Mit diesen 5 Willkommensgesten machen Sie neuen Mitarbeitern den Einstieg leicht


26.10.2020

Wenn Sie neue Mitarbeiter einstellen, sollten Sie sich nicht nur um die fachliche Einarbeitung von neuen Mitarbeitern kümmern, sondern auch darum, dass die neue Fachkraft sich willkommen fühlt.

Praxisbeispiel

Johanna Berger leitet die Kita „Sonnenschein“. Eine neue Erzieherin kommt nach den ersten 4 Wochen zu ihr und meint, sie fühle sich von der Kollegin in ihrer Gruppe abgelehnt. Sie denkt darüber nach zu kündigen.

Rechtlicher Hintergrund

Als Vorgesetzte haben Sie gerade für neue Fachkräfte eine Fürsorgepflicht. Sie sind daher dafür zuständig, diese in Ihr Team zu integrieren.

Das ist zu tun

Entwickeln Sie einen Plan, wie neue Fachkräfte sich willkommen fühlen.

Empfehlung: In Zeiten, wo gute pädagogische Fachkräfte rar gesät sind, sollten Sie als Kita-Leitung sich Gedanken machen, wie Sie ihnen den Einstieg in der Kita erleichtern. Das ist nicht nur nett, sondern auch sehr eigennützig. Denn nicht nur Sie, sondern auch neue Mitarbeiter können in der Probezeit mit einer Frist von 2 Wochen kündigen. Von dieser Möglichkeit machen auch Pädagogen zunehmend Gebrauch, wenn sie sich unwohl fühlen. Schließlich gibt es genügend Alternativangebote auf dem Arbeitsmarkt. Dem sollten Sie mit freundlichen Willkommensgesten ganz bewusst entgegenwirken.

5 Willkommengesten, mit denen Sie neue Mitarbeiter binden

1. Tag angenehm gestalten

  • persönliche Begrüßung
  • genügend Zeit einplanen
  • Bekanntmachen mit dem Paten/Mentor
  • kleines Willkommensgeschenk, z. B. Blumenstrauß
  • Abschlussgespräch: Raum für Gespräch über erste Eindrücke & Fragen

2. Paten/Mentor benennen  

  • Mentor oder Paten auswählen
  • Klären, dass er für die Einarbeitung und die soziale Integration zuständig ist
  • Paten/Mentor Zeit für neue Fachkraft einräumen (Dienstplanung)
  • Auflage: täglich mindestens 5 Minuten Feedbackgespräch einplanen

3. Vorstellung organisieren

  • 1. Tag: Vorstellung: Leitung, Stellvertretung, Pate/Mentor, Gruppen-/Kleinteam
  • 1. Woche: Vorstellung (durch Paten): Hausmeister
, Hauswirtschaftskräfte
, externe Kräfte
  • Nächste Teamsitzung: Vorstellung im Groß-Team (durch Leitung)
: allgemeineVorstellungsrunde
, Namensschilder für alle, damit neue Fachkraft sich am Gespräch beteiligen kann
  • Nächste Sitzung „Elternvertretung“: Vorstellung (durch Leitung), Vorstellungsrunde mit Elternrat

4. Team einnorden  

  • Team bitten, offen und freundlich mit der neuen Fachkraft umzugehen
  • Team bitten, die Leitung zu informieren, wenn es Schwierigkeiten gibt
  • Team bitten, dem/der „Neuen“ ungefragt Hilfe und Unterstützung anzubieten und 
unklare Abläufe in der Situation von sich aus zu erklären

5. Feedback einfordern & Gespräche anbieten

  • Einarbeitung nicht vollständig dem Paten/Mentor überlassen
  • Zeit einplanen für regelmäßige Feedbackgespräche, mindestens einmal in der Woche (kurz)
  • Hospitieren Sie in der Gruppe des neuen Mitarbeiters
  • Fragen Sie den Paten/Mentor, wie aus seiner Sicht die Integration & Einarbeitung der neuen Fachkraft laufen

Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Teambuilding: Wanderung mit Spiel und Spaß

25. Mai 2018

Vieles haben Sie in Ihrem Team in den vergangenen Monaten miteinander geschafft! Deshalb wird es jetzt allerhöchste Zeit, dass Sie sich um sich selbst kümmern. Stärken Sie Ihr Team und nutzen Sie dafür den nächsten lauen...

Teambuilding: So stärkt eine Wanderung den Zusammenhalt

Diese Übungen sorgen für eine gute Kommunikation im Team

4. Dezember 2017

Immer wieder gibt es Konflikte im Team, die aufgrund von unzureichender Kommunikation oder Interpretationen entstehen. Das muss nicht sein. Sorgen Sie vor und lesen Sie hier, wie Sie ein Kommunikationstraining für Ihre Erzieher...

So fördern Sie eine gute Kommunikation in Ihrem Team

Anerkennungsjahr als Erzieher: Ablauf, Anforderungen, Gehalt

10. Oktober 2022

Wer eine Ausbildung zum Erzieher macht, der lernt in der ersten Zeit viel Theorie. Um den offiziellen Berufsabschluss als „staatlich anerkannter Erzieher“ zu erhalten, muss zusätzlich ein Praxisteil absolviert werden, das...

Mehr erfahren



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn