„Wenn das alles Schnee wäre!“, denke ich immer sehnsuchtsvoll, wenn ich im Winter nach draußen sehe und der Regen rauscht und alles nass, schmutzig und grau macht. Für die folgenden witzigen und spannenden Ideen ist der Regen allerdings genau richtig. Also weg mit allen trübsinnigen Gedanken und den Regen von seiner schönsten Seite genießen!
ab 5 Jahren
, Gruppengröße: 6–10 Kinder
Bildungsbereich: Naturwissenschaft
Das wird gebraucht:
Regenpfützen ziehen Kinder wie magisch an. Jetzt werden sie zum Forschungslabor „Wasser“.
So bauen die Kinder die Schnellboote
Den 1. Arbeitsschritt müssen Sie selbst erledigen: Spalten Sie die Streichhölzer am hinteren Ende mit dem scharfen Messer und schnitzen Sie vom Seifenstück kleine Stücke ab. Jetzt sind die Kinder dran. Jeder steckt an 2–3 Streichhölzer jeweils ein Stückchen Seife. Dann heißt es: Anziehen für draußen und mit den Schnellbooten zur nächsten Pfütze – je größer, desto besser.
Nun legt das 1. Kind sein Schnellboot vorsichtig auf das Wasser. Was passiert? Es schwimmt davon, „angetrieben“ von der Seife.
Was steckt dahinter?
Wo die Seife mit dem Wasser in Kontakt kommt, zerstört sie die Oberflächenspannung. Die Moleküle des Wassers werden bewegt und „schnellen“ nach hinten. Damit stoßen sie das Schnellboot nach vorne.
ab 5 Jahren, Gruppengröße: 6–10 Kinder
Bildungsbereich: Musik
So rüsten Sie Ihr Orchester aus:
Welches Geräusch macht der Regen? Er rauscht! Aber nicht nur – denn er bringt verschiedenes Material auch verschieden zum Klingen. Das kennen Sie vom Regen an der Fensterscheibe oder einem Dachfenster. Jetzt versuchen die Kinder, den Regen in einem Orchester erklingen zu lassen.
Und so erklingt das Regentropfen-Orchester
Die Kinder stellen die verschiedenen Behältnisse mit der Öffnung nach unten draußen auf, natürlich wie bei einem Orchester alle zusammen. Wie klingt die Musik, die die Regentropfen machen? Wie können die Kinder den Klang verändern, z. B. indem sie die Behälter anders arrangieren oder einen anderen Untergrund wählen? Vielleicht können Sie die Töne, die der Regen so erzeugt, mit dem Smartphone aufzeichnen und dann drinnen noch einmal abspielen.
Tipp: Vielleicht ist die Musik des Regens so sanft und melodiös, dass Sie diese für Ihre nächste Entspannungsübung verwenden können?
ab 3 Jahren,
Gruppengröße: Gesamtgruppe
Bildungsbereich: Bewegung
Mit diesen verwandelten Regenschirmen wird jeder Spaziergang zur Freude!
Das wird gebraucht:
So werden die Schirme verwandelt
Die Kinder zeichnen frei oder mithilfe der Schüsseln oder Tassen auf die weiße Folie 2 größere Kreise und auf die schwarze Folie 2 kleinere Kreise. Aufeinandergelegt wird aus dem weißen und dem schwarzen Kreis ein Auge mit Pupille. Die Pupillen werden mit dem Flüssigkleber festgeklebt.
Der „Blick“ der Augen verändert sich, je nachdem, wo die Pupille auf dem weißen Kreis platziert wird. Allein das auszuprobieren macht schon eine Menge Spaß!
Verwenden Sie das wasserfeste Klebeband, um die Augen am Schirm festzukleben. Dann können die Schirme bei einem ganz besonderen Regenspaziergang alle ausgeführt werden.
Sich aufrichten und die ersten Schritte gehen – das ist ein Meilenstein in der Entwicklung jedes Kindes. Doch nicht erst mit dem ersten Schritt erlangt ein Kind wichtige grobmotorische Fähigkeiten. Jedes Kind macht seine...
So fördern Sie die Grobmotorik der Kinder
Kleinkinder entdecken die Welt, hierzu gehört auch das Sammeln. Kleinkinder ordnen sich so die Welt. Das Kind erkennt gleiche Dinge und ordnet sie in Kategorien ein. Dadurch werden das Leben und die Welt übersichtlicher. Zudem...
Entdecken Sie neue und kreative Herbstideen zur Beschäftigung Ihrer Kita-Kinder
Klangkugeln kommen aus Asien und werden dort zur Meditation eingesetzt. Diese leise klingenden Metallkugeln bringen auch die Kinder in Ihrer Kita in einen angenehmen Entspannungszustand. So wird Erholung und Meditation sozusagen...
Mehr erfahren