Heute ist der Chaos nimmt kein Ende-Tag. Nutzen sie den Anlass, schaffen Sie spielend Ordnung und geben Sie dem Chaos in Ihrer Kita so keine Chance.
Das Aussehen der Kita ist wichtig. Schließlich ist das Erscheinungsbild das, was Eltern und Besucher sofort ins Auge fällt. Im Alltag passiert es immer wieder, dass hier ein Gummistiefel, da eine Jacke, dort ein Karton herumliegt. Damit das nicht passiert, ist die tägliche Kita-Runde ideal. Was sich genau dahinter verbirgt und wie Sie das in Ihrer Einrichtung installieren können, erfahren Sie hier.
Die Kita-Runde ist ein täglicher Rundgang durch die Kita. Der Rundgang führt durch die Kita-Flure und den Eingangsbereich. Dabei wird alles, was aufgeräumt werden kann, weggeräumt. Der Rundgang ist dafür ideal, weil erzu festgelegten Zeiten eine Verantwortliche bestimmt, die für Ordnung und einen übersichtlichen Eindruck sorgt. Aus der Erfahrung heraus hat sich das sehr bewährt, um zu festgelegten Zeitpunktendie Ordnung der Kita bewusst im Blick zu haben.
Ganz konkret finden Sie im Folgenden die Aufgaben, die beim Rundgang anfallen.
Der Mitarbeiter, der für den KitaRundgang zuständig ist, geht zu den 2 Tageszeiten durch die Kita-Flure und den Eingangsbereich und schaut, ob sich dort irgendetwas angesammelt hat, was weggeräumt werden kann. Entweder räumt er die liegen gebliebenen Dinge sofort selbst weg, oder er gibt sie in die Gruppen, denen er die Materialien zuordnen kann, damit sie dort entsprechend weiterverteilt werden können.
Müll wird direkt entsorgt, Kleidungsstücke der Kinder und Taschen werden an die Garderoben verteilt.
Ihre Mitarbeiter sind keine Reinigungskräfte. Dennoch hat jeder die Pflicht, für die Räumlichkeiten zu sorgen. Dazu gehört auch das Aufheben von Papieren oder Taschentüchern im Hausgang. Besprechen Sie das in einer Teamsitzung mit Ihrem Team. Manche Mitarbeiter sehen sich dazu nicht verpflichtet. Die Ordnung in den Kita Räumen gehört jedoch zu den Aufgaben. Es verlangt niemand, dass sie die Böden wischen müssen oder Staubwischen in den Ecken.
Kommunizieren Sie die klaren Anforderungen im Team, um so unnötige Diskussionen zu vermeiden, wenn es um den täglichen Rundgang geht.
Jetzt anmelden und gratis lesen
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen.
Gehen Sie an einem Abend, an dem Sie Teamsitzung haben, mit dem Team durch die Kita-Flure und in den Eingangsbereich Ihrer Einrichtung. Klären Sie bei diesem Rundgang, was ordentlich wirkt und was aufgeräumt werden muss. Beziehen Sie Ihr Team aktiv ein, indem Sie folgende Fragen bei dem Rundgang stellen:
Mit diesen Fragen gelingt es Ihnen, Ihr Team dafür zu sensibilisieren, was bei dem täglichen Kita-Rundgang zu tun ist.
Damit jeder Mitarbeiter mal an die Reihe kommt, wechseln Sie den Dienst nach 2 Wochen. Da der Rundgang aus Erfahrung heraus nicht länger als 10 Minuten dauert, ist das in jedem Team garantiert gut einzuplanen und ohne Mehraufwand oder Überstunden machbar.
Wenn Sie im Schichtdienst arbeiten, teilen Sie 2 Mitarbeiter dafür ein. Am besten benennen Sie einen Mitarbeiter aus der Frühschicht und einen aus der Spätschicht.
Als Leitung sind Sie für das Erscheinungsbild der Kita maßgeblich verantwortlich. Sie sind aber nicht immer da und können Ihre Augen auch nicht immer überall haben. Mit dem Kita-Rundgang und den wechselnden Verantwortlichkeiten gelingt es Ihnen, dass die öffentlichen Kita-Bereiche ordentlich wirken.
Durch die täglichen Rundgänge profitieren Sie dadurch, dass …
In jedem Kita-Team melden sich einzelne Mitarbeiterinnen häufig zu Wort und andere halten sich im Hintergrund. Bei zurückhaltenden Mitarbeiterinnen kann deshalb das Gefühl entstehen: „Was mir wichtig ist,...
In diesen Situationen sollten Sie Moderationsmethoden nutzen
Praxisbeispiel: Die Kinder der eingruppigen Kita „Frosch & Kröte“ machen einen Ausflug in den nahegelegenen Streichel- zoo. Die Kinder haben schon seit Tagen trockenes Brot für die Tiere gesammelt. Während die...
Lesen Sie hier, was Sie zur Planung für Kita-Ausflüge beachten müssen.
Immer wieder gibt es Situationen, in denen Ihre Kita nicht ohne die Hilfe von sozialen Fachdiensten, wie z. B. dem Allgemeinen Sozialdienst oder Erziehungsbeiständen, auskommt. Lesen Sie hier, wie Sie die Zusammenarbeit mit...
Zur 3-Schritte-Anleitung