Sie betreuen schon seit vielen Monaten Flüchtlingskinder in Ihrer Kita? Sie haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt, Fortbildungen besucht und sich mit Kolleginnen aus anderen Kitas besprochen. Vorrangig immer wieder die Frage: Wie lernen Kinder Deutsch und wie lehren wir unsere Sprache?
Mit diesen 6 Tipps lehren Sie Flüchtlingskindern die Deutsche SpracheSprache und Kommunikation sind im Berufsleben wichtige Schlüsselkompetenzen, die bereits im Kindesalter gefördert werden sollten. Fördern Sie die Sprachentwicklung der Schulkinder in Ihrer Einrichtung deshalb - nicht verschult und trocken, sondern kreativ und witzig mit einem Projekt zum Storytelling.
Lesen Sie hier, wie Sie die Sprachentwicklung der Schulkinder kreativ fördern.Die Sprachentwicklung der Kita-Kinder wird nicht nur von Ihnen als Bezugsperson unterstützt und begleitet, sondern auch von den anderen Kindern. Zum heutigen Europäischen Tag der Logopädie erfahren Sie, wie bedeutend der Kontakt zu (nahezu) gleichaltrigen Kindern im Spracherwerb ist.
Lesen sie hier, wie Kontakte von Kleinkindern zur Sprachentwicklung beitragen.Passend zum heutigen Erzähle-ein-Märchen-Tag stellen wir Ihnen eine kreative Idee vor, die im Bildungsbereich Sprache das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Erfinden Sie gemeinsam mit Ihren Kita-Kinder ein Märchen. Die Kinder lernen: Gemeinsam schaffen wir etwas. Gleichzeitig fördern Sie auch noch die Fantasie und Sprache.
So stärken Sie den Zusammenhalt in Ihrer Kita.Schaffen Sie in Ihrem Morgenkreis eine gemütliche Atmosphäre, in der sich alle Kleinkinder wohlfühlen und daher gern zusammenkommen. Denn ein Morgen kreis sollte keine Zwangsveranstaltung sein, sondern ein Angebot, an dem die Kleinkinder aus freien Stücken gern teilnehmen. Mit ein paar einfachen Materialien schaffen Sie eine einladende Atmosphäre. Beziehen Sie die Kleinkinder mit ein.
So schaffe Sie eine gemütliche Atmosphäre in der KitaDie Bewegungsgeschichte ist eine anspruchsvolle, spielerische Übung. Die Kinder müssen genau hinhören, was Sie sagen, das Gesagte verstehen und direkt in Bewegung umsetzen. Dabei üben die Kinder zudem, die wahrgenommenen Worte mit den passenden Bewegungen zu kombinieren.
So sorgen Sie spielerisch für Bewegung und Sprachförderung in der Krippe.Bringen Sie Ihre letzten Urlaubskarten mit in die Kita: Kennen die Kinder solche Postkarten? Haben sie auch schon Postkarten im Briefkasten gefunden? Was halten die Kita-Kinder davon, selbst solche Postkarten zu bekommen? Oder Postkarten an liebe Menschen zu schreiben? Sicher werden Sie die Kinder schnell für diese Idee begeistern!
Basteln Sie mit den Kindern individuelle PostkartenKinder lernen eine Sprache durch die Interaktion mit anderen Menschen. Rollenspiele geben Anlass dazu, dass Kinder untereinander viel kommunizieren, denn die Spielsituation lebt und funktioniert nur durch Sprache und Handlungen. Nutzen Sie daher verschiedene Rollenspiele in Ihrer Kita, um die Sprachentwicklung Ihrer Schützlinge zu fördern.
Mit diesen Rollenspielen profitieren die Kinder auf vielfältige Weise.In Ihrem Kita-Alltag gibt es unzählige kleine Momente, bei denen Sie die Sprachentwicklung der Kinder durch Dialoge fördern können. Vieles wird für Sie selbstverständlich sein, geht oftmals in stressigen Situationen jedoch unter, wie Ihnen die gegenteiligen Beispiele verdeutlichen.
9 hilfreiche Tipps, wie Sie im Spiel die Sprachentwicklung der Kinder fördern.Viele Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern sind bereits anerkannt und haben einen Kita-Platz für ihre Kinder. Die Flüchtlingskinder sollten eine hohe Qualität in der Betreuung erfahren. Die wichtigste Hilfe für Flüchtlingsfamilien ist, diesen das Gefühl von Akzeptanz und Geborgenheit zu vermitteln. Das Gefühl des Willkommenseins ist der Grundstein für jede Integration.
Lesen Sie hier, wie Sie mit wenig Aufwand in Ihrer Kita wirksame Hilfestellung für Flüchtlingsfamilien bieten können.Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis