Weihnachten in der Kita ist eine besondere Zeit. Die Kinder sind voller Vorfreude und gespannt, alles ist schön geschmückt und es gibt viele schöne Aktivitäten, die Sie mit den Kindern machen können.
Weihnachten wird als Fest der Geburt Jesu seit über 2.000 Jahren gefeiert – seine Ankunft im Stall von Bethlehem prägt das Christentum bis heute. Dabei ist Weihnachten und Teile der Weihnachtsgeschichte sogar älter als das Christentum. Erstmals so gefeiert, dass es mit dem heutigen Fest verglichen werden kann, wurde Weihnachten im 7. Jahrhundert nach Christus.
Das Wort „Weihnachten“ hat seinen Ursprung dabei in den geweihten, heiligen Nächten. Ob Jesus wirklich in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember geboren wurde, ist urkundlich nicht belegt. Nach altem julianischem Kalender war es die Nacht vom 6. auf den 7. Januar und noch heute wird in einigen christlich geprägten Ländern wie zum Beispiel Äthiopien Weihnachten erst zu diesem Datum gefeiert. In jedem Fall wird die Ankunft des Heilands in vielen Ländern der Welt gefeiert und die Weihnachtszeit und das Weihnachtsfest sind von vielen Traditionen und Bräuchen geprägt.
Vom Adventskranz über den Weihnachtsbaum bis hin zum Adventskalender und der Bescherung – diese Rituale und Traditionen gehören zur Advents- und Weihnachtszeit dazu. Schließlich geht die Bedeutung von Weihnachten auch schon lange über den rein religiösen Aspekt hinaus. Es ist das Fest der Familie und eine besinnliche Zeit, in der man zur Ruhe kommt.
Für viele Kinder hat Weihnachten einen besonderen Zauber – Eltern erzählen Geschichten vom Christkind, basteln Adventskalender für ihre Kleinen und durchleben durch ihre Kinder auch nochmal ihre eigenen Weihnachtstraditionen aus der Kindheit.
Die Kinder werden sich an die Weihnachtsfeste ihrer Kindheit auch in Jahren und Jahrzehnten noch erinnern, da sie einen besonderen Stellenwert im Jahreskalender einnehmen. Auch Erzieher müssen sich klarmachen, dass das Erleben von Weihnachten in der Kita die Kinder und ihr Gefühl für das Weihnachtsfest prägt.
In der Kita ist Weihnachten ein Anlass, mit den Kindern Geschichten zu erzählen, zu basteln, zu singen, Plätzchen zu essen und ein Krippenspiel einzuüben.
Bei all den schönen gemeinsamen Aktivitäten ist die Weihnachtszeit in der Kita auch eine Gelegenheit, Kindern zu vermitteln, dass nicht jeder Mensch Weihnachten feiert und dass es auch nicht jedem Kind und jeder Familie gut geht.
Erziehern kommt hier eine besondere Rolle zu. Sie müssen feinfühlig sein, den Kindern erzählen, dass nicht jedes Kind Geschenke bekommt oder eine Familie hat und können ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Weihnachten auch das Fest der Nächstenliebe ist. Gemeinsam für bedürftige Kinder Spielzeug zu sammeln oder einen Adventskalender zu basteln, kann eine Variante sein, wie den Kindern in der Kita dieser Aspekt des Weihnachtsfestes vermittelt wird. Außerdem sollte das Weihnachtsprogramm in der Kita kulturübergreifend gestaltet sein, um auch Kinder mit anderen kulturellen Hintergründen einzubeziehen. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig.
Besprechen Sie mit der Kitaleitung, wie tiefgehend Sie das Thema Weihnachten in der Kita behandeln sollen und wie stark der religiöse Aspekt sein soll. Insbesondere in vielen Einrichtungen, die von der Kirche getragen werden, spielt dieser Aspekt eine große Rolle und den Kindern soll Weihnachten nicht nur als Familienfest, sondern auch als Fest der Geburt von Jesus Christus und die Bedeutung dessen nähergebracht werden. Denken Sie jedoch auch immer an die Kinder mit anderen religiösen Hintergründen und beziehen Sie diese mit ein.
Gestalten Sie die Weihnachtszeit in der Kita aktiv. Ideen dafür gibt es viele:
Ein besonderes Highlight ist, wenn Sie einen Nikolaus in die Kita kommen lassen. Das kann zum Beispiel ein Vater eines der Kinder sein, der Partner einer der Erzieher oder – wenn es das Budget zulässt – Sie buchen jemanden, der kommt, den Kindern vorliest und kleine Geschenke verteilt. Große Augen werden ihnen Gewiss sein und ein Erlebnis, von dem die Kinder noch lange erzählen werden.
✓ Auch interessant: Weihnachtsfeier in der Kita organisieren: Das müssen Sie bedenken – inkl. Checkliste & Videos
Für die weiterführende Idee benötigen Sie:
Jedes Kind erhält 2 Wattepads/Wattestücke. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen gemeinsam mit den Kindern die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Weiterführende Idee: Die Kinder verkleiden sich als Schneeflöckchen, indem alle ein weißes T-Shirt tragen. Außerdem trägt jedes Kind eine Schneeflockenkrone. Schneiden Sie einen ca. 3 cm breiten Streifen von der Pappe ab. Die Länge des Pappstreifens ist abhängig von der Kopfgröße des Trägers. Dieses Spiel eignet sich auch, um es auf einer Weihnachtsfeier den Eltern zu präsentieren.
Text | Bewegungen zum Text |
---|---|
Flauschige Flocken ganz weiß. | Alle strecken ihre Hände über dem Kopf aus und lassen die Wattepads zu Boden fallen. |
Fallen zu Boden ganz leis. | Die Kinder senken die Arme herunter, bis die Hände und Finger den Boden berühren. |
Wir halten unsere Hände auf. | Alle Kinder strecken die Hände mit den Handinnenflächen nach oben vor dem Bauch aus. |
Und schon fällt leis ein Flöckchen darauf. | Alle schauen konzentriert auf eine Hand und pusten dann darüber. |
Welche Freude, welcher Glanz. | Die Kinder klatschen freudig in die Hände. |
Ist dieser weiße Flockentanz. | Die Kinder drehen sich um die eigene Achse, lassen dabei die Finger tanzen und bewegen sie. |
Flauschige Flocken ganz weiß | Alle strecken ihre Hände über dem Kopf aus und lassen die Wattepads zu Boden fallen. |
Fallen zu Boden ganz leis. | Die Kinder senken die Arme herunter, bis die Hände und Finger den Boden berühren. Dann strecken sich alle auf dem Boden liegend aus. |
Basteln steht in der Weihnachtszeit in den Kitas hoch im Kurs. Um die Kita-Räume zu dekorieren, gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Ideen:
Die gebastelten Werke wie die Kerzen, das Keks-Haus sowie den Adventskranz können als Kita-Dekoration dienen, mit der Sie die Räume verschönern können. Verteilen Sie mit den Kindern außerdem Tannenzweige und Lichterketten in den Räumen und sorgen Sie dafür, dass alles einladend und festlich wirkt. Sie können mit den Kindern auch einen Weihnachtsbaum schmücken, wenn die Kita-Räumlichkeiten den Platz dafür hergeben. Jeder kann mithelfen und am Ende des Tages steht ein festlich geschmückter und schön beleuchteter Baum in der Kita, der jeden beim Anblick erfreut. So kommt sowohl bei den Kindern als auch bei den Erziehern die richtige Stimmung auf.
Name und Landesflagge der Länder | So erklären Sie den Kleinkindern die christlichen Weihnachtsbräuche aus anderen Ländern | Mit diesen Spielideen setzen Sie die Bräuche kleinkindgerecht um |
---|---|---|
Frankreich | „Am Heiligabend, wenn die Familien in der Kirche sind, kommt der Nikolaus in die Wohnhäuser und versteckt in den Kinderschuhen kleine Geschenke.“ | Während die Kleinkinder auf dem Außengelände spielen, verstecken Sie oder eine Kollegin heimlich kleine Geschenke, z. B. einen Sticker oder einen Apfel, in den Hausschuhen der Kleinkinder. |
Großbritannien | „Heiligabend gibt es immer ein besonders leckeres Essen. Der Tisch und die Teller werden dazu mit bunten Luftschlangen, Hütchen und Konfetti dekoriert.“ | Die Kinder wählen ein Mittagessen aus dem Speiseplan aus, das sie besonders lecker finden. Dazu dekorieren alle den Tisch mit Luftschlangen, Hütchen und Konfetti. |
USA | „An den Häusern, Zäunen und Bäumen werden bunte Lichterketten aufgehängt. In den Vorgärten werden Figuren vom Weihnachtsmann und seinen Rentieren aufgestellt oder sogar ganz oben auf die Häuserdächer gestellt.“ | Sammeln Sie bei den Eltern Lichterketten und weihnachtliche Leuchtelemente ein. Damit dekorieren Sie gemeinsam mit den Kleinkindern ein großes Fenster in Ihrem Gruppenraum nach amerikanischer Tradition. |
Russland | „In Russland kommt der Weihnachtsmann erst in der Nacht vom 31.12. Das ist später als bei uns in Deutschland. Bevor die Kinder die Geschenke auspacken, sagen sie ein Gedicht auf.“ | Üben Sie im Morgenkreis mit allen Kindern ein einfaches Weihnachtsgedicht, z. B „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“. Vielleicht traut sich ein älteres Kind zu, es vorzutragen. |
Philippinen | „Zur Vorbereitung des Weihnachtsfestes schmücken die Philippiner ihre Autos, Busse, Häuser und Supermärkte mit farbenfrohen Laternen. Alle Menschen laufen fröhlich umher und hören Weihnachtsmusik.“ | Basteln Sie mit den Kleinkindern einfache Laternen. Bekleben Sie z. B. leere transparente Flaschen mit Kleister und buntem Transparentpapier. Anschließend dekorieren Sie damit den Gruppenraum und hören dazu Weihnachtsmusik. |
Ghana | „Das typische Weihnachtsessen in Ghana heißt ‚Fufu‘. Es ist ein Eintopf aus Fleisch und Gemüse.“ | Bereiten Sie gemeinsam mit den Kindern einen Eintopf aus Fleisch und Gemüse zu und essen Sie ihn gemeinsam. |
Australien | „In Australien findet Weihnachten mitten im Sommer statt. Üblicherweise treffen die Familien sich draußen, um dort gemütlich zu picknicken.“ | Breiten Sie 2 Picknickdecken übereinander auf Ihrer Wiese aus und nehmen Sie dort mit den warm angezogenen Kindern einen 5-Minuten-Snack ein, beispielsweise einen Apfel. |
Mexiko | „An Weihnachten gibt es die sogenannten Pinatas. Das sind Figuren aus Pappmaché, die mit Süßigkeiten oder Obst gefüllt sind. Sie werden an einer Leine aufgehängt, und die Kinder zerschlagen sie mit Stöcken. Dann essen sie, was darin ist.“ | Kleistern Sie mit den Kindern einen Pappmaché-Ballon. Nach dem Trocknen malen die Kinder ihn bunt an und füllen ihn mit Mandarinen. Im Morgenkreis machen die Kinder ihn kaputt und essen das Obst. |
Schweden | „Ein paar Tage vor Weihnachten verkleidet sich ein Mädchen als Heilige Lucia. Sie trägt ein weißes Kleid und einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf. Sie weckt die Familie an diesem Tag mit Keksen.“ | Ein Mädchen oder ein Junge verkleidet sich mit einem weißen langen Nachthemd und einer selbst gebastelten Pappkrone mit Kerzen aus Pappe. Nach dem Mittagsschlaf bringt es den Kindern (ausnahmsweise) Kekse ans Bett bzw. an die Matte. |
Griechenland | „Die Kinder ziehen als Zeichen ihrer Freude über Jesu Geburt singend durch die Straßen. Dazu machen sie jede Menge Lärm mit Glocken und Trommeln.“ | Gehen Sie mit den Kleinkindern spazieren und singen Sie dazu Weihnachtslieder. Mit Glocken, Trommeln oder ein paar Töpfchen machen Sie ordentlich Krach. |
Weihnachten in der Kita lädt dazu ein, Traditionen zu pflegen und näher zusammenzurücken. Erzieher können mit den Kindern basteln, singen und vorlesen und gemeinsam die Kita-Räume weihnachtlich schmücken. Die Weihnachtszeit ist auch die Gelegenheit, den Kindern Nächstenliebe zu vermitteln und ein Bewusstsein dafür, dass es Familien und Kinder gibt, denen es nicht gut geht.
Eine besondere Herausforderung für die Erzieher ist, Weihnachten kulturübergreifend zu gestalten, sodass auch die Kinder, die kein Weihnachten feiern, sich gesehen fühlen. Sie von den Festen ihrer Kultur erzählen zu lassen oder Weihnachtslieder in anderen Sprachen anzuhören sorgt dafür, dass das Verständnis der Kinder füreinander wächst und die Weihnachtszeit in der Kita für alle eine besondere Zeit wird.
In allen Bereichen des täglichen Lebens spielt Papier eine große Rolle. Bilderbücher, Zeitungen, Verpackungen, Geschenkpapier, Tapeten, Küchenrolle, Taschentücher und andere Gebrauchsgegenstände können aus Papier und Pappe...
So einfach stellen Sie Papier mit den Kindern her
Sie wissen ja – neben Ihnen als Bezugsperson der Kleinkinder sind es vor allem die von Ihnen individuell gestalteten Innen- und Außenräume, die Bildungsprozesse ermöglichen. Mehr denn je haben Erfahrungsmöglichkeiten im...
Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Garten altersgerecht erneuern können.
Kinder sind ganze Menschen, keine halben Portionen. Sie haben Träume und Visionen, sie haben klare Meinungen – und sie haben Rechte. Diese Kinderrechte zu stärken und die Freundschaft der Kinder und Jugendlichen weltweit zu...
Lesen Sie hier Ideen, wie Sie zusammen mit Kindern und Eltern ein Kinderfest gestalten können.