Am 24. Oktober ist der Tag der Bibliothek. In Deutschland gibt es rund 11.000 Bibliotheken. Nehmen Sie diesen Tag zum Anlass, um mit den Kindern das Angebot der Bücherei in Ihrer Umgebung zu erkunden. Unternehmen Sie darüber hinaus auch mit den Kindern regelmäßige Besuche in eine Bibliothek, um ihnen das Angebot vertraut zu machen. So fördern Sie nachhaltig die Literacy-Erziehung der Kinder. Wie Sie diese Besuche gestalten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Es ist wichtig, Kindern die Freude an Büchern zu vermitteln, da dies langfristig ihre geistige, emotionale und kognitive Entwicklung fördert. Wenn Kinder von klein auf Bücher lesen und positive Erfahrungen mit ihnen machen, kann dies dazu beitragen, dass sie eine starke Lesegewohnheit entwickeln, die ihnen im späteren Leben zugute kommt.
Durch das Lesen von Büchern können Kinder ihre Vorstellungskraft und ihr Verständnis von Sprache, Grammatik und Satzstrukturen verbessern. Darüber hinaus können Bücher dazu beitragen, das Wissen der Kinder in verschiedenen Themenbereichen zu erweitern und ihnen neue Perspektiven und Erfahrungen zu vermitteln.
Die Freude am Lesen von Büchern kann auch dazu beitragen, das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen von Kindern zu stärken, indem sie neue Fähigkeiten erlernen und sich in neuen Themenbereichen weiterbilden. Das Lesen kann auch eine Möglichkeit sein, Stress abzubauen und Kinder dabei zu unterstützen, sich zu entspannen und zu erholen.
Insgesamt kann das Lesen von Büchern den Horizont von Kindern erweitern und dazu beitragen, dass sie sich zu selbstbewussten, kritischen und einfühlsamen Erwachsenen entwickeln. Daher ist es wichtig, dass Eltern und Erzieher sich bemühen, Kindern die Freude am Lesen von Büchern zu vermitteln und ihnen die notwendigen Fähigkeiten beizubringen, um ihre Lesekompetenz und ihr Verständnis zu verbessern.
Unternehmen Sie mit den Kindern einen Ausflug in eine Bücherei. Die meisten Bibliotheken haben gemütlich gestaltete Ecken, speziell für Kinder. Machen Sie es sich dort gemeinsam mit den Kindern bequem.
Manche Kinder kennen eine Bibliothek schon in- und auswendig, und für andere Kinder ist das Angebot wiederum ganz neu. Sprechen Sie daher zunächst mit den Kindern über die Institution. Stellen Sie hierzu den Kindern folgende Fragen:
„Sicher wollt ihr – außer euren eigenen – auch einmal andere Bücher kennenlernen. Diese Möglichkeiten gibt euch die Bücherei. Ich lade euch zu einer Entdeckungstour ein.“
Bevor die Kinder in einem nächsten Schritt das Angebot an Büchern entdecken, fragen Sie noch: „Wie geht man mit den Büchern um?“ „Wie verhalten wir uns in einer Bücherei?“ Sobald die Fragen geklärt sind, begeben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise. Lassen Sie die Kinder sich rund 20 Minuten lang verschiedene Bücher anschauen. Danach sammeln sich alle Kinder wieder auf dem Boden. Sprechen Sie gemeinsam über die Bücher, die die Kinder entdeckt haben.
Leihen Sie anschließend mit den Kindern 3–5 Bücher für die Kita aus. Diese dürfen die Kinder bis zum nächsten Büchereibesuch in der Kita behalten. Falls Sie oder die Kita noch keinen Leseausweis haben, beantragen Sie gemeinsam einen. Erklären Sie den Kindern das Ausleihverfahren und das Rückgabedatum. Dieses notieren Sie in der Kita gemeinsam mit den Kindern in einem Kalender.
Zurück in der Kita, betrachten Sie in den nächsten Tagen gemeinsam die ausgeliehenen Bücher.
Anschließend besprechen Sie mit den Kindern das Vorgelesene. Fragen Sie beispielsweise:
Als Erstes geben die Kinder die beim letzten Besuch ausgeliehenen Bücher zurück. Dann treffen Sie sich wieder im Kinderbereich und gehen dort zu dem Regal mit den Sachbüchern. Entdecken Sie gemeinsam mit den Kindern, zu welchen Themenbereichen es Sachbücher gibt. Diese Themenbereiche gibt es beispielsweise: Wetter, Tiere, Pflanzen, Autos, Maschinen, Experimente, Erde, Musik, Sport …
Dann wählt sich jedes Kind ein Buch aus und betrachtet es. Die Kinder lernen, dass es in der Bücherei interessante Bücher gibt, die Informationen auf Fragen aus ihrer Lebenswelt enthalten. Zudem wissen sie, wie sie mithilfe von Büchern Antworten auf ihre Fragen finden.
Fragen Sie hierzu:
Danach wählen Sie wiederum 3–5 Kindersachbücher aus, die die Kinder ausleihen. Lesen Sie den Kindern in der Kita auch wieder das Kindersachbuch vor. Ermöglichen Sie es den Kindern auch, sich eigenständig und in Ruhe das Buch anzuschauen. So setzen die Kinder sich intensiv mit den Inhalten des Buches auseinander.
Bei diesem Besuch lernen die Kinder die gesamte Bibliothek kennen. Knüpfen Sie vorab an die vorherigen Besuche an. Sprechen Sie mit den Kindern darüber, was sie bereits über die Bücherei gelernt haben:
Dann erklären Sie den Kindern, dass es in einer Bibliothek noch mehr gibt als Bücher. Ziele sind:
So vertiefen Sie das Wissen über die Bücherei. Denn Kinder können in einer Bibliothek nicht nur Bücher, sondern noch weitaus mehr ausleihen.
Begeben Sie sich gemeinsam mit den Kindern auf eine Entdeckungsreise durch die Bücherei. Erklären Sie den Kindern den (Kinder-)Medienbestand und das Ordnungssystem anhand der
Sammeln Sie die Antworten. Beispielsweise:
Nachdem die Kinder einen Überblick gewonnen haben, begeben sie sich auf eine Entdeckungsreise.
Jedes Kind bringt von seiner Entdeckungstour ein Medium mit. So entsteht eine gemischte Sammlung aus Bilder- und Kindersachbüchern, Zeitschriften, Spielen, Hörbüchern, Musik-CDs und DVDs. Jedes Kind stellt sein Fundstück vor.
Danach legen die Kinder die verschiedenen Medien auf den Boden. Die Kinder sitzen drum herum. Achten Sie auf eine Medienvielfalt, d. h. ein Bilderbuch, ein Märchenbuch, ein Kindersachbuch, eine Kassette, ein CD, ein Video, eine DVD, ein Spiel. Sie können das Ganze auch noch durch andere Gegenstände, die für eine Bibliothek typisch sind, ergänzen wie: den Leseausweis, Kugelschreiber, Lesezeichen, Aufkleber der Bücherei, Zettel über die Buchausleihe … Sicherlich finden Sie vor Ort einiges.
Besprechen Sie mit den Kindern die einzelnen Medien und ihre Bezeichnungen. So fördern Sie den Wortschatz und leisten einen wichtigen Beitrag zur Medienerziehung. Die Kinder betrachten das Angebot auf dem Boden nochmals gut. Dann schicken Sie ein Kind hinter ein Bücherregal, sodass es die anderen Kinder nicht mehr sehen kann.
Entfernen Sie ein Medium und bitten Sie das Kind, wieder zurückzukommen. Es soll erraten, welches Medium fehlt. Hat es dieses erraten, dann fügen Sie den Gegenstand wieder hinzu. Das nächste Kind versteckt sich hinter dem Regal. Spielen Sie das Spiel 5–10 Runden lang.
Abschließend können die Kinder sich wieder ein Medium für die Kita ausleihen.
Haben Sie nicht auch das Gefühl, dass an manchen Tagen die Geräusche anders sind? Dann herrscht tatsächlich eine Stille und Ruhe, die es nur im Winter gibt. Lassen Sie auch die Kinder diese Stille bewusst genießen. Mit diesen...
4 Impulse für eine angenehme Stille und Ruhe in der Kita
Tiere üben eine große Anziehungskraft auf Kinder aus. Bevor Sie für Ihre Einrichtung ein Tier anschaffen, sollten Sie die Verantwortungsbereitschaft der Kinder testen. Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie Sie die...
Diese 3 Beispiele erleichtern die Entscheidung für ein Haustier in Ihrer Kita
Gerade jetzt an den sonnigen Tagen sind physikalische Phänomene wie Licht und Schatten allzeit präsent. Nutzen Sie die Zeit, um diese Gesetzmäßigkeiten gemeinsam mit den Kindern zu erforschen. Dabei sind viele neue Erfahrungen...
Gestalten Sie ein Projekt zum Thema