Am 24. Oktober ist der Tag der Bibliothek. In Deutschland gibt es rund 11.000 Bibliotheken. Nehmen Sie diesen Tag zum Anlass, um mit den Kindern das Angebot der Bücherei in Ihrer Umgebung zu erkunden. Unternehmen Sie darüber hinaus auch mit den Kindern regelmäßige Besuche in eine Bibliothek, um ihnen das Angebot vertraut zu machen. So fördern Sie nachhaltig die Literacy-Erziehung der Kinder. Wie Sie diese Besuche gestalten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
So gestalten Sie mit den Kindern Besuche in eine Bibliothek.Greifen Sie das Interesse an der Natur in einem kleinkindgerechten Projekt auf. Lesen Sie, wie Sie die Kinder dabei in den verschiedenen Bildungsbereichen vor allem durch Angebote der sinnlichen Wahrnehmung spielerisch fördern können. Auf dieser Seite finden Sie Tipps für eine gelungene Projektgestaltung und ein Umsetzungsbeispiel zum Thema Herbst.
So setzen Sie ein kleinkindgerechtes Projekt zum ThemaMit dem Erntedankfest steht der 1. große Höhepunkt im Jahreskreislauf Ihrer Einrichtung an. Kinder können durch die gemeinsame Feier des Erntedanks ein bewusst dargebotenes Dankesritual erleben. Gleichzeitig lernen sie, die Ernteprodukte anzuerkennen und Wertschätzung für die Erde zu erleben. Die Kinder erfahren dabei, dass sie ihren Teil zur Achtung und Erhaltung der Natur beitragen können.
So organisieren Sie ein großes Erntedankfest in der KitaIn allen Bereichen des täglichen Lebens spielt Papier eine große Rolle. Bilderbücher, Zeitungen, Verpackungen, Geschenkpapier, Tapeten, Küchenrolle, Taschentücher und andere Gebrauchsgegenstände können aus Papier und Pappe gefertigt sein. Stellen Sie doch auch mal selber Papier mit den Kindern her!
So einfach stellen Sie Papier mit den Kindern herBauen Sie kleine Zuhör-Stationen in Ihren Alltag ein! Wie Ihnen dies mit ganz wenigen und einfachen Mitteln gelingt, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag. Zudem bereitet dieses Projekt Groß und Klein unheimlich viel Spaß. Viel Spaß dabei und „Ohren auf!“
Mit einfachen Mitteln ein Projekt zum ThemaStrom ist für die Kinder selbstverständlich. Dies merken die Kinder erst dann so richtig, wenn sie einen Stromausfall erleben. Schnell fällt auf, wie abhängig die Kinder vom Strom sind. Sie stellen fest, wie er Ihren Alltag beherrscht und welche Wichtigkeit er hat. Dies können Sie in einem Ferienprojekt vermitteln.
So starten Sie ein Ferienprojekt zum ThemaNeben Ihnen als Bezugsperson der Kleinkinder sind es vor allem die individuell gestalteten Innen- und Außenräume, die Bildungsprozesse ermöglichen. Mehr denn je ist das Spielen und Aufhalten im Freien immer wichtiger, da viele Kinder heute ohne direkten Zugang zu einem Garten aufwachsen.
Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Garten altersgerecht erneuern können.Um die soziale Gemeinschaft der Eltern zu fördern, nehmen Sie das Osterfest zum Anlass für einen gemeinsamen Bastelabend. Beziehen Sie in die Vorbereitungen auch den Elternbeirat mit ein, da er meist besser über die Wünsche und Interessen der Eltern informiert ist als Sie. Beachten Sie bei der Planung des Bastelabends ...
Mehr erfahrenHeute ist der "Erfahre mehr über einen Schmetterling-Tag". Haben auch Sie dieses Jahr schon den ersten Schmetterling entdeckt, der mit seinen zarten Flügeln durch die Lüfte geschwungen ist? Dieser Zauber wirkt auch auf Ihre Kita-Kinder, denn diese spüren direkt, wie sie mit der Natur und ihren wertvollen Bewohnern umgehen müssen.
4 kreative Ideen für den bewussten Umgang mit der Natur und ihren Lebewesen.Besonders größere Kinder lieben den Umgang mit dem Feuer. Veranstalten Sie deshalb um Ostern im Hort mit den Kindern ein Osterfeuer. Beachten Sie dabei verschiedene Schritte, damit Ihr Osterfeuer auch rechtssicher durchgeführt werden kann.
So veranstalten Sie ein Osterfeuer mit den HortkindernHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis