Weihnachten ist auch das Fest des Schenkens. Kinder bekommen sehr gerne Geschenke, aber es macht ihnen auch Spaß, andere zu beschenken. Besonders dann, wenn sie die Geschenke selbst hergestellt haben. Hier finden Sie einige Ideen für Geschenke für Eltern der Kita-Kinder:
Je nach Schwierigkeitsgrad können Sie mit den 3-Jährigen wie auch den Hortkindern einen Kalender gestalten: Für die jüngeren Kinder bieten sich Abreißkalender an, bei denen jeden Tag ein Blatt abgerissen wird. Die Kinder gestalten dann ein Stück Tonkarton (ca. 20 x 30 cm), auf das der Kalender gesteckt wird. Die Kinder können den Tonkarton z.B. mit Fingerfarben bemalen oder aber auch bekleben mit Federn, Sternen, Muscheln, Stoffresten, Wollresten. Mit den älteren Kindern können Sie einen Kalender herstellen, bei dem die Kinder für jeden Monat ein Blatt gestalten. Hier können Sie für die verschiedenen Kalenderblätter auch verschiedene Techniken anwenden:
Mit den Hortkindern können Sie den Kalender so gestalten, dass die Kinder selbst Fotos machen, die sie dann auf die einzelnen Kalenderblätter aufkleben. Die Hortkinder könnten zum Beispiel interessante Objekte ihres Wohnorts fotografieren (Schule, Kirche, Rathaus, Spielplatz, Sportplatz, Parkanlage, Hort…) und damit den Kalender gestalten.
Wenn die Kinder viel Spaß am Plätzchenbacken haben, können sie auch die Plätzchen verschenken. Sie benötigen dann nur noch Zellophantüten, die die Kinder z.B. mit Klebesternen verzieren können. Dann müssen die Kinder nur noch die Plätzchen in die Tüte füllen, die Tüten mit einem bunten Band verschließen und fertig ist das Geschenk.
Das wird gebraucht:
So wird’s gemacht: Die Kinder kleben ihr Foto auf den bunten Karton. An den Seitenrändern des Fotos sollte jeweils etwa 2 cm des Karton zu sehen sein. Wenn das Foto also 10 x 15 cm groß ist, muss der Karton 14 x 19 cm groß sein. Die Kinder können dann den überstehenden Karton = Bilderrahmen nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten. Bei Hortkindern können Sie den Bilderrahmen auch aus Holz gestalten. Die Hortkinder haben sicherlich viel Spaß daran, das Holz auszusägen und zu gestalten.
Tassen, Teller & Co. bieten eine tolle Möglichkeit kreativ zu werden. Mit speziellen Porzellanstiften / -farben können die Kita-Kinder ihren eigenen Ideen umsetzen. Besonders zu empfehlen sind die edding Prozellanstifte mit Pinselstifte. Die Kinder können aus 15 verschiedenen Farben wählen und ihre Motive auf das Geschirr malen. Langweilige weiße Tassen, Teller und Schüsseln erhalten durch das Bemalen mehr Pep.
Nach dem Bemalen kommt das Geschirr bei ca. 160 °C für ca. 25 bis 30 Minuten in den Backofen. Die Farbe ist dann eingebrannt und Euer Geschirr ist dann sogar auch spülmaschinenfest.
So wird’s gemacht: Die Kinder klopfen mit dem Hammer die ausgewählten Kapseln platt. Üben Sie vorher den Umgang mit dem Hammer, um möglichen Verletzungen vorzubeugen. Nun können die Kapseln nach Belieben etwas gebogen werden.
Für den Kettenanhänger: Die Kinder schneiden vom Plastikschlauch ein 1 cm langes Stück ab, und Sie kleben diesen mit etwas Heißkleber an der Rückseite der Kapsel auf. Achten Sie darauf, die Heißklebepistole außer Reichweite der Kinder aufzubewahren, um Verbrennungen zu vermeiden. Der Schlauch dient als Öse, durch die an- schließend die Kette gefädelt wird. Achten Sie darauf, dass die Öse daher am oberen Rand befestigt ist. Und schon ist der Anhänger fertig!
Für die Ohrringe: 2 Kapseln platt klopfen. Helfen Sie den Kindern dabei, mit dem Nagel und dem Hammer jeweils ein Loch in den oberen Rand der Kapsel zu klopfen. Mit einer Feile entgraten die Kinder die Rückseite der Löcher. Durch die Löcher wird nun der Ohrhänger (gibt’s in jedem Bastelgeschäft beim Schmuckzubehör) gefädelt und zu gebogen.
Für den Ring: Eine Kapsel platt klopfen und ggf. etwas biegen. Dann mit Heißkleber auf den Ringrohling, erhältlich im Bastelgeschäft, kleben – fertig!
Für die Schlüsselanhänger klopfen die Kinder mit dem Hammer je eine Kapsel platt. Anschließend wird mit Nagel und Hammer ein Loch am Rande der Kapsel angebracht und auf der Rückseite mit der Feile entgratet. Nun eine Öse der Schlüsselanhängerkette aufbiegen und durch das Loch stecken. Danach wieder zu biegen. Am anderen Ende der Kette wird noch der Schlüsselanhängerring befestigt. Ihre großen Kinder schaffen das bereits allein, bei den Kleineren helfen Sie so viel wie nötig.
Ob als schnelles Geschenk für die Eltern oder als kleiner Schmuck für den Weihnachtsbaum oder Tannenzweige-Strauß – dieser Klammerstern ist optimal geeignet für Kleinstkinder. Denn die Klammer können sie schon selbst „bedienen“ und den Stern so ganz allein befestigen. So erleben die Kinder, dass sie aktiv beim Schmücken von Ästen mithelfen können.
Das wird gebraucht:
So wird’s gemacht: Bereiten Sie jeweils einen Stern aus Pappe für jedes Kind vor. Diesen Stern können die Kinder nach Belieben mit Fingerfarben bemalen. Solange die Farben noch nicht trocken sind, können die Kinder noch etwas Glitter darüberstreuen. Kindern gefällt das Glitzern und zugleich bekommt der Stern einen schönen weihnachtlichen Glanz.
Sterne an der Klammer befestigen: Sind die Farben ganz trocken, werden die Sterne jeweils auf 1 Holzwäscheklammer geklebt. Damit lässt sich der Stern nun ganz einfach an einen Ast klammern.
Ein Thema + ein ganzes Jahr lang = null Langeweile! Wie soll das gehen, fragen Sie sich? Die Antwort steht vielleicht auch vor Ihrer Eingangstür. Die Natur bietet die vielfältigsten Möglichkeiten, sich mit den Kindern intensiv...
So gestalten Sie ein Projekt, das sich mit dem Baum im Jahresverlauf befasst.
Werte sind wichtig für das gesamte Leben. Sie können Werte zwar einfordern und lehren, aber das hat meistens keinen nachhaltigen Erfolg. Auch die sogenannte Moralpredigt führt selten zu dem gewünschten Erfolg. Werte müssen...
So können Sie den Kindern ganz einfach wichtige Werte vermitteln
Gerade jetzt an den sonnigen Tagen sind physikalische Phänomene wie Licht und Schatten allzeit präsent. Nutzen Sie die Zeit, um diese Gesetzmäßigkeiten gemeinsam mit den Kindern zu erforschen. Dabei sind viele neue Erfahrungen...
Gestalten Sie ein Projekt zum Thema