Wie ist das Wetter heute? Warm und sonnig oder eher kĂŒhl und regnerisch? Ist es windig oder windstill? Lassen Sie sich zum Projektstart von den Kindern erzĂ€hlen, wie diese das Wetter gerade erleben. Dabei können die Kinder auch aus dem Fenster schauen â oder Sie verlegen das GesprĂ€ch direkt nach drauĂen.
Haben die Kinder das Wetter beschrieben? Dann fragen Sie, ob die Kinder noch andere Wetterlagen kennen. Wissen sie noch, wie das Wetter gestern oder am Wochenende war? In diesem EinstiegsgesprÀch fallen bereits viele meteorologische Begriffe.
Jetzt fragen Sie die Kinder nach ihrem Lieblingswetter: Nachdem jedes Kind erzĂ€hlt hat, laden Sie sie ein, Wettercollagen zu erstellen. Dazu erhĂ€lt jedes Kind ein Blatt Papier, eine Schere und einen Klebestift. AuĂerdem stellen Sie verschiedene Bilder ĂŒber das Wetter zur VerfĂŒgung, die Sie im Vorfeld aus Zeitungen, Zeitschriften oder WerbebroschĂŒren ausgeschnitten haben. Die fertigen Kunstwerke stellen Sie gut sichtbar aus.
Fotografieren Sie mit den Kindern jeden Tag zu einer fest vereinbarten Uhrzeit das aktuelle Wetter. Nutzen Sie eine Digitalkamera und â falls vorhanden â ein Stativ. Suchen Sie mit den Kindern ein geeignetes Motiv, auf dem Folgendes zu sehen ist:
Eventuell können Sie auch aus einem geöffneten Fenster heraus fotografieren. Der immer gleiche Bildausschnitt ermöglicht es den Kindern, die Fotos miteinander zu vergleichen.
Das gelingt Ihnen mit einem Stativ, das Sie immer auf der gleichen Höhe ein- und an derselben Stelle aufstellen. Zeichnen Sie dazu ein Kreuz auf den Boden. Oder Sie vereinbaren mit den Kindern, den Mittelpunkt des Kameradisplays immer auf denselben Punkt auszurichten.
Jetzt beginnt das eigentliche Projekt: Jeden Tag fotografiert ein anderes Kind, Sie drucken das Foto am Farbdrucker aus, und gemeinsam kleben Sie es auf ein Plakat.
Die Kinder schreiben je nach Können das jeweilige Datum dazu, und der Fotograf unterzeichnet sein Bild mit seinem Namen.
Verwenden Sie fĂŒr Ihre Fotogalerie ein ausreichend groĂes Plakat. Dann haben Sie im spĂ€teren Projektverlauf die Möglichkeit, weitere Wetterdaten und -beobachtungen der Kinder zu ergĂ€nzen.
Wie kann das Wetter eines Tages genau beschrieben werden? Sammeln Sie mit den Kindern die einzelnen Wetterelemente, die dafĂŒr wichtig sind. Dann ĂŒberlegen Sie sich gemeinsam fĂŒr jedes Element ein Symbol, das die Kinder auf ein Blatt Papier malen â Ihre Wettercheckliste ist fertig. Laminieren Sie diese noch, dann ĂŒbersteht die Liste auch drauĂen jedes Wetter:
So erstellen Sie auf anschauliche Weise eine Wetterdokumentation. Die tĂ€gliche BeschĂ€ftigung mit dem Wetter schĂ€rft den Blick der Kinder fĂŒr die verschiedenen NaturphĂ€nomene. Sie werden mit der Zeit immer detailgenauer beobachten und beschreiben. Und so fördern Sie ganz nebenbei den Wortschatz und das Ausdrucksvermögen der Kinder.
Sehen Sie sich mit den Kindern Videos und Bilder von Wetterberichten und Wetterkarten an.
Dabei werden Sie feststellen, dass die Begriffe âHochâ und âTiefâ immer dazugehören. Sie sind so wichtige PhĂ€nomene, dass die Meteorologen ihnen sogar eigene Namen geben. Im Jahr 2018 haben die Hochdruckgebiete mĂ€nnliche und die Tiefdruckgebiete weibliche Vornamen.
Der Begriff âLuftdruckâ bezeichnet das Gewicht der gesamten LuftsĂ€ule ĂŒber uns â vom Erdboden bis zur Grenze der AtmosphĂ€re. Um das zu veranschaulichen, legen sich alle Kinder drauĂen auf den Boden. Die Luft, die jetzt genau auf ihnen liegt, wird Luftdruck genannt. Ist der Luftdruck hoch, bedeutet das meist schönes und trockenes Wetter. Ist der Luftdruck niedrig, ist es normalerweise bewölkt und es regnet. Messen lĂ€sst sich der Luftdruck mit einem Barometer. Es ermittelt, wie stark die Luft durch die Schwerkraft auf die Erde gedrĂŒckt wird.
Da die Kinder den Luftdruck nicht spĂŒren, machen Sie mit ihnen folgendes Experiment: Jedes Kind bekommt ein Blatt Papier und hĂ€lt es sich vor den Bauch. Das Blatt fĂ€llt herunter, wenn die Kinder es loslassen. Jetzt aber steigern die Kinder den Luftdruck auf das Blatt und rennen. Sind sie schnell genug, bleibt das Papier vor ihrem Bauch hĂ€ngen: Der Luftdruck hĂ€lt es mit unsichtbaren KrĂ€ften fest.
Den Luftdruck machen die Kinder mit einem Barometer sichtbar, das sie selbst basteln. Dazu schneiden sie das untere Ende eines Luftballons ab und ziehen die Ballonhaut straff ĂŒber ein Einmachglas. Jetzt fixieren sie das Gummi mit Klebeband, damit es das Glas luftdicht abschlieĂt.
Nun stecken die Kinder 2 Trinkhalme ineinander, indem sie einen davon etwas einschneiden. Danach schneiden sie noch ein Ende schrĂ€g ab â damit ein Zeiger entsteht â und kleben das hintere Ende mit Klebeband mittig auf das Luftballongummi. Wenn Sie zwischen das Klebeband und den Glasrand ein Streichholz klemmen, ist die Anzeige deutlicher abzulesen. Das Barometer ist fertig!
Um den Luftdruck abzulesen, brauchen die Kinder noch eine Anzeige. Das ist ein Blatt Papier, auf dem die Mitte mit einem Strich gekennzeichnet ist. Oben malen die Kinder eine Sonne, unten Regenwolken. Jetzt stellen die Kinder das Barometer auf einen Tisch. Dahinter befestigen sie das Blatt Papier so an der Wand, dass der Zeiger des Barometers auf die Mitte hindeutet.
Wird der Luftdruck stĂ€rker, drĂŒckt er die Ballonhaut nach innen, und der Zeiger zeigt nach oben. FĂ€llt der Luftdruck, ist die Luft ĂŒber dem Glas leichter, und die Luft im Glas wölbt die Ballonhaut nach oben â der Zeiger weist nach unten. TĂ€glich beobachten die Kinder die Position des Zeigers: KĂŒndigt er eine WetterverĂ€nderung an?
Mit diesem Wetterprojekt lernen die Kinder nicht nur, naturwissenschaftlich zu forschen, sondern machen auch viele mathematische Erfahrungen.
Erweitern Sie das Projekt der Wetterbeobachtung, indem Sie die Eltern um Mithilfe bitten: Wer hat Verwandte oder Freunde in einer anderen Region, die bereit sind, eine Woche lang tÀglich ihr Wetter mit der Kamera zu dokumentieren?
Die Eltern oder Ihre Wetterbeobachter mailen Ihnen das Wetter-Foto tĂ€glich zu, und Sie drucken es mit Ihrem eigenen Wetterfoto aus. Koordinieren Sie die âexterne Wetterbeobachtungâ so, dass sich die Fotos ĂŒber den ganzen Monat verteilen.
Beispielsweise in einer Woche die Fotos von Julias Oma aus dem Harz, dann eine Woche die Fotos von Michas Paten aus Hamburg usw.
Auf diese Weise ziehen die Kinder Vergleiche: Ist das Wetter besser oder schlechter als bei ihnen? Wo gab es ĂŒber mehrere Tage mehr Sonne, Regen, Wind usw.?
Mit der folgenden Aktion beziehen Sie ebenfalls die Familien in Ihr Wetter-Projekt ein â zugleich erreichen Sie möglicherweise, dass mehr Eltern auch bei regnerischem Wetter zu FuĂ unterwegs sind.
ZunĂ€chst bestellen Sie fĂŒr jedes Kind, das am Wetter-Projekt teilnimmt, ein MaĂband. Dies bekommen die Kinder mit der ErklĂ€rung fĂŒr die Eltern in ihren Kita-Rucksack.
Dann startet Ihre Familien-Suchaktion: âWer findet die gröĂte PfĂŒtze?â Dazu schauen sich Kinder und Eltern drauĂen um, z. B. auf dem Nachhauseweg, und messen die PfĂŒtzen an der breitesten Stelle, die ihnen besonders groĂ erscheinen.
Die Kinder malen dann spĂ€ter ein Bild der PfĂŒtze und die Eltern schreiben die MaĂe dazu. Wenn Sie diese BlĂ€tter ĂŒber den Monat sammeln, dann können am Ende die PfĂŒtzen-Könige gekĂŒrt werden.
Mathematik und Weihnachten sind nicht 2 verschiedene Paar Schuhe, sondern ergÀnzen sich ganz wunderbar. Nutzen Sie die Weihnachtsartikel, die Sie zur Hand haben, um die mathematische Bildung der Kleinkinder zu fördern. Wichtige...
So fördern Sie das mathematische Bewusstsein auch in der Vorweihnachtszeit
Puppen, Stofftiere und andere Figuren ĂŒben seit jeher eine hohe Anziehungskraft auf Kleinkinder aus. Schnell finden auch die JĂŒngsten einen Zugang zu groĂen Kulleraugen, mĂ€rchenhaftem Aussehen und den groĂen Emotionen der...
So basteln Sie eine einfache Sockenpuppe und setzten diese ein.
Sie wissen ja â neben Ihnen als Bezugsperson der Kleinkinder sind es vor allem die von Ihnen individuell gestalteten Innen- und AuĂenrĂ€ume, die Bildungsprozesse ermöglichen. Mehr denn je haben Erfahrungsmöglichkeiten im...
Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Garten altersgerecht erneuern können.