Angebote in altersgemischten Kita-Gruppen sollten sehr gut vorbereitet werden, damit alle Altersgruppen vom Angebot profitieren. Lesen Sie hier, worauf Sie bei der Planung von Gruppenageboten in Ihrem Kindergarten achten müssen.
Angebote in der Kita und im Kindergarten können und sollten sehr vielseitig sein. Sie und Ihre Kolleginnen sollten bei der Durchführung der unterschiedlichen Angebote bestmöglich vorbereitet sein. Um Kita- oder Kindergartenkinder pädagogisch zu fördern, gibt es unterschiedliche Angebote aus folgenden Bereichen:
Erstellen Sie eine Kinderliste aller Kinder, die in Ihrer altersgemischten Gruppe sind. Aus dieser Kinderliste sollten vor allem folgende Kriterien hervorgehen:
• Name des Kindes
• Alter des Kindes
• Geschlecht
• besondere Fähigkeiten
• Entwicklungsaufgaben
Eine exemplarische Kinderliste sehen Sie am Ende dieses Artikels.
Füllen Sie die Kinderliste aus, und beachten Sie besonders die Spalten „Besondere Fähigkeiten“ und „Entwicklungsaufgaben“. Ihr Angebot sollte sehr genau auf die anwesende Kindergruppe zugeschnitten sein. Stellen Sie Ihr Angebot so auf, dass möglichst viele Kinder ihrer individuellen Entwicklungsaufgabe einen Schritt näher kommen können.
Tipp für Ihre Praxis: Achten Sie darauf, dass Sie vor jedem Angebot die Kinderliste ausfüllen und die Liste nach dem Angebot noch vervollständigen. Ihre Beobachtungen bezeugen den Lernerfolg des jeweiligen Kindes während des Angebots.
Planen Sie die Durchführung des Angebots so in den Tagesablauf, dass alle anwesenden Kinder der altersgemischten Gruppe daran teilnehmen können. Streichen Sie die Randzeiten des Tages, bei denen z. B. die jüngeren Kinder bereits abgeholt sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie nur noch altersgemischte Angebote durchführen müssen. Kleingruppenarbeit ist für die Kinder sehr wichtig – dabei können Sie auch die Kinder folgendermaßen zusammenfassen:
Angebote für altersgemischte Gruppen sind ein wesentlicher Teil der pädagogischen Arbeit in der Kita. Nutzen Sie zur Planung und Nachbereitung die
Kinderliste, und führen Sie auch baldmöglichst Ihre Mitarbeiterinnen in die Handhabung der Kinderliste ein.
Frühdienst, Spätdienst, Mitteldienst – je nachdem wie lange Ihre Kita in den jeweiligen Gruppenformen geöffnet hat, umso mehr verschiedene Dienste müssen Sie mit dem Team abdecken. Trotzdem müssen Sie als Leitung...
Zur Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit einem Anforderungsprofil gelingt es Ihnen, Ihre Stellenausschreibung für die neue Erzieherin genau Ihren Bedürfnissen anzupassen. Bewerten Sie Bewerberinnen anhand Ihres Anforderungsprofils und treffen Sie...
Mehr erfahren
Jede Kita braucht einen Sicherheitsbeauftragten, wenn die Zahl der Mitarbeiter und Kinder zusammen 20 übersteigt. Dies schreibt das Sozialgesetzbuch vor (§ 22 SGB VII). Die Sicherheitsbeauftragte wird vom Träger bzw. von Ihnen...
Hier finden Sie die Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten in Ihrer Kita