Ein Praxisbeispiel: Die Mütter von Max, Florian und Mareike treffen sich vor der Kita und unterhalten sich. Die eine Mutter erzählt, dass ihr Kind immer hungrig aus der Kita kommt, obwohl sie für das Mittagessen bezahlt und dieses auch bestellt wird. Die andere Mutter kontert, dass ihr Kind keinen Nachtisch bekommt, wenn es nicht die Hauptmahlzeit ganz aufgegessen hat. Die Dritte im Bunde hingegen ergänzt, dass es ihr nicht wichtig ist, was, wann oder wie viel ihr Kind in der Kita isst. Es soll vielmehr das Ritual erleben und so langsam an Tischsitten gewöhnt werden.
So ein Gespräch kann vor vielen Kitas stattfinden. Um etwas mehr Klarheit und Richtung in das Thema „Mittagessen ohne Zwang“ zu bringen, finden Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen dazu. Eine Checkliste hilft Ihnen und dem Team dabei, Kriterien für ein gelingendes und freudvolles Mittagessen in der Kita umzusetzen.
So nutzen Sie die Checkliste
In der hier aufgeführten Checkliste finden Sie viele Punkte und Hinweise, die dazu beitragen können, dass das Mittagessen mit Kindern freudvoll und ohne Zwang verläuft. Natürlich bedeutet das nicht, dass es keine Regeln und Grenzen gibt. Es bedeutet vielmehr, dass Sie und Ihr Team auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder eingehen und diese achten. Regeln und Grenzen haben ihren Sinn und müssen genauso erlernt werden wie Tischsitten, allerdings ist Zwang beim Mittagessen die falsche Situation, um Kommunikations- und Verhaltensregeln anzutrainieren.
Nehmen Sie sich in einer Teamsitzung, an der alle Mitarbeiter teilnehmen, die Zeit und gehen Sie die Checkliste Punkt für Punkt durch. Fragen Sie genau nach, wie bei Ihnen vor Ort gegessen und was warum gemacht wird. Legen Sie dann gemeinsam fest, wie Sie die Essenssituation in Ihrer Kita so verändern, dass Sie und Ihr Team und die Kinder beim Essen Freude und Spaß haben können.
Kriterium:
Es gibt wenige Themen in der Kita, die so heiß diskutiert werden wie das Mittagessen. Sie und Ihr Team müssen für sich einen Weg finden, wie Sie in Ihrer Einrichtung das Essen zu einem zwangslosen und freudigen Genuss für die Kinder werden lassen. Die Checkliste kann Ihnen dabei als Orientierung und Hilfe dienen.
Günstige Raumbedingungen beeinflussen die Bewegungsentwicklung von Kleinkindern positiv und wirken sich auch günstig auf das Zusammenleben in der Gruppe aus, da Bewegung Spannungen abbaut. Es ist also sinnvoll, die Gestaltung...
Raumgestaltung: Wie Sie die Kita-Räume für Kleinkinder optimal gestalten
Sicher kennen Sie Situationen und Zeiten, in denen Ihre Mitarbeiterinnen wegen betriebsbedingter Umstände Überstunden anhäufen. Bedingt durch Vertretungen in Krankheitsfällen, Urlaub oder Fortbildung des...
Mehr erfahren
Wer kennt das nicht: Die Ordner im Büro quellen über, der Aktenraum im Keller ist zum Bersten voll, und Sie nehmen sich vor, endlich einmal gründlich auszumisten. Doch wenn man dann endlich mal klar Schiff machen will, meldet...
Lesen Sie hier, welche Unterlagen Sie aussortieren können.