele Kommunen die Geburtenrate unterschĂ€tzt und zu wenig PlĂ€tze geplant haben.
- Zuzug durch Menschen aus dem Ausland â Der Anstieg von Migranten und FlĂŒchtlingen verstĂ€rkt die Nachfrage nach BetreuungsplĂ€tzen und belastet das Angebot zusĂ€tzlich.
Auch lange Planungs- und Bauzeiten sowie unterschiedliche Anforderungen der BundeslÀnder und Kommunen tragen zur Verzögerung bei.
Wie finde ich einen Kitaplatz? 8 Tipps
Wenn Sie sich jetzt fragen, wie Sie in Anbetracht dieser BetreuungslĂŒcke einen Kitaplatz finden, so gibt es Hoffnung. SchlieĂlich gibt es auch immer wieder Eltern, denen ein Platz in einer KindertagesstĂ€tte zugesagt wird und auch Sie können dazugehören, mit diesen Tipps:
1. Beginnen Sie frĂŒh mit der Suche
Auch wenn es absurd klingt â mit der Suche nach einem Kitaplatz sollten Sie am besten schon wĂ€hrend der Schwangerschaft starten. Das gilt insbesondere fĂŒr Eltern, die in Gebieten mit einem bekannten Betreuungsnotstand wohnen. Zwar bitten die meisten Kitas um eine erneute Vorstellung, wenn das Kind auf der Welt ist, aber sich zumindest schon mal auf die Warteliste setzen zu lassen, schadet nicht. Eine Anmeldung sollte in der Regel mindestens sechs Monate vor Betreuungsbeginn erfolgen und auch die Anzeige des Betreuungsbedarfs beim Jugendamt sollte sechs Monate vor Betreuungsbeginn erfolgen.
2. Tragen Sie sich in viele Wartelisten ein
Apropos Wartelisten â lassen Sie sich auf so viele Wartelisten wie möglich setzen, um Ihre Chance zu erhöhen. Auch mĂŒssen Sie, falls Sie den Kitaplatz an spĂ€terer Stelle einklagen wollen, nachweisen können, dass Sie sich um einen Kitaplatz bemĂŒht haben. Am besten legen Sie eine Liste an, in der Sie ĂŒbersichtlich festhalten, wann Sie sich in welche Warteliste eingetragen haben. So verlieren Sie nicht den Ăberblick und können auch bei den einzelnen Kitas nochmal regelmĂ€Ăig bezĂŒglich des Warteplatzes nachhaken.
3. Geschwisterkinder erhöhen die Wahrscheinlichkeit
Haben Sie bereits ein Kind in einer KindertagesstĂ€tte, fragen Sie dort als erstes nach einem weiteren Betreuungsplatz. Zum Teil werden Kinder, deren Geschwister bereits in derselben Kita sind, bevorzugt. Â
4. Freunde und Bekannte einspannen
Hören Sie sich im Freundeskreis um, ob andere Eltern bestimmte Kitas empfehlen. Vielleicht können Sie dort fĂŒr Sie und Ihr Kind eine Empfehlung aussprechen, wodurch Ihre Chancen steigen könnten.
5. Hören Sie regelmĂ€Ăig nach
Zum Teil werden KitaplĂ€tze ganz plötzlich frei, wenn Eltern wegziehen oder aus anderen GrĂŒnden. Es lohnt sich daher, bei den Kitas regelmĂ€Ăig nachzuhören. So bleiben Sie nicht nur in positiver Erinnerung, sondern erfahren auch schnell von potenziellen PlĂ€tzen. Insbesondere vor dem Schulbeginn im SpĂ€tsommer lohnt es sich, verschiedene Kitas, bei denen Sie schon auf der Warteliste stehen, nochmal abzutelefonieren. 13 bis 20 Prozent aller KitaplĂ€tze werden zu diesem Zeitpunkt frei, wenn die Vorschulkinder in die Grundschule eintreten.Â
6. Lokalnachrichten verfolgen und frĂŒh ĂŒber neue Kitas informiert sein
AushĂ€nge, Lokalnachrichten oder das regelmĂ€Ăige Umhören im eigenen Ort: Werden neue Kitas gebaut oder geschaffen, lohnt es sich, wenn Sie frĂŒh davon erfahren und sich direkt dort melden. SchlieĂlich sind auch die PlĂ€tze in neugebauten Kitas schnell vergeben.
7. Kitaplatz-Börsen nutzen
Online gibt es zahlreiche Börsen, in denen Eltern ĂŒber freie KitaplĂ€tze informiert werden. HĂ€ufig sind diese von den jeweiligen StĂ€dten organisiert und sehr lokal ausgerichtet. Es lohnt sich, fĂŒr den eigenen Wohnort nach solchen Börsen Ausschau zu halten â dort werden zum Teil sehr kurzfristige Angebote geteilt.
8. Bewerbungsmappe erstellen
Nicht nur, um heutzutage in den Ballungszentren eine Wohnung zu bekommen, braucht es sie, sondern auch fĂŒr einen Kitaplatz kann sie nĂŒtzlich sein: Die Bewerbungsmappe. Stellen Sie Fotos und Texte ĂŒber Ihr Kind und Ihre Familie zusammen und stellen Sie sich persönlich vor. Je kreativer Sie werden, desto eher stechen Sie aus der Masse an Bewerbungen heraus. Geben Sie die Mappe persönlich in der Kita ab, wenn Sie sich dort vorstellen â so bleiben Sie im GedĂ€chtnis. Geben Sie dort auch verschiedene Kontaktmöglichkeiten an, um eine Zusage auf keinen Fall zu verpassen.
Welche Auswahlkriterien fĂŒr einen Kitaplatz gibt es?
Zu den ĂŒblichen Auswahlkriterien fĂŒr KitaplĂ€tze zĂ€hlen:
- Die berufliche Situation der Eltern â sind ein oder beide Elternteile berufstĂ€tig, erhöht das die Notwendigkeit fĂŒr einen Betreuungsplatz
- Der zeitliche Bedarf der Betreuung â zum Teil können zwar BetreuungsplĂ€tze angeboten werden, aber nicht fĂŒr die gewĂŒnschten Wochenstunden
- Das Alter der Kinder â schlieĂlich mĂŒssen die Kinder auch in die bestehenden Gruppen passen
- Geschwisterkinder â alle Kinder in einer Kita unterzubringen, senkt die Kosten und reduziert den Aufwand fĂŒr die Eltern
- Bereitschaft der Eltern, sich zu engagieren â je mehr Engagement Eltern zeigen, desto höher die Chance auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung
Wie finde ich Hilfe bei der Suche nach einem Kitaplatz?
Die Landesministerien der einzelnen BundeslĂ€nder unterstĂŒtzen Sie mit Informationen und zum Teil auch einer Zusammenstellung der Betreuungsangebote in den BundeslĂ€ndern, sortiert nach Bezirk und Landkreis. Online gibt es zahlreiche Anlaufstellen fĂŒr Informationen, die Ihnen bei der Suche nach einem Kitaplatz weiterhelfen:
Lohnt sich eine Klage, wenn Sie keinen Kitaplatz finden?
Wenn Sie keinen Kitaplatz finden, können Sie eine Klage in ErwĂ€gung ziehen â schlieĂlich haben Sie einen rechtlichen Anspruch auf ein Betreuungsangebot. Allerdings ist eine Klage nur dann sinnvoll, wenn Sie nachweisen können, dass es PlĂ€tze gibt, die Ihnen vorenthalten wurden. Wo tatsĂ€chlich keine PlĂ€tze sind, können Sie auch nicht eingeklagt werden, schlieĂlich können die Gerichte keine PlĂ€tze schaffen.Â
Verwenden Sie die Zeit in einem solche Fall lieber dafĂŒr, nach alternativen Betreuungsangeboten zu suchen. Dazu zĂ€hlen zum Beispiel eine Tagesmutter, ein Tagesvater oder eine Tagespflege. Kann Ihr Rechtsanspruch auf den Kitaplatz nicht durchgesetzt werden, besteht bei der Inanspruchnahme eines alternativen Betreuungsangebot ein Anrecht darauf, dass die Kosten bezuschusst werden.Â
Fazit: Wie finde ich einen Kitaplatz? Nicht aufgeben!
âWie finde ich einen Kitaplatz?â ist eine Frage, die Eltern umtreibt. SchlieĂlich bedeutet der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz noch lĂ€ngst nicht, dass das Kind auch tatsĂ€chlich ein Betreuungsangebot bekommt. Die Suche ist oft lang, nervenaufreibend und macht die Planung des Wiedereinstiegs in den Job schwer. Es gibt jedoch Mittel und Wege, wie sie die Erfolgschancen, einen Kitaplatz zu finden, selbst steigern können. Und falls es doch nicht klappt, haben sie die Möglichkeit einen Betreuungszuschuss fĂŒr einen alternativen Betreuungsplatz zu erhalten.