Der Betreuungsvertrag Ihrer Einrichtung legt die Rahmenbedingungen für das Betreuungsverhältnis zwischen Ihnen und den Eltern bzw. dem Kind fest. Die unten aufgeführte Checkliste informiert Sie über die wirklich notwendigen Basisangaben. Zusätzlich ist es empfehlenswert, folgende Punkte in Ihrem Vertrag zu ergänzen bzw. zu überprüfen. 1. Detaillierte Hinweise bei Erkrankung des ...
Mehr erfahrenDer Tagesablauf ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal Ihrer pädagogischen Arbeit. Er bietet den Kindern Halt und Sicherheit für die Zeit, die sie in der Kita verbringen. Immer gleiche Rituale und Abläufe ermöglichen ihnen Orientierung, ein großes Maß an Verlässlichkeit und selbstständigem Handeln in den vorgegebenen Strukturen des Tages. Für die Eltern ...
Mehr erfahrenEs ist schon lange mein „Lieblings-Missverständnis“. Den Aushang mit folgenden Worten habe ich am Schwarzen Brett einer Kita gesehen: „Wir haben Läuse! Das Team.“ Ich bin mir ziemlich sicher, dass nicht das Team dieser Kita von Läusen befallen war, sondern einzelne Kinder. Auch wenn Aushänge wie dieser wahrscheinlich Seltenheitswert besitzen, ...
Mehr erfahrenWie sieht der richtige Führungsstil aus, um eine Kita zu leiten? Das haben Sie sich vielleicht auch schon gelegentlich gefragt. Diese Frage ist nicht allgemeingültig zu beantworten, denn Ihr Führungsstil muss zu Ihnen passen. Andererseits hängt er auch von der jeweiligen Situation ab, in der Sie entscheiden müssen. Hier erfahren ...
Mehr erfahrenSicher kennen Sie Situationen und Zeiten, in denen Ihre Mitarbeiterinnen wegen betriebsbedingter Umstände Überstunden anhäufen. Bedingt durch Vertretungen in Krankheitsfällen, Urlaub oder Fortbildung des Personals scheint ein reibungsloser Ablauf nicht ohne Mehrarbeit und Überstunden in der Einrichtung zu funktionieren. Starre Überstundenregelungen behindern. Wenn in Ihrer Einrichtung immer wieder so genannte Stoßzeiten auftreten, sind Vertretungen durch andere Mitarbeiterinnen nötig. Diese ...
Mehr erfahrenMit einem durchdachten Ablagesystem vereinfachen Sie Ihre Verwaltungsaufgaben in der Kita erheblich. Mit guter BĂĽroorganisation sparen Sie eine Menge Zeit und Nerven – lästiges Suchen und WĂĽhlen entfällt, und Sie haben alle Dokumente immer griffbereit, wenn Sie sie benötigen. 1. Schritt zur BĂĽroorganisation: Unterlagen sichten – Rubriken zuordnen Sichten Sie Ihre Unterlagen und teilen Sie sie in Rubriken ein. Beispiele: BetriebsfĂĽhrung Dienstbesprechungen Fortbildung ...
Mehr erfahrenHerausgeber: VNR Verlag fĂĽr die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis