Sicherlich haben Sie einige Rituale bei Ihnen in der Einrichtung. So ist beispielsweise die Gestaltung des Ankommens der Schulkinder von der Schule ritualisiert oder die Gestaltung des Mittagessens. Bestimmt haben Sie ebenfalls Rituale und Gepflogenheiten zum Feiern von Geburtstagen der Kinder und Kolleginnen. Vielleicht gibt es bei Ihnen zudem auch Bezugsgruppen für die Kinder mit Bezugsgruppentagen.
…geben Kindern Kraft, ihren Alltag zu bewältigen.
…nehmen Ängste und geben darüber hinaus Sicherheit durch wiederkehrende Handlungen.
…schaffen Orientierung und sind außerdem Zielpunkte im Tagesverlauf.
…gehören zur Vorfreude auf Weihnachten, denn kleine tägliche Aktionen wecken diese Vorfreude und machen die Zeit des Wartens für die Kinder spannend und aufregend.
Nachfolgend habe ich Ihnen 3 Aktionen und Angebote zusammengestellt, die sich hervorragend für Rituale während der Adventszeit eignen.
Der Kerzenschein bringt in der Adventszeit Licht und Wärme ins Zimmer und in die Herzen. Er ist überdies ein Zeichen der Hoffnung. In der Advents- und Weihnachtszeit kann eine ganz besondere Atmosphäre entstehen, wenn die Kinder ruhige, besinnliche Momente erleben.
Die nachmittägliche Adventskranzzeit, z. B. vor dem Mittagessen oder der Lernzeit oder direkt nach dem Ankommen aller Schulkinder, an der alle Kinder teilnehmen, trägt dazu bei, Ruhe und weihnachtliche Stimmung in die Räume zu bringen. Das überträgt sich auch auf die Kinder und lässt ihre Vorfreude wachsen.
Passen Sie den Ablauf der Adventskranzrunde an Ihre Kinder an (fragen Sie z. B. die Kinder, wie sie die Adventskranzzeit gestalten möchten: mit einem Lied, einem Anzündritual usw.) und behalten Sie diesen täglich in der gleichen Form bei.
Angebote dieser Art dienen der Förderung des Gemeinschaftsgefühls der Schulkinder und das ganz nebenbei.
Erklären Sie den Kindern, dass sie nebenher essen und trinken dürfen, wenn sie gerade nicht selbst sprechen. Die Erzählrunde kann unterschiedlich gestaltet werden.
Führen Sie die Erzählrunde zu Beginn oder zum Abschluss einer Adventswoche ,also Montag- oder Freitagnachmittag, durch.
Mit diesem Angebot stimmen Sie die Familien auf die jeweiligen Adventssonntage ein. Bereiten Sie hierzu zusammen mit den Kindern bereits im November 4 Adventsgrüße für die Eltern vor. Dadurch bleibt Ihnen in der Adventszeit mehr Zeit für andere Aktivitäten mit den Kindern.
Jetzt anmelden und gratis lesen
Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen.
Der Adventsgruß kann z. B. ein kopiertes oder selbst ausgedachtes und aufgeschriebenes Gedicht sein, eine Geschichte, ein Bild, ein lieber Gruß vom Kind an die Eltern, die Großeltern oder sonstige Familienmitglieder. Die Ausgestaltung überlassen Sie ganz den Kindern.
Schließlich bekommen die Eltern am Freitag vor den Adventssonntagen je einen Gruß von ihrem Kind zu Hause überreicht. So verkürzt sich für alle die Wartezeit bis Weihnachten.
Ein Thema + ein ganzes Jahr lang = null Langeweile! Wie soll das gehen, fragen Sie sich? Die Antwort steht vielleicht auch vor Ihrer Eingangstür. Die Natur bietet die vielfältigsten Möglichkeiten, sich mit den Kindern intensiv...
So gestalten Sie ein Projekt, das sich mit dem Baum im Jahresverlauf befasst.
Wo wünschen Sie sich hin, wenn es mal wieder drunter und drüber geht? An einen einsamen Strand, unter die Bettdecke oder eher auf einen hohen Berg? Eines haben diese Zufluchtsorte gemeinsam: Sie vermitteln Ruhe, Zeit zum...
So gestalten Sie einen Entspannungstag für Jedermann
Tiere üben eine große Anziehungskraft auf Kinder aus. Bevor Sie für Ihre Einrichtung ein Tier anschaffen, sollten Sie die Verantwortungsbereitschaft der Kinder testen. Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie Sie die...
Diese 3 Beispiele erleichtern die Entscheidung für ein Haustier in Ihrer Kita